Rechnerunterstützte Auswahl elektrischer Antriebe für spanende Werkzeugmaschinen

Paperback Duits 1981 9783540106845
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Betrachtet man den ProzeB des Konstruierens hinsichtlich sei­ ner Tatigkeiten, so kann man feststellen, daB bei ihm vor al­ lem Informationen gewonnen, verarbeitet und ausgegeben werden mussen; man spricht von einem Informationsumsatz / 1 /. Ein hoher Zeitanteil wird hierbei fur die Informationsbeschaf­ fung benotigt, die je nach Tatigkeitsbereich 15% bis 20% der gesamten Konstruktionszeit betragt / 2 /. Demzufolge muB die Informationsbereitstellung fur den Konstrukteur zu den wich­ tigsten Rationalisierungsschwerpunkten gezahlt werden, da der Informationsmangel bzw. die fehlende Informationsaufbereitung eines der groBten Probleme ist / 3 /. Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt, daB dem Ingenieur neben seinem Fachwissen zahlreiche Informationsquellen zur Ver­ fugung stehen / 2,4 /. Der haufig hohe Bereitstellungs- und Zugriffsaufwand herkommlicher Informationsmoglichkeiten engt aber das Informationsvolumen auf das Notigste ein / 5 /. Da­ neben ist es schwierig, die durch Begriffe wie Richtigkeit, Vollstandigkeit, Alter oder Verfugbarkeit zu charakterisie­ rende Qualitat der Information im Bedarfsfall zu prufen.

Specificaties

ISBN13:9783540106845
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:118
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufgabenstellung.- 2 Informationssysteme als Hilfsmittel der Konstruktion.- 2.1 Stand der Technik.- 2.2 Aufgaben eines Informationssystems.- 2.3 Anforderungen an ein Informationssystem.- 2.4 Planung eines Informationssystems.- 3 Ermittlung des Informationsbedarfs bei der Antriebsauswahl.- 3.1 Aufgaben der Werkzeugmaschinenantriebe.- 3.2 Festlegung der Systemgrenzen.- 3.3 Möglichkeiten der Informationsbereitstellung.- 3.4 Zusammenfassung des Informationsbedarfs und die hieraus resultierende Struktur des Informationssystems.- 4 Bestimmung des Informationsinhaltes.- 4.1 Informationsbereitstellung für Vorschubantriebe.- 4.2 Informationsbereitstellung bei Hauptantrieben.- 4.3 Zusammenfassung des Informationsinhaltes.- 5 Entwicklung von Methoden zur Elementauswahl beim Einsatz der Gleichstromnebenschlußmotoren.- 5.1 Ablauf der Elementauswahl.- 5.2 Prüfung des Betriebsverhaltens.- 5.3 Reglereinstellung bei schwankendem Fremdträgheitsmoment.- 5.4 Berücksichtigung der Verluste an Hauptantrieben.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Datenorganisation.- 6.1 Struktur des Ordnungssystems.- 6.2 Nummerung.- 6.3 Kettung von Informationen.- 7 Das realisierte Informationssystem.- 7.1 Das Datenbanksystem.- 7.2 Gestaltung der Berechnungsprogramme.- 7.3 Dateneingabe und Datenausgabe.- 7.4 Steuerung und Aufbau des Gesamtsystems.- 8 Beispiele für den Einsatz des Informationssystems bei der Antriebsauswahl.- 8.1 Informationsrückgewinnung.- 8.2 Anwendung des Berechnungsmoduls.- 9 Zusammenfassung.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Rechnerunterstützte Auswahl elektrischer Antriebe für spanende Werkzeugmaschinen