,

Projektmanagement in der industriellen Forschung und Entwicklung

Einführung anhand von Beispielen aus der Informationstechnik

Paperback Duits 1986 9783540171089
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Forschung und Entwicklung gewinnen in innovationen Geschaftsfeldern einen immer hoheren Stellenwert. Die Globalisierung der Markte und das schneller werden de Entwicklungstempo lassen die Forschung und Entwicklung zu einem bestimmenden Faktor fur den Markterfolg werden. Die Anforderungen an Forschungs-und Entwicklungs-Projekte steigen zunehmend. Die behandelten Themen werden komplexer, der Grad der interdisziplinaren Zusam­ menarbeit wachst, die Anforderungen an die Qualitat der Ergebnisse steigen und der Terminrahmen wird immer enger. Diese vielfaltige Komplexitat bestimmt den Projektverlauf. Die Beherrschung der Komplexitat ist entscheidend fur die Wettbe­ werbsfahigkei t. Es ist Aufgabe des verantwortlichen Managements, fruhzeitig die notwendigen Ma­ nagementmethoden zur Bewaltigung dieser Anforderungen bereitzustellen. Die Suche nach leistungsfahigen Methoden fuhrt zum Projektmanagement. Projektma­ nagement hat sich nach anfanglichen Unsicherheiten als praxisorientiertes Fuh­ rungskonzept im FuE-Bereich bewahrt, wobei Konnen, Erfahrung und Engagement der Entwicklungsingenieure und des Managements ihren Stellenwert behalten. Projektmanagement erleichtert - richtig angewendet - die Fuhrungsaufgabe im Forschungs-und Entwicklungsbereich. Projektmanagement macht Entwicklungen uberschaubarer, es ermoglicht das rechtzeitige Erkennen von Problemsituationen und den fruhzeitigen steuernden Eingriff. Wir durfen aber auf dem erreichten Stand der Anwendung des Projektmanagements nicht ausruhen. In Zukunft werden wir noch effizientere Methoden im Management unserer Projekte brauchen, urn weiterhin im internationalen Wettbewerb bestehen zu konnen. Die notwendige Weiterentwicklung kann nur aus dem Erfahrungs­ austausch und einer engen interdisziplinaren Zusammenarbeit gewonnen werden. Das vorliegende Buch ist ein Beitrag zu diesem Erfahrungsaustausch.

Specificaties

ISBN13:9783540171089
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:320
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einführung in das Projektmanagement von Forschungs- und Entwicklungsprojekten (FuE-Projektmanagement).- 1.1 Projekte in der industriellen Forschung und Entwicklung (FuE-Projekte).- 1.2 Überblick über das Projektmanagement.- 1.3 Komponenten des FuE-Projektmanagements.- 1.4 Anwendung des FuE-Projektmanagements.- 1.5 Literatur.- 2 Aufbauorganisation.- 2.1 Projektfunktionen.- 2.2 Aufgabenträger.- 2.3 Übertragung der Projektfunktionen auf Aufgabenträger.- 2.4 Ernennung des Projektleiters.- 2.5 Projekt-Organisationsformen.- 2.6 Kompetenzverteilung zwischen Projekt und Linie in Matrix- Projektorganisationen.- 2.7 Literatur.- 3 Zielsystem.- 3.1 Die Bedeutung der Ziele.- 3.2 Das Zielsystem im Projekt.- 3.3 Requirements.- 3.4 Der Requirement-Katalog.- 3.5 Das Änderungsproblem.- 3.6 Moving Target (Das Ziel bewegt sich).- 3.7 Literatur.- 4 Phasenorganisation.- 4.1 Grundlagen der Phasenorganisation.- 4.2 Der Meilenstein.- 4.3 Der Entwicklungsablauf.- 4.4 Die Phaseneinteilung.- 4.5 Teilprozesse.- 4.6 Phasenorganisation und Konfigurationsmanagement.- 4.7 Beispiel einer Software-Phasenorganisation.- 4.8 Meilensteinentscheidung.- 4.9 Anwendung der Phasenorganisation.- 4.10 Literatur.- 5 Projektplanung.- 5.1 Aufgaben und Ziele der Projektplanung.- 5.2 Einbettung der Planung in den Projektablauf.- 5.3 Das”Magische Dreieck”.- 5.4 Grundsätze der Planung.- 5.5 Der generelle Planungsablauf.- 5.6 Pläne im FuE-Projekt.- 5.7 Strukturplanung.- 5.8 Literatur.- 6 Aufwandschätzung.- 6.1 Einbindung in das Projektmanagement.- 6.2 Generelle Vorgehensweise und grundlegende Methodik.- 6.3 Anforderungen an ein Aufwandschätzverfahren.- 6.4 Einflüsse auf den Aufwand von FuE-Projekten.- 6.5 Das Function-Point-Verfahren.- 6.6 Literatur.- 7 Netzplanorientierte Terminplanung.- 7.1 Einleitung.-7.2 Terminplanung im FuE-Projektmanagement.- 7.3 Grundsätzliches zur Netzplantechnik.- 7.4 Überblick zur Vorgehensweise.- 7.5 Vom Projektstrukturplan zum Netzplan.- 7.6 Aktualisierung der Plandaten.- 7.7 Organisatorische Aspekte.- 7.8 Literatur.- 8 Projektsteuerung.- 8.1 Ziele und Aufgaben der Projektsteuerung in FuE-Projekten.- 8.2 Grundlagen der Projektsteuerung.- 8.3 Auftragsfreigabe.- 8.4 Berichtswesen.- 8.5 Soll-Ist-Vergleich.- 8.6 Entscheidungsfindung.- 8.7 Steuerungsmaßnahmen.- 8.8 Bedeutung der Projektsteuerung.- 8.9 Literatur.- 9 Auftragsmanagement.- 9.1 Zielsetzung des Auftragsmanagements.- 9.2 Arbeitspakete als Basis des Auftragsmanagements.- 9.3 Verfahren des Auftragsmanagements.- 9.4 Literatur.- 10 Konfigurationsmanagement.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Objekte des Konfigurationsmanagements.- 10.3 Funktionen des Konfigurationsmanagements.- 10.4 Anwendung des Konfigurationsmanagements in Software-Projekten.- 10.5 Hilfmittel und Werkzeuge.- 10.6 Einführung des Konfigurationsmanagements.- 10.7 Literatur.- 11 Koordination in FuE-Projekten.- 11.1 Koordinierungsmaßnahmen und-mechanismen.- 11.2 Abstimmung mit dem Auftraggeber.- 11.3 Abstimmung zwischen den Aufgabenträgern in FuE-Projekten.- 11.4 Literatur.- 12 Einführung des Projektmanagements.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Gesamtvorgehen.- 12.3 Gesamtstrategie.- 12.4 Einzelstrategie.- 12.5 Erfahrungen und Empfehlungen.- 12.6 Literatur.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Projektmanagement in der industriellen Forschung und Entwicklung