Ein Informationssystem für die Geburtshilfe

Paperback Duits 1984 9783540133810
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das beschriebene System entstand auf der Basis der vorhandenen Hardware. Bei der Systemanalyse ergab sich, daB die zu losenden Aufgaben mit den uns damals zuganglichen ICU-Systemen nicht zu erfUllen waren. Dies machte eine Neuentwicklung bis auf die Systemebene hinunter notwendig. Das Ziel des Buches ist es, die entwickelten Strukturen und Algorithmen offenzulegen. Entsprechend richtet sich die Arbeit an den praxisorien­ tierten Medizinischen Informatiker und an die Forscher und Praktiker unter den Geburtshelfern und Perinatologen. Da das System auf einem 64 K-Byte Mikrocomputer mit 5 M-Byte Plattenlauf­ werk realisiert ist, sollten die Algorithmen auch auf einem der heute angebotenen Personal Computer implementiert werden konnen. Auf eine Einleitung allgemeiner und geburtshilflicher Art folgt ein kur­ zes Kapitel, in dem die verwendeten Gerate erlautert werden. Da ein groBer Teil der Betriebssystemsoftware selbst erstellt werden muBte, werden diese Strukturen in Kapitel 3 bis Kapitel 5 beschrieben in Kapitel 3 die Multi-Bett-Struktur, in Kapitel 4 die Erfassung und die Verwaltung der durch Dialoge erhobe­ nen Befunddaten und in Kapitel 5 die Erfassung und die Verwaltung der vom Rechner automatisch aufgenommenen Biosignale fetale Herzfrequenz und mUtterlicher Wehendruck. Das Kapitel 6 enthalt einen zentralen Punkt der Arbeit, die Verarbeitung der Biosignale, d.h. die Reduzierung der analogen Kurven auf Folgen von diskreten Ereignissen durch ein Rechnerprogramm. In Kapitel 7 wird die Datenwiedergabe behandelt. Dies beinhaltet die Er­ stellung von Arztbrief, Krankenblatt und Verlaufsblattern, sowie die Langzeitarchivierung der aufgenommenen Datensatze. Organisation und Struktur der dadurch entstehenden Dateien werden in Ka­ pitel 8 beschrieben.

Specificaties

ISBN13:9783540133810
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:241
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 1.1. Zielsetzung.- 1.2. Datenverarbeitung in der Geburtshilfe.- 1.3. Definition des Systems.- 2. Geräteausstattung.- 2.1. Computerinstallation.- 2.2. Räumlichkeiten und Verkabelung.- 3. Betriebssystem.- 3.1. RTE-System(hp) und Speicheraufteilung.- 3.2. Permanente Puffer im cpu-Speicher.- 3.3. Dialogstruktur im Mehrbenutzerbetrieb.- 4. Datenorganisation : Dialogdaten.- 4.1. Erfassung.- 4.2. Verwaltung der Dialogdaten.- 5. Datenorganisation : Biosignaldaten.- 5.1. Erfassung.- 5.2. Verwaltung der CTG-Rohdaten.- 6. Biosignalverarbeitung (CTG-Analyse).- 6.1. Beschaffung der CTG-Rohdaten.- 6.2. Basislinie und Deviationen der Herzfrequenz.- 6.3. Irregularität der Herzfrequenz.- 6.4. Wehendruckverarbeitung.- 6.5. Verwaltung der Ereignisse.- 7. Datenwiedergabe.- 7.1. Datenwiedergabe im Dialog.- 7.2. Dokumentation.- 7.3. Datenübertragung.- 8. Dateien.- 8.1. CTG-Datei.- 8.2. Geburtsblatt-Datei.- 8.3. Statistik-Datei.- 9. Datenqualität.- 9.1. Qualität der Dialogdaten.- 9.2. Qualität der CTG-Auswertung.- 10. Diskussion.- 10.1. Entstehungsgeschichte.- 10.2. Funktion in der Routine.- 10.3. Nutzen für Management und Forschung.- 11. Zusammenfassung.- I Fragenkataloge (Dialogbaum).- II Befunde (Rekordklassen und -typen).- III Aufgabenteilung (Geräte, Programme).- IV Literaturverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Ein Informationssystem für die Geburtshilfe