Diagnosenschlüssel und Glossar psychiatrischer Krankheiten

Deutsche Übersetzung der internationalen Klassifikation der WHO: ICD (ICD = International Classification of Diseases), 8. Revision, und des internationalen Glossars

Paperback Duits 1971 9783540053392
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

in das Glossar zur 8. Revision der intemationalen Klassifi­ kation von Krankheiten (leD) Das Ziel des Glossar ist, zu erreidlen, daB mit seiner Hilfe das psydliatrisdle Diagnosensdlema von allen soweit wie moglidl gleidlsinnig angewandt wird. Hierfur ist es weniger widltig, daB die diagnostisdlen Termini "ganz genau ridl­ tig" sind. Es kommt vielmehr darauf an, daB gleidle Krank­ heitsbilder unter dem gleidlen Begriff eingeordnet werden und bekannt ist, unter weIdler Rubrik ein bestimmtes Krankheitsbild zu finden ist. Eine soldle Gleidlformigkeit der Interpretation und Klassifikation ist bekanntlidl beson­ ders dringend bei paranoiden Krankheitsbildem, dem viel­ deutigen Begriff Depression, den Obersdlneidungen in der Diagnose von Schizophrenie und affektiven Psydlosen so­ wie den Verhaltensstorungen in der Kindheit. Urn dieses Ziel zu erreidlen, mussen gewisse Begriffe defi­ niert und Verfahrensvorsdlriften gegeben werden: So wurde etwa das Mindestalter fur die senile Demenz (290. 0) auf 65 Jahre festgelegt; sdlwere paranoide Krankheitsbilder ohne sidlere sdlizophrene Symptome den "paranoiden Syn­ dromen" (297) zugeordnet. Bei groBen Unterschieden in der diagnostisdlen Praxis und den grundsatzlidlen Standpunk­ ten, z. B. bei den "reaktiven Psydlosen", wurde ein gewisser Spielraum belassen. Unvermeidlidl sind Unstimmigkeiten infolge der ublidlen gleidlzeitigen Anwendung zweier dia­ gnostisdler Gesidltspunkte. Bei dem einen wird nam Zu­ standsbildern, bei dem anderen nach Ursadlen der Krank­ heitsbilder klassifiziert. Dies spielt bei der Einordnung der Alkoholpsydlosen eine Rolle. Hier kann nur das genaue Be­ folgen der Anweisungen Unstimmigkeiten im Rahmen des Moglidlen verhindern. Der divergierenden diagnostischen Beurteilung der Wodlenbettpsydlosen und Involutionsde- 5 pressionen wurde in dem Glossar nadt Moglichkeit Redmung getragen.

