,

Ärztliche Maßnahmen aus psychologischer Sicht — Beiträge zur medizinischen Psychologie

Paperback Duits 1984 9783540131847
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Wenn ärztliche Maßnahmen aus psychologischer Sicht betrachtet werden, dann könnte der es sollten Verhaltensweisen einer Berufsgruppe mit dem Instrumen­ Verdacht aufkommen, tarium einer anderen Berufsgruppe gleichsam seziert und die Ergebnisse einer interessier­ ten Öffentlichkeit preisgegeben werden. Angesichts der berufspolitischen Kontroversen, die zwischen Ärzten und Psychologen nach wie vor bestehen - man denke an die umstrit­ tene Frage der eigenständigen psychotherapeutischen Tätigkeit von Psychologen - wäre ein solches Vorgehen ganz sicher nicht geeignet, die medizinisch-psychologische Koopera­ tion zu fördern, die u. E. im Interesse der Sache, .und das heißt hier der Gesundheit der Patienten, dringend angezeigt ist. Es ist aber vielmehr das Ziel dieses Buches, an Beispielen gerade die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit von Ärzten und Psychologen aufzuzeigen. Zunehmend interessieren sich auch Ärzte für das, was außerhalb der ärztlichen Maß­ nahmen mit den Patienten geschieht: die Auseinandersetzung mit dem Kranksein über­ haupt, die vorbereitende Beschäftigung mit den medizinischen Maßnahmen und auch die psychologische Verarbeitung danach. Da sie in der Regel nicht über die Möglichkeiten ver­ fügen, derartige Phänomene selbst wissenschaftlich zu untersuchen, nehmen sie mehr und mehr die Hilfe von empirisch arbeitenden Psychologen in Anspruch. Solche Psychologen, die zudem noch mit den medizinischen Handlungsfeldern vertraut sind und gewissermaßen mit den ärztlichen Bemühungen sympathisieren, finden sich neuerdings vor allem in den medizinpsychologischen Abteilungen der medizinischen Fachbereiche, die ursprünglich vor gut zehn Jahren zur Erteilung eines psychologischen Grundlagenunterrichts für Medi-: .zinstudenten eingerichtetworden sind.

Specificaties

ISBN13:9783540131847
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:206
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Arzt und Psychologe.- Arzt und Psychologe als Partner — Chancen einer Medizinpsychologie.- Medizin und Psychologie als Natur- und Geisteswissenschaften.- Der Psychotherapeut im Konsiliardienst.- Belastung durch Behandlung.- Gespräch und Broschüre als Mittel der Patientenaufklärung.- Die psychische Situation von Kindern vor der Operation: Ergebnisse einer Pilotstudie.- Medizinische Eingriffe am Herzen und ihre psychische Bewältigung.- Zur Problematik des „Operationserfolgs“ beim Zwölffingerdarmgeschwür.- Medizinische Technik — Behinderung und Voraussetzung für die Kommunikation mit dem Patienten.- Der Infarktpatient im Krankenhaus — Psychische Bewältigungsprozesse und die Beziehung zum Behandlungsteam.- Die Arzt-Patient-Beziehung in der onkologischen Therapie.- Fruchtbarkeit, Geburt und Partnerschaft.- Sterilisationswunsch und Partnerbeziehung.- Zur Problematik der Refertilisierung bei sterilisierten Frauen.- Verbale und nonverbale Interaktion bei der Geburt.- Paarbeziehung und Geburtsverlauf.- Arzt, Patient und Familie.- Aspekte der Familientherapie bei chronischen Krankheiten im Kindes- und Jugendalter.- Familiäre Kommunikation — Veränderungen in einer Magersuchtbehandlung.- Probleme der Eltern nach der Geburt eines Risikokindes — Psychologische Beziehungsdiagnostik und klinische Erfahrungen.- Maßnahmen zur Risikoverminderung bei Koronarpatienten und ihren Familien.- Schmerzen und Beschwerden.- Psychologische Aspekte der medikamentösen Schmerzbehandlung.- Subjektive Beschwerden und objektiver Befund.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Ärztliche Maßnahmen aus psychologischer Sicht — Beiträge zur medizinischen Psychologie