Mechanismen der Polyploidisierung und der somatischen Reduktion

Paperback Duits 1970 9783540050827
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Auftreten von Zellen, deren Chromosomenzahl von der fur das jeweils untersuchte Individuum typischen Norm abweicht, ist seit den altesten uns vor­ liegenden karyologischen Untersuchungen immer wieder beschrieben worden. Die fur Zellen mit abweichenden Chromosomenzahlen gebrauchlichen Namen werden manchmal unterschiedlich verwendet (s. auch: Swanson, 1957; White, 1961; Geneva Conference: Standardization of procedures for chromosome studies in abortion, 1966; Rieger, Michaelis und Green, 1968; Whitehouse, 1969): ich mochte deshalb gleich zu Beginn die im Folgenden vorkommenden Begriffe kurz de­ finieren. Die Ploidie eines Zellkerns wird bestimmt durch die Zahl der Chromosomen­ satze; in einem diploiden Kern sind demnach zwei vollstandige Chromosomen­ satze oder Genome vorhanden, in einem triploiden drei und in einem tetraploiden Kern vier ganze Genome. Ein haploider Kern enthalt einen einzigen Chromo­ somensatz (z.E. Ei- oder Samenzelle). Euploidie bedeutet das Vorhandensein eines haploiden Satzes oder eines ganzzahligen Vielfachen des haploiden Satzes, Polyploidie das Vorliegen von drei oder mehr haploiden Satzen in einer Zelle ( Strasburger, 1910). Das Gegenteil von Eu ploidie ist A neuploidie, hier sind einzelne Chromosomen zuviel oder zuwenig vorhanden; je nach der Gesamtzahl der Chro­ mosomen spricht man dann von hypo-oder hyperdiploiden (oder -triploiden oder -tetraploiden) Zellen.

Specificaties

ISBN13:9783540050827
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:112
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Material und Methoden.- 1. Tiermaterial.- 2. Einbettung.- 3. Ausstriche von Zellmaterial.- 4. Zellsuspension.- 5. Gewebekultur.- 6. Autoradiographic.- a) Markierung mit 3H-Uridin.- b) Markierung mit 3H-Thymidin.- 7. Färbungen.- 8. Lebendbeobachtung.- 9. Cytophotometrische Messungen.- 10. Bestimmung der Cyclusdauer.- 11. Bestimmung der Position der Chromozentren.- 12. Mikroskope und Filmmaterial.- Ergebnisse.- I. Bestimmung der Ploidie einer Zelle (Allgemeine Bemerkungen).- II. Chromosomen, Zellcyclus und Ploidiebestimmung bei Microtus agrestis.- 1. Karyotyp.- 2. Geschlechtschromosomen.- a) Heteropyknose.- a 1) in verschiedenen Zelltypen.- a 2) während des Zellcyclus.- b) Späte DNS-Replikation.- b 1) Replikationsmuster ? Interphasekerne.- b 2) Replikationsmuster ? Interphasekerne.- c) Genetische Inaktivität.- d) Lage der Geschlechtschromosomen im Zellkern.- 3. Ploidiebestimmung in Interphasekernen.- III. Entstehung mehrkerniger Zellen in Gewebekulturen von M. agrestis.- 1. Häufigkeit mehrkerniger Zellen in Gewebekulturen.- 2. Entstehung durch Ausbleiben der Cytoplasmateilung.- a) Nachweis durch Lebendbeobachtung.- b) Nachweis durch Autoradiographic mit 3H-Thymidin.- 3. Entstehung durch Zellfusion von Nicht-Schwesterzellen in der Interphase.- a) Nachweis durch Lebendbeobachtung.- b) Nachweis durch Lage und Struktur der Chromozentren.- c) Nachweis durch Autoradiographic.- IV. Zellcyclus mehrkerniger Zellen.- 1. S-Periode.- a) Markierungsmuster (3H-Thymidin) und Stadieneinteilung.- b) Synchronic während der S-Periode.- c) Asynchronie während der S-Periode.- 2. Mitose.- V. Entstehung heteroploider Zellen.- 1. Polyploid isierung.- a) Endoreduplikation.- b) Endomitose und C-Mitose.- c) Zellkernfusion.- 2. Somatische Reduktion durch multipolare Mitosen.- VI. Zellcyclus heteroploider Zellen.- 1. Haploide Kerne.- 2. Triploide Kerne.- 3. Tetraploide Kerne.- Diskussion.- A. Mechanismen der Polyploidisierung.- I. Mechanismen der somatischen Polyploidisierung.- 1. Endoreduplikation.- a) Mechanismus.- b) Spontanes Vorkommen und Häufigkeit.- c) Künstliche Erzeugung.- d) Vergleich der Endoreduplikation mit der Polytänie.- 2. Endomitose.- a) Begriff und Mechanismus.- b) Vorkommen.- 3. C-Mitose.- 4. Zellkernfusion.- a) Schwester-Zellkernfusion.- a 1) Mechanismus.- a 2) Natürliches Vorkommen.- a 3) Beeinflussung der Bildung zweikerniger Zellen mit Schwesterkernen.- a 3 a) Exogene Faktoren.- a 3 b) Chromosomenanomalien.- b) Fremd-Zellkernfusion.- b 1) Künstliche Erzeugung von Zellfusionen.- b 2) Spontanes Vorkommen.- b 3) Eigenschaften von zweikernigen Zellen mit Kernen verschiedener Herkunft.- b 3 a) Synchronie.- b 3 b) Kernaktivierung.- b 3 c) Kernstruktur in mehrkernigen Zellen.- b) 4. Wege zur Polyploidie durch Zellkernfusion.- II. Entstehung polyploider Organismen.- 1. Abnorme Fertilisation.- a) Polyandrie.- b) Polygynie.- 2. Kernfusion von Blastomeren.- B. Mechanismen der somatischen Reduktion.- I. Multipolare Mitosen.- 1. Vorkommen.- 2. Erzeugung mehrpoliger Mitosen.- 3. Verteilung der Chromosomen.- 4. Mechanismen der Aufteilung der Chromosomen nach ganzen Genomen.- II. Genomsonderung und andere somatische Reduktionsteilungen.- 1. Genomsonderung.- 2. Somatische B-eduktionsteilung im engeren Sinn.- III. Amitose.- C. Somatische Segregation.- Zusammenfassung.- Summary.- Danksagung.- Literatur.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Mechanismen der Polyploidisierung und der somatischen Reduktion