Specificaties

ISBN13:9783540053392
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:68
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Vorbemerkungen.- Einführung.- Psychosen (290—299).- 290 Demenzen bei präsenilen und senilen Hirnkrankheiten.- .0 Senile Demenz.- .1 Demenz bei präsenilen Hirnkrankheiten.- .9 Andere und nicht näher bezeichnete psychische Störungen bei präsenilen und senilen Hirnkrankheiten (deutscher Zusatz)..- 291 Alkoholpsychosen.- .0 Delirium tremens.- .1 Alkoholisches Korsakow-Syndrom (Korsakow-Psychose).- .2 Alkohol-Halluzinose.- .3 Eifersuchtswahn.- .4 Alkoholrausch (nach dem Schlüssel der WHO eigentlich E 860 und N 980) (deutscher Zusatz).- .5 Pathologischer Rausch (deutscher Zusatz).- .9 Andere und nicht näher bezeichnete Alkoholpsychosen.- 292 Psychosen bei intrakraniellen Infektionen.- .0 Bei progressiver Paralyse.- .1 Bei anderen luischen Erkrankungen des ZNS.- .2 Bei epidemischer Encephalitis.- .3 Bei anderen und nicht näher bezeichneten Encephalitiden.- .9 Bei anderen und nicht näher bezeichneten intrakraniellen Infektionen.- 293 Psychosen bei anderen organischen Hirnstörungen.- .0 Bei Hirnarteriosklerose.- .1 Bei anderen cerebralen Durchblutungsstörungen.- .2 Bei Epilepsie.- .3 Bei intrakraniellen Tumoren.- .4 Bei degenerativen Erkrankungen des ZNS.- .5 Bei Hirntraumen.- .9 Bei anderen und nicht näher bezeichneten cerebralen Störungen.- 294 Psychosen bei anderen körperlichen Krankheiten.- .0 Bei endokrinen Störungen.- .1 Bei Stoffwechselkrankheiten und Ernährungsstörungen.- .2 Bei Allgemeininfektionen.- .3 Bei Intoxikationen durch Arzneimittel oder Gifte (ausgenommen Alkoholpsychosen, die unter 291 erfaßt werden).- .4 Im Puerperium (mit Ausnahme endogener Psychosen, die sich im Puerperium manifestieren und unter 295—298 erfaßt werden).- .8 Bei anderen körperlichen Erkrankungen.- .9 Bei nicht näher bezeichneten körperlichen Krankheiten.- 295 Schizophrenie.- .0 Schizophrenia simplex.- .1 Hebephrene Form.- .2 Katatone Form.- .3 Paranoide Form.- .4 Akute schizophrene Episoden (mit Ausnahme akuter Schizophrenien, die unter 295.0—295.3 erfaßt werden).- .5 Latente Schizophrenie.- .6 Schizophrene Rest- und Defektzustände.- .7 Schizoaffektive Psychosen.- .8 Andere Schizophrenieformen.- .9 Nicht näher bezeichnete Schizophrenieformen.- 296 Affektive Psychosen.- .0 Involutionsdepression.- .1 Manie im Rahmen einer manisch-depressiven Psychose oder periodischen Manie.- .2 Depression im Rahmen einer manisch-depressiven Psychose oder einer periodischen Depression.- .3 Zirkuläre Verlaufsform manisch-depressiver Psychosen.- .8 Andere affektive Psychosen (nicht 295.7).- .9 Nicht näher bezeichnete affektive Psychosen.- 297 Paranoide Syndrome (mit Ausnahme akuter paranoider Reaktionen, die unter 298.3 erfaßt werden).- .0 Paranoia.- .1 Paranoide Psychose im Involutionsalter.- .9 Andere Wahnsyndrome.- 298 Andere Psychosen.- .0 Reaktive depressive Psychose.- .1 Reaktiver Erregungszustand.- .2 Reaktiver Verwirrtheitszustand.- .3 Akute paranoide Reaktion.- .9 Nicht näher bezeichnete reaktive Psychosen.- 299 Nicht näher bezeichnete Psychosen.- Neurosen, Persönlichkeitsstörungen (Psychopathien) und andere nicht psychotische psychische Störungen.- 300 Neurosen.- .0 Angstneurose.- .1 Hysterische Neurose.- .2 Phobie.- .3 Zwangsneurose.- .4 Depressive Neurose.- .5 Neurasthenie.- .6 Neurotisches Depersonalisationssyndrom.- .7 Hypochondrische Neurose.- .8 Andere Neurosen.- .9 Nicht näher bezeichnete Neurosen.- 301 Persönlichkeitsstörungen (Psychopathien, Charakterneurosen)..- .0 Paranoide Persönlichkeit.- .1 Cyclothyme (thymopathische) Persönlichkeit.- .2 Schizoide Persönlichkeit.- .3 Erregbare Persönlichkeit.- .4 Anankastische Persönlichkeit.- .5 Hysterische Persönlichkeit.- .6 Asthenische Persönlichkeit.- .7 Antisoziale Persönlichkeit.- .8 Andere Persönlichkeitsstörungen.