Beitrag zur Sicherung der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit moderner Fertigungsmittel

Paperback Duits 1986 9783540163916
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Die vorliegende Dissertation entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl fUr Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universitat MOnchen. Mein besonderer Dank gilt Prof. Dr. -Ing • Joachim Milberg, dem Leiter dieses Instituts, der die DurchfOhrung dieser Arbeit ermiig­ lichte und durch richtunggebende Hinweise tatkraftig unterstiitzte. Des weiteren danke ich Prof. Dr. -Ing. K. Ehrlenspiel flir die auf­ merksame Durchsicht und die wertvollen Anregungen zur Gestaltung des Inhalts. Nicht zuletzt miichte ich Prof. Dr. -Ing. K. G. MOller meinen Dank aussprechen, unter dessen Amtszeit die ersten Anst1iBe zur Erstellung dieser Arbeit gegeben wurden. Allen Mitarbeitern des Lehrstuhls bin ich fUr die die tatkraftige Un­ terstlitzung bei der Erstellung der Arbeit und die immer kamerad­ schaftliche Zusammenarbeit zu aufrichtigem Dank verpflichtet. - I - Inhal ts ver zeichnis Inhaltsverzeichnis I-IV Abkijrzungen und Formelzeichen V-VI 1. Einleitung 1 1. 1 Wirtschaftliche Situation 1 1. 2 Konsequenzen 4 1. 3 Automatisierung 4 2. Flexible Automatisierung - Stand der Technik B 2. 1 Struktur flexibel automatisierter Produktionssysteme B 2. 2 Betriebsverhalten flexibel automatisierter Produktionssysteme 10 2. 3 Instandhaltung 11 2. 3. 2 Organisatorische Mallnahmen 11 2. 3. 2 Instandhaltungseignung 13 2. 3. 3 Fehlererkennung 14 2. 2. 4 Fehlerausbreitung 17 2. 4 ZuverHissigkeit bei hohem Automatisierungsgrad 17 3. Zuverlassigkeit und Verftigbarkeit heutiger Werkzeugmaschinen 19 3. 1 Datenbeschaffung 19 3. 1. 1 Werkzeugmaschinenhersteller 19 3. 1. 2 Werkzeugmaschinenanwender 20 3. 1. 3 Unabhangige Beobachtung des Ausfallverhaltens 21 3. 2 Analyse von Ausfalldaten 21 3. 2. 1 Drehmaschinen 21 3. 2. 1.

Specificaties

ISBN13:9783540163916
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 1.1 Wirtschaftliche Situation.- 1.2 Konsequenzen.- 1.3 Automatisierung.- 2. Flexible Automatisierung — Stand der Technik.- 2.1 Struktur flexibel automatisierter Produktionssysteme.- 2.2 Betriebsverhalten flexibel automatisierter Produktionssysteme.- 2.3 Instandhaltung.- 2.4 Zuverlässigkeit bei hohem Automatisierungsgrad.- 3. Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit heutiger Werkzeugmaschinen.- 3.1 Datenbeschaffung.- 3.2 Analyse von Ausfalldaten.- 3.3 Ausfallursachenanalyse.- 3.4 Diskussion der Ergebnisse.- 3.5 Bedeutung der Ergebnisse für zukünftige Fertigungsstrukturen.- 4. Redundanzen — Ein Ansatz zur Verbesserung der Verfügbarkeit.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Verfügbarkeit von Parallelschaltungen.- 4.3 Grenzen der Verfügbarkeitssteigerung durch herkömmliche Methoden.- 4.4 Unterschied von reparierbaren und nicht reparierb. Systemen.- 4.5 Redundante Systeme.- 4.6 Höhere Redundanzgrade.- 5. Verfügbarkeit höher automatisierter Fertigungsanlagen.- 5.1 Allgemeine Berechnung.- 5.2 Einflußgrößen auf die Verfügbarkeit.- 5.3 Verfügbarkeit 2-von-n- redundanter Systeme.- 5.4 Höhere Redundanzgrade.- 5.5 Zusammenfassung.- 6. Realisierung hoch zuverlässiger flexibel automatisierter Werkzeugmaschinen.- 6.1 Voraussetzungen, Randbedingungen, Kosten/Nutzen-Relation.- 6.2 Vorgehensweise zur Konstruktion hoch zuverlässiger Maschinen.- 6.3 Reparatur während des Betriebes.- 6.4 Hochverfügbare Steuer- und Regelkonzepte.- 6.5 Zuverlässigkeit der Vergleicher und Umschalter.- 7. Fehlertoleranter Steuerungsbaustein zur Vermeidung von Kollisionen.- 7.1 Ausfälle und Folgeschäden.- 7.2 Notwendigkeit einer Schutzeinrichtung gegen Kollisionen.- 7.3 Stand der Technik.- 8. Verbesserung des Schutzes gegen Kollisionen in Maschinen-Arbeitsräumen.- 8.1 Kollisions —Ursachen.- 8.2 Diskussion der Ergebnisse.- 8.3 Einfluß des Werkers.- 8.4 Ansprüche an einen umfassenderen Kollisionsschutz für Drehmaschinen.- 9. Entwicklung eines Kollisionsschutzsystems.- 9.1 Konzeption.- 9.2 Datentechnische Beschreibung der Maschinenkonfiguration.- 9.3 Ausblick.- 10. Zusammenfassung.- A.1 Logische Reihenanordnung.- A.2 Logische Parallelanordnung (Redundanz).- A.3 Parallel-Reihen- und Reihen-Parallel-Anordnung.- A.4 Zuverlässigkeitsfunktion und Ausfallverteilung.- A.5 Konstante Ausfallrate z.- A.6 Zeitabhängige Ausfallrate.- A.7 Die Gauss’sche Ausfallverteilungsfunktion.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Beitrag zur Sicherung der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit moderner Fertigungsmittel