Neurophysiologische Aspekte des Bewegungssystems

Eine Einführung in die neurophysiologische Theorie der manuellen Medizin

Paperback Duits 1996 3e druk 9783540515005
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die vollständig überarbeitete Neuauflage des beliebten Buches stellt alle neurophysiologischen Fakten dar, die für das Verständnis der Theoriebildung, der Diagnostik und der Therapie mit manueller Medizin von Bedeutung sind.

* auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse
* praxisbezogen und leicht lesbar
* didaktisch hervorragend
* knapp, prägnant und klar
* mit zahlreichen "Schaltplänen" und klinischen Bildern für die Praxis

H.-D. Wolff, als ausgezeichneter Didakt bekannt, versteht es meisterhaft, vor allem Ärzten in der Ausbildung die neurophysiologischen Zusammenhänge der manuellen Medizin zu vermitteln.
Sein Buch gehört zur Standardliteratur. Es bietet auch versierten Manualtherapeuten Zugang zu einem neuen Verständnis der Funktionspathologie am Bewegungsapparat und zeigt eine Fülle ungewohnter diagnostischer und therapeutischer Konsequenzen auf.

Specificaties

ISBN13:9783540515005
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:221
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:3

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A: Einleitung.- A1 Grundprobleme der manuellen Medizin.- B: Einführender Überblick.- B 1 Einleitung.- B 2 Das Nervensystem unter dem Blickwinkel von Informationstheorie, Kybernetik und Systemtheorie.- B 3 Pathologie der informationsverarbeitenden dynamischen Systeme.- B 4 Das Bewegungssystem als informationsverarbeitendes dynamisches System.- B 5 Bauteile des Nervensystems.- B 6 Spinale Nozireaktion.- B 7 Schmerzentstehung im Bewegungssystem.- B 8 Antinozizeption und antinozifensives System.- B 9 Theoretische, diagnostische und therapeutische Schlußfolgerungen.- B 10 Klinischer Anhang.- C: Hauptteil.- C 1 Grundbegriffe von Informationstheorie, Kybernetik und Systemtheorie.- C 2 Bauteile des Nervensystems.- C 3 Neurophysiologie am Achsenorgan.- C 4 Nozizeption und Gehirn.- C 5 Über das antinozeptive System zum nozifensiven System.- C 6 Der chronisch schmerzkranke Patient oder die chronische Schmerzkrankheit.- D: Einige Beispiele von klinischen Bildern vorwiegend neurophysiologischer Pathogenese.- D 1 Störungen des kraniozervikalen Übergangs (Kopfgelenkbereich).- D 2 Zervikogene Dysphonie und Dysphagie.- D 3 Syndrom des lumbothorakalen Übergangs (Maigne).- D 4 Neurophysiologische Aspekte der lumbalen Bandscheibenläsion (Bogduk).- Literatur.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Neurophysiologische Aspekte des Bewegungssystems