- .9 Nicht näher bezeichnete Persönlichkeitsstörungen.- 302 Sexuelle Verhaltensabweichungen („sexuelle Perversionen“)..- .0 Homosexualität.- .1 Fetischismus.- .2 Pädophilie.- .3 Transvestitismus.- .4 Exhibitionismus.- .8 Andere sexuelle Verhaltensabweichungen.- .9 Nicht näher bezeichnete sexuelle Verhaltensabweichungen.- 303 Alkoholismus (mit Ausnahme der Alkoholpsychosen, die unter 291 erfaßt werden und des akuten Alkoholrausches, der unter 291.4 bzw. 291.5 erfaßt wird, deutscher Zusatz).- .0 Episodischer Alkoholmißbrauch.- .1 Gewohnheitsmäßiger Alkoholmißbrauch.- .2 Chronischer Alkoholmißbrauch (Trunksucht).- .9 Andere und nicht näher bezeichnete Formen des Alkoholismus.- 304 Medikamentenabhängigkeit (Sucht und Mißbrauch).- .0 Opium, Opium-Alkaloide und deren Derivate.- .1 Synthetische Analgetika mit morphinähnlicher Wirkung.- .2 Barbiturate.- .3 Andere Schlafmittel und Sedativa oder Tranquilizer.- .4 Cocain.- .5 Haschisch, Marihuana (Cannabis sativa).- .6 Andere Stimulantien.- .7 Halluzinogene.- .8 Andere Medikamente (und kombinierte).- .9 Nicht näher bezeichnete Medikamente.- 305 Psychosomatische Störungen (körperliche Störungen wahrscheinlich psychischen Ursprungs).- .0 Haut.- .1 Muskulatur und Skelettsystem.- .2 Atmungsorgane.- .3 Herz- und Kreislaufsystem.- .4 Blut- und Lymphsystem.- .5 Magen-Darm-Trakt.- .6 Urogenitalsystem.- .7 Endokrines System.- .8 Sinnesorgane.- .9 Andere psychosomatische Störungen.- 306 Besondere Symptome, die nicht anderweitig klassifiziert werden können.- .0 Stammeln und Stottern.- .1 Spezielle Lernstörungen.- .2 Tick.- .3 Andere psychomotorische Störungen.- .4 Schlafstörungen.- .5 Eßstörungen.- .6 Enuresis.- .7 Enkopresis.- .8 Kopfschmerzen.- .9 Andere Symptome.- 307 Vorübergehende kurzfristige psychische Auffälligkeiten, die mit situativen Belastungen im Zusammenhang stehen.- 308 Verhaltensstörungen im Kindesalter (soweit nicht unter 306 oder anderen Kategorien erfaßt).- 309 Psychische Störungen, die nicht als Psychosen bezeichnet werden können, jedoch mit körperlichen Krankheiten im Zusammenhang stehen, die auf das Gehirn einwirken.- .0 Bei intrakraniellen entzündlichen Prozessen.- .1 Bei Intoxikationen durch Pharmaka, Gifte und Intoxikationen bei Infektionskrankheiten.- .2 Bei Hirnverletzungen.- .3 Bei Kreislaufstörungen.- .4 Bei Epilepsie.- .5 Bei Stoffwechsel-, Wachstums-und Ernährungsstörungen.- .6 Bei senilen und präsenilen Hirnkrankheiten.- .7 Bei intrakraniellen Tumoren.- .8 Bei degenerativen Erkrankungen des ZNS.- .9 Bei anderen und nicht näher bezeichneten körperlichen Krankheiten.- Oligophrenien (310—315).- 310 Minderbegabung (Grenzfälle).- 311 Leichter Schwachsinn.- 312 Deutlicher Schwachsinn.- 313 Schwerer Schwachsinn.- 314 Hochgradiger Schwachsinn.- 315 Nicht näher bestimmbarer Schwachsinnsgrad.- Die folgenden Unterteilungen sollten benutzt werden mit jeder der unter 310—315 aufgeführten Kategorien und als 4. Stelle der Diagnosen-Nummer angehängt werden.- .0 Als Folge von Infektionskrankheiten oder Intoxikationen.- .1 Als Folge von traumatischen oder anderen physikalischen Schädigungen.- .2 Im Zusammenhang mit Stoffwechsel-, Ernährungs- oder Wachstumsstörungen.- .3 Im Zusammenhang mit schweren postnatalen Hirnkrankheiten.- .4 Im Zusammenhang mit Krankheiten oder Störungen, die nicht näher bekannt sind, jedoch pränatal zur Wirkung kamen.- .5 Bei Chromosomen-Anomalien.- .6 Nach Frühgeburt.- .7 Als Folgen von schweren psychiatrischen Erkrankungen.- .8 Im Zusammenhang mit Störungen des psychosozialen Milieus.- .9 Andere und nicht näher bezeichnete Ursachen.- Deutscher Zusatz.- 316.0 Psychiatrisch unklare Fälle.- .1 Neurologische Krankheiten.- .2 Weder neurologisch noch psychisch krank.- E 950—lE 959 Selbstmord und Selbstbeschädigung.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Diagnosenschlüssel und Glossar psychiatrischer Krankheiten