,

Planung und Kontrolle von Bauproduktionsprozessen

Paperback Duits 1979 9783540093169
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In der Baupraxis und in der Literatur der Baubetriebswirtschaftslehre wurde in den letzten Jahren eine Anzahl von Methoden fUr das Projektmanagement entwickelt. Hierbei stehen die Planung und Kontrolle der Termine, der Kosten und der fUr die Durchfiihrung von Bauprojekten einzusetzenden Kapazitiiten im Mittelpunkt der Betrachtungen. Umfassende Methoden zur Planung und Kontrolle der zur Erstellung der Bauleistung angewandten Produktionsprozesse hingegen stehen bisher nicht zur VerfUgung. Das in diesem Buch beschriebene CYCLONE-Modell stellt eine Methode zur Planung und Kontrolle von Bauproduktionsprozessen dar. Die Beschreibung von Bauproduktionsprozessen durch CYCLONE-Modelle wird mittels der in Kapitel 2 definierten Elemente vorgenommen. Die einzelnen Schritte der Modellformulierung werden zuerst im Kapitel 3 erlautert und anschlieBend im Kapitel4 an den Beispielen der Bauproduktionsprozesse "Maurerarbeiten", "Stollenvortrieb", "Betonfertigteil­ erzeugung" und "Erdtransport" aufgezeigt. Urn die Dynamik eines Bauproduktionsprozesses simulieren zu konnen (KapiteI6), sind entweder deterministische oder stochastische Dauern der einzelnen Arbeitsvor­ gange zu schatzen (Kapitel 5). Die Simulation von Bauproduktionsprozessen am CYCLONE-Modell kann zwar per Hand vorgenommen werden, bei komplexen Bauproduktionsprozessen ist jedoch die Verwendung des CYCLONE-Computer­ programmes notwendig. Die Verwendung des Computerprogrammes ermoglicht den Einsatz diverser lnstrumente zur Kontrolle von Bauproduktionsprozessen, insbeson­ ders den Einsatz von Wartezeitenstatistiken, von "sonstigen" Statistiken und von Sensitivitlitsanalysen (Kapitel 7). Das CYCLONE-Computerprogramm wird nicht im Detail beschrieben. Die Aus­ fUhrungen in Kapitel 8 beschrlinken sich auf die fUr den Beniitzer interessanten Er­ lauterungen der Eingabe und Ausgabe der Computersimulation. 1m Kapitel 9 wird das empirische Beispiel der Planung und Kontrolle des Bau­ produktionsprozesses "Betonierung der Stockwerke des Peachtree Plaza Hotels" beschrieben.

