1 Einführung.- 2 Grundsätzliches zu HOOPS-Prozeduren.- 2.1 Allgemeine Form.- 2.2 Varianten.- 2.2.1 Das Arbeiten mit Schlüsseln.- 2.2.2 Beliebige Segmente bearbeiten.- 2.2.3 Attribute und Definitionen zurücksetzen.- 2.2.4 Spezielle Varianten der Show-Routinen.- 2.2.5 Kombinationen von Varianten.- 2.3 Beschreibende Prozedur-Parameter.- 2.4 Anmerkung zur Programmierung.- 2.5 Fehlerbehandlung.- 3 Segmente: Organisation der graphischen Daten.- 3.1 Was sind Segmente?.- 3.2 Segmentnamen.- 3.3 Erzeugen, Öffnen, Schließen und Löschen von Segmenten.- 3.4 Attribute und Vererbung.- 3.5 Streaming Mode.- 3.5.1 Bilder erzeugen ohne Segmente.- 3.5.2 Das Attribut ‘Streaming mode’.- 3.6 Wichtige Segment-Prozeduren auf einen Blick.- 3.7 Ein Beispiel.- 4 Windows: Ordnung auf dem Bildschirm.- 4.1 Was sind Windows?.- 4.2 Alle Window-Prozeduren auf einen Blick.- 4.3 Ein Beispiel.- 5 Geometrie: Darstellungselemente.- 5.1 Marker.- 5.2 Linien.- 5.2.1 „Einfache“ Linien.- 5.2.2 Polylinien.- 5.2.3 Inked Polylines.- 5.2.4 Kreis- und Ellipsenbögen.- 5.3 Zweidimensionale Darstellungselemente.- 5.3.1 Kreise und Ellipsen.- 5.3.2 Polygone.- 5.3.3 Shells.- 5.3.4 Meshes.- 5.3.5 Grids.- 5.3.6 Lokale Attribute in Shells und Meshes.- 5.4 Images.- 5.5 Text.- 5.5.1 Textattribute.- 5.5.2 Weitere Text-Prozeduren.- 5.5.3 Suche nach Schriften.- 6. Attribute für Darstellungselemente.- 6.1 Transformationen.- 6.2 Farben.- 6.2.1 Die Auswahl einer Farbe.- 6.2.2 Suche nach Farbnamen.- 6.3 Sichtbarkeit.- 6.4 Ein Beispiel.- 7. Objektkoordinaten und Kameras.- 7.1 Begriffsbestimmung.- 7.2 Kameraparameter.- 7.3 Alle Kamera-Prozeduren auf einen Blick.- 7.4 Anmerkung zur Vererbung der Kameraparameter.- 7.5 Ein Beispiel.- 8. Beleuchtung.- 8.1 Lichtquellen und Lichtarten.- 8.2 Schattierungsmodelle.- 8.2.1 Konstante Schattierung.- 8.2.2 Gouraud-Schattierung.- 8.2.3 Phong-Schattierung.- 8.3 Ein Beispiel.- 8.4 Alle Beleuchtungs-Prozeduren auf einen Blick.- 9. Eingabetechniken zur interaktiven Steuerung.- 9.1 Ereignisse.- 9.2 Die Ereigniswarteschlange.- 9.3 Die Ereignistypen.- 9.3.1 Tastendruck.- 9.3.2 String-Eingaben.- 9.3.3 Bildschirmkoordinaten.- 9.3.4 Die Auswahl von Bildelementen.- 9.3.4.1 Auswählbarkeit.- 9.3.4.2 Weitere Auswahlregeln.- 9.3.4.3 Die Bearbeitung des Auswahl-Ereignisses.- 9.3.5 Einen Timer starten.- 9.3.6 Spezielle Ereignisse.- 9.4 High-Level-Prozeduren.- 9.5 Die wichtigsten Eingabe-Prozeduren auf einen Blick.- 9.6 Ein Beispiel.- 10 Weitere Techniken der Segmentverwaltung.- 10.1 Wildcard-Segmentnamen.- 10.2 Segmente verschieben und kopieren.- 10.3 Segmente gestalten - die ?Style Library.- 10.4 Segmente einbinden - die ?lnclude Library.- 10.5 Unbenannte Segmente.- 10.6 Attribute sperren.- 10.7 Suchen im Segmentbaum.