1 Pfahlarten.- 1.1 Einführung.- 1.2 Entwicklung.- 1.3 DIN 1054 über Pfähle.- 1.4 Pfahltypen.- 1.5 Rammpfähle.- 1.5.1 DIN 4026.- 1.5.2 Holzpähle.- 1.5.3 Stahlbeton-Rammpfähle.- 1.5.4 Spannbeton-Rammpfähle.- 1.5.5 Stahlpfähle.- 1.5.6 Rammen von Pfahlgruppen.- 1.6 Ortrammpfähle.- 1.7 Bohrpfähle.- 1.8 BENOTO-Pfähle.- 1.9 HW-Pfähle.- 1.10 Spreng-Pfähle.- 1.11 RAYMOND-Pfähle.- 1.12 SOB-Pfähle.- 1.13 FUNDEX-Pfähle.- 1.14 Betonrüttelsäulen (BRS).- 1.15 Rüttelfußpfähle.- 1.16 Soilcrete oder Hochdruckinjektions (HDI)-Säulen.- 1.17 Kleinbohrpfähle.- 1.18 Vor-der-Wand-Pfähle (VdW-Pfähle).- 1.19 Müller-Verpreß-Pfähle (MV-Pfähle).- 1.20 Duktilpfähle.- 1.21 Pfähle für offshore-Gründungen.- 2 Vertikale Tragfähigkeit.- 2.1 Ermittlung der Pfahlkraft Q aus Erfahrungswerten (DIN E 4014).- 2.2 Erfahrungswerte für die Pfahltraglast Q nach der bisherigen DIN 4014.- 2.3 Ermittlung des Grenz-Spitzendrucks nach Meyerhof.- 2.4 Mantelreibung.- 2.5 Erfahrungswerte für Rammpfahle.- 2.6 Zugpfähle.- 2.7 Pfahl-Eigengewicht.- 2.8 Vertikales Tragverhalten von offshore-Pfählen.- 2.9 Schwell- und Wechselbelastung.- 3 Horizontale Tragfähigkeit.- 3.1 Seitliche Pfahlbelastung.- 3.2 Grenzlast von horizontal belasteten Pfählen.- 3.3 Berücksichtigung der nichtlinearen Bettung.- 3.4 Verdübelung kriechender Hänge.- 3.5 Knicken von axial belasteten Pfählen.- 3.6 Dynamische Beanspruchung.- 4 Gruppenwirkung.- 4.1 Gruppenwirkung auf die vertikale Traglast von Druckpfählen.- 4.2 Gruppenwirkung auf die Setzung von Druckpfählen.- 4.3 Gruppenwirkung auf die vertikale Traglast von Zugpfählen.- 4.4 Gruppenwirkung auf die negative Mantelreibung.- 4.5 Gruppenwirkung bei horizontaler Pfahlbelastung.- 5 Bodenuntersuchungen.- 5.1 Bestimmung der Bodenparameter durch Laborversuche.- 5.2 Bestimmung der Bodenparameter durch Sondierungen.- 5.2.1 Rammsonde.- 5.2.2 Drucksonde.- 5.2.3 Schwedische Gewichtssonde.- 5.2.4 Flügelsonde.- 5.2.5 Pressiometer.- 5.2.6 Seitendrucksonde.- 5.2.7 Dilatometer.- 5.2.8 Telemetrische Sonden.- 5.3 Bodenuntersuchungen für offshore-Pfahlgründungen.- 6 Statische Probebelastung.- 6.1 Vertikale Probebelastung.- 6.2 Pfahlfußpreßverfahren.- 6.3 Horizontale Probebelastung.- 7 Dynamische Pfahlprüfung.- 7.1 Rammformeln.- 7.2 CASE-Verfahren.- 7.3 CAPWAP-Verfahren.- 7.4 Ein weiteres Verfahren.- 7.5 Integritätsprüfung.- 8 Rammen.- 8.1 Rammen über Wasser.- 8.2 Arbeitsweise des Rammbären.- 8.3 Erfahrungsmaßige Anwendungsregeln.- 8.4 Lärmentwicklung.- 8.5 Erschütterungen.- 8.6 Vibrationsrammung.- 8.7 Rammung von offshore-Pfählen.- 9 Bohren.- 9.1 Trockenbohrverfahren.- 9.2 Spülbohrverfahren.- 9.3 Bohrhindernisse.- 9.4 Verrohren.- 9.5 Hydraulische Bohrlochsicherung.- 9.6 Eigenschaften und Wirkung von Tonsuspensionen.- 10 Kontrollen.- 10.1 Bohrberichte.- 10.2 Rammberichte.- 10.3 Güteüberwachung von Tonsuspensionen.- 11 Pfahlroste.- 11.1 Statische Berechnung.- 11.2 Kombinierte Pfahl-Platten-Gründungen.- 12 Bemessung von Stahlbetonpfählen.- 12.1 Regeln zur Bemessung von Stahlbetonpfählen.- 12.2 Biegesteifigkeit.- 12.3 Bemessung.- 12.4 Anschluß Pfahl-Pfahlkopfplatte.- 13 Preise.- Anhang: Mathematische und mechanische Grundlagen.- Wörterbuch Englisch — Deutsch.- Wörterbuch Deutsch — Englisch.- Verzeichnis der Symbole und Abkürzungen.- Stichwort-Verzeichnis.