Specificaties

ISBN13:9783540093169
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:198
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 1.1 Hierarchische Ebenen der Bauunternehmensführung.- 1.2 Analytische Modelle zur Bauunternehmensführung.- 1.3 Einsatz des CYCLONE-Modells zur Planung und Kontrolle von Bauproduktionsprozessen.- 1.4 Bauproduktionsprozesse als Modellierungsgegenstand.- 2 Elemente des CYCLONE-Modells.- 2.1 Entwicklung von Flußnetzwerken.- 2.2 Grundelemente des CYCLONE-Modells.- 2.2.1 NORMAL-Element.- 2.2.2 KOMBI-Element.- 2.2.3 KREIS-Element.- 2.2.4 PFEIL-Element.- 2.3 Zusatzelemente des CYCLONE-Modells.- 2.3.1 ZÄHLER-Element.- 2.3.2 FUNKTION-Element.- 3 Modellformulierung.- 3.1 Zerlegung des Bauproduktionsprozesses in Arbeitsvorgänge.- 3.2 Bestimmung der Flußeinheiten des Bauproduktionsprozesses.- 3.2.1 Arbeitskräfte.- 3.2.2 Maschinen.- 3.2.3 Materialien.- 3.2.4 Raum.- 3.2.5 Informationen oder Bewilligungen.- 3.3 Bestimmung der Flußstrukturen einzelner Flußeinheiten.- 3.3.1 Flußpfade und Flußzyklen.- 3.3.2 Echte und künstliche Flußzyklen.- 3.3.3 Typische Zyklen von Flußeinheiten.- 3.3.4 Entzugsmechanismen.- 3.4 Bestimmung der einzusetzenden Mengen einzelner Flußeinheiten.- 3.5 Vereinigung der Flußstrukturen einzelner Flußeinheiten zu einem Gesamtmodell.- 3.5.1 Entwicklung eines Flußnetzwerkes.- 3.5.2 Vereinfachung der Darstellung des Flußnetzwerkes.- 3.6 Bestimmung der maximalen Menge der gleichzeitig in einem Arbeitsvorgang durchführbaren Serviceleistungen.- 3.7 Festlegung der Startsituation eines Bauproduktionsprozesses im Modell.- 4 Beispiele der Modellformulierung.- 4.1 Bauproduktionsprozeß „Maurerarbeiten“ (Berücksichtigung eines Lagerplatzes für Ziegelpakete).- 4.2 Bauproduktionsprozeß „Stollenvortrieb“.- 4.2.1 Zerlegung des Bauproduktionsprozesses in Arbeitsvorgänge.- 4.2.2 Bestimmung der Flußeinheiten des Bauproduktionsprozesses.- 4.2.3 Bestimmung der Flußzyklen.- 4.2.4 Vereinigung der Flußzyklen.- 4.2.5 Vereinfachung des Flußnetzwerkes.- 4.2.6 Entwicklung einer Bedingungstabelle für KOMBI-Elemente.- 4.2.7 Bestimmung der Mengen einzelner Flußeinheiten und Festlegung der Startsituation.- 4.3 Bauproduktionsprozeß „Betonfertigteilerzeugung4“.- 4.4 Bauproduktionsprozeß „Erdtransport“.- 4.4.1 Einsatz von 15- und 20-t-Lastkraftwagen und 5-t-Lader.- 4.4.2 Einsatz von 15- und 20-t-Lastkraftwagen und 3- und 5-t-Lader.- 5 Schätzung von Arbeitsvorgangsdauern.- 5.1 Deterministische Vorgangsdauern.- 5.2 Stochastische Vorgangsdauern.- 5.3 Verwendung kumulativer Wahrscheinlichkeitsverteilungen zur Auswahl zufalliger Vorgangsdauern.- 5.4 Ablauf der Auswahl zufälliger Vorgangsdauern.- 6 Simulation der Dynamik von Bauproduktionsprozessen.- 6.1 Simulationsmethoden.- 6.1.1 Zeittakt-Simulationsmethode.- 6.1.2 Endereignisbedingte Simulationsmethode.- 6.2 Handsimulation des CYCLONE-Modells zur Produktivitäts¬berechnung.- 6.3 Erweiterung des Handsimulationsalgorithmus.- 6.3.1 Aufbereitung von Wartezeitenstatistiken.- 6.3.2 Berücksichtigung von GEN-KON-Kombinationen.- 7 Instrumente zur Kontrolle von Bauproduktionsprozessen.- 7.1 Aufbereitung von Wartezeitenstatistiken und Errechnung von Kennzahlen.- 7.1.1 Aufbereitung durch Handsimulation (Beispiel: Bauprozeß „Maurerarbeiten“).- 7.1.2 Aufbereitung durch Computer Simulation (Beispiel: Bauprozeß „Erdtransport“).- 7.2 Aufbereitung „sonstiger“ Statistiken.- 7.2.1 Erstankunftstatistik.- 7.2.2 Zwischenzeitenstatistik.- 7.2.3 Flußdauernstatistik.- 7.2.4 Aufenthaltestatistik.- 7.2.5 Allestatistik.- 7.3 Sensitivitätsanalyse als Kontrollinstrument.- 7.3.1 Beispiel: Bauprozeß „Betonfertigteilerzeugung“.- 8 CYCLONE-Computerprogramm.- 8.1 Eingabe zur Computersimulation.- 8.1.1 Eingabe: Bauprozeß „Erdtransport“.- 8.1.2 Eingabe von GEN-KON-Kombination.- 8.1.3 Eingabe: Bauprozeß „Betonfertigteilerzeugung“.- 8.2 Ausgabe des CYCLONE-Programms.- 8.2.1 Ausgabe: Bauprozeß „Erdtransport“.- 8.3 Eingabe und Ausgabe des Bauprozesses „Stollenvortrieb“.- 9 Planung und Kontrolle des Bauproduktionsprozesses „Betonierung der Stockwerke eines Hotels“ (empirisches Beispiel).- 9.1 Beschreibung des Bauobjektes und der Baustellenbedingungen.- 9.2 Beschreibung des Bauprozesses.- 9.3 Entwicklung des CYCLONE-Modells.- 9.4 Eingabe zur Durchführung von Computersimulationen.- 9.5 Ergebnisse der Simulationen durch das CYCLONE-Programm.- 10 Zusammenfassung.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Planung und Kontrolle von Bauproduktionsprozessen