- 10.7.1 Die allgemeine Aufrufsequenz.- 10.7.2 Suchen nach Segmenten.- 10.7.3 Suchen nach Segment-Inhalten.- 10.7.4 Suchen nach Kurznamen.- 10.8 Konvertierung des Segmentinhalts in ein Image.- 10.9 Beliebige Informationen in einem Segment ablegen.- 10.10 Weitere Segment-Prozeduren auf einen Blick.- 11 Weitere Darstellungstechniken.- 11.1 Falschfarbendarstellungen.- 11.2 Objekte „aufschneiden“.- 12 Langzeitspeicherung.- 12.1 HOOPS Metafile.- 12.1.1 Das Attribut ‘metafile’.- 12.1.2 Explizites Abspeichern eines Segments.- 12.1.3 Explizites Einlesen einer Datei.- 12.1.4 Ein Beispiel für den Einsatz des Metafiles.- 12.2 Speichern der Ausgabe-Daten.- 12.2.1 Erzeugen von Dateien unter Verwendung von ?Picture.- 12.2.2 Erzeugen von Dateien unter Verwendung von HOOPS HARDCOPY.- 12.2.3 Erzeugen von Dateien unter direkter Angabe eines Dateinamens.- 12.2.4 Direkte Ausgabe.- 13 Steuerung des Systemverhaltens.- 13.1 Kontrolle des Bildaufbaus.- 13.2 Begrenzungsvolumen.- 13.3 Das Heuristik-Attribut.- 13.4 Optionen für Ausgabe-Geräte.- 14 Die Zusatzmodule A.I.R. und I.M.- 14.1 Advanced Interactive Rendering (A.I.R.).- 14.1.1 Darstellungsverfahren zur Erzeugung photorealistischer Bilder.- 14.1.1.1 Die Radiosity-Optionen.- 14.1.1.2 Die Ray-Trace-Optionen.- 14.1.1.3 Anmerkungen zur Unterbrechung der Berechnungen.- 14.1.2 Polygonale Lichtquellen.- 14.1.3 Schatten.- 14.1.4 Farbeigenschaften von Flächen und Kanten.- 14.1.5 Alle funktionell neuen A.I.R.-Prozeduren auf einen Blick.- 14.2 Intermediate Mode Access (I.M.).- 14.2.1 Funktionsmechanismus.- 14.2.2 Prozeduren.- 14.2.2.1 Definition von Callback-Namen.- 14.2.2.2 Setzen von Callback-Attributen.- 14.2.2.3 Callbacks.- 14.2.2.4 HIC-Prozeduren zum Einstellen der Darstellungsparameter.- 14.2.2.5 HIC-Prozeduren zum Zeichnen.- 14.2.2.6 Weitere HIC-Prozeduren.- 14.2.3 Benutzerdefinierte Attribute als Schalter.- 15 Systeminitialisierung.- 15.1 Definieren einer Fehlerbehandlungsroutine für die Systeminitialisierung.- 15.2 Definition der Standardfarben.- 15.3 Definition der Standardsegmente und Standardkurznamen.- 15.4 Umgebungsvariablen.- 15.5 Die voreingestellten Attribute.- 15.6 Beenden der Systeminitialisierung.- Anhang A: HOOPS unter MS-DOS.- AI Hardware-Voraussetzungen.- A2 Software-Voraussetzungen.- A3 Installation.- A4 Besonderheiten des Programmcodes.- A5 Compilieren und Linken.- A6 Ausführung eines Programms.- Anhang B: Anmerkungen zu HOOPS unter UNIX.- B1 Allgemeines.- B2 HOOPS und die Integration von graphischen Benutzeroberflächen.- Anhang C: Prozedur-Referenz.- C1 Attribute.- C2 Berechnungen.- C3 Eingabe.- C4 Geometrie.- C5 Segmente.- C6 System.- Prozedur-Index.- Farbbildtafel.- Anmerkungen zu HOOPS unter MS-Windows 3.1 und MS-Windows NT.