,

Uveitis

Klinik, Diagnose, Therapie Ein Leitfaden für die Praxis

Paperback Duits 1986 9783540159452
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Allzuoft empfindet der Augenarzt angesichts eines neuen Patienten mit Uveitis ein GefUhl der Hilflosigkeit. Aus Unsicherheit iiber die Atiologie der Erkrankung ordnet er eine groBe Zahl von Laborunter­ suchungen an (sie sind nicht immer notig), und beginnt eine Corti­ costeroidtherapie. Diese oft inadaquate Versorgung ist einerseits Folge einer gewis­ sen Vernachlassigung dieser Krankheitsgruppe wahrend der Ausbil­ dung zum Facharzt, andererseits durch die Abhangigkeit von Lehr­ biichern bedingt, die eine groBe Anzahl uveitischer Syndrome beschreiben und in alphabetischer Reihenfolge anfUhren, wobei weni­ ger klinische als vie1mehr wissenschaftliche Gesichtspunkte im Vor­ dergrund stehen. Ungliicklicherweise klagen die Patienten in der Praxis des Augen­ arztes aber nicht iiber die Beh~etsche Erkrankung, die Sarkoidose, oder das Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom. Sie klagen vie1mehr iiber Schmerzen, ein "rotes Auge", Lichtscheu, Verschwommensehen, "Fliegen vor den Augen" und andere Probleme. Das Spektrum der klinischen Zeichen reicht von einem reizfreien Auge mit zystoidem Makulaodem und Zellen im Glaskorper bis zu einem Auge mit knall­ roter Episklera, groBen speckigen Prazipitaten auf der Hornhauthin­ terflache, einem Hypopyon, und Exsudaten urn die RetinageraBe. Gelegentlich kann man auch nichtophthalmologische klinische Zei­ chen, wie etwa ein entziindetes Gelenk oder Hautveranderungen zu­ gleich mit der Augenerkrankung beobachten. Es miissen auch zahl­ reiche andere wichtige Gesichtspunkte in Erwagung gezogen werden, die nicht unmittelbar mit diesen Symptomen zusammenhangen. Zum Beispiel kann die Erkrankung einseitig oder beidseitig auftreten und der Beginn kann beinahe unbemerkt oder sehr plotzlich verlaufen.

Specificaties

ISBN13:9783540159452
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:292
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Allgemeine Grundlagen.- 1 Uveitis-Terminologie.- 2 Klassifikation der Uveitis.- 3 Uveitis-Anamnese.- 4 Klinische Zeichen der Uveitis.- 5 Ziele der Uveitisbehandlung.- 6 Übersichtstabelle für Diagnose und Therapie der Uveitis.- 7 Laboruntersuchungen.- 8 Spezielle Untersuchungen.- 9 Konsiliaruntersuchungen.- 10 Die unspezifische Behandlung der Uveitis.- Spezielle klinische Probleme.- 11 Die akute und die chronische Iridocyclitis.- 12 Uveitis bei Hornhauterkrankungen.- 13 Hypopyon.- 14 Uveitis bei reizfreiem Auge.- 15 „Vitritis“: Entzündungszellen im Glaskörper.- 16 Vaskulitis retinae.- 17 Retinitis (Retinochorioiditis).- 18 Chorioiditis und Pigmentepitheliitis.- 19 Skleritis, Episkleritis und Uveitis.- 20 Endophthalmitis.- 21 Netzhautabhebung und Uveitis.- 22 Zystoides Makulaödem bei Uveitis.- 23 Glaukom bei Patienten mit Uveitis.- 24 Uveitis in der Kindheit.- 25 Chirurgie beim Uveitispatienten.- Klinische Syndrome.- 26 Retinochorioiditis toxoplasmotica.- 27 Okuläre Toxocariose.- 28 Das Syndrom der okulären Histoplasmose.- 29 Zytomegalie-Virus-Retinitis.- 30 Candida-Retinitis und Candida-Endophthalmitis.- 31 Sympathische Ophthalmie.- 32 Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom.- 33 Intermediäre Uveitis („Pars planitis“).- 34 Iridocyclitis bei rheumatologischen Erkrankungen (Spondylarthritis ankylopoetica, Reiter Syndrom, juvenile rheumatoide Arthritis).- 35 Uveitis bei gastrointestinalen Erkrankungen.- 36 Sarkoidose.- 37 Das Behçet-Syndrom.- 38 Pseudouveitis („Maskerade-Syndrome“).- 39 Phakogene Uveitis.- 40 Uveitis verursacht durch Viren und atypische Bakterien.- 41 Diverse Syndrome.- 42 Syphilis, Tuberkulose und verschiedene Infektionen.- 43 Heterochromiecyclitis Fuchs (HCF).- Weiterführende Literatur zu den Kapiteln 1–10.- Weiterführende Literatur zu den Kapiteln 11–25.- Weiterführende Literatur zu den Kapiteln 26–43.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Uveitis