1 Einführung.- 1.1 Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik.- 1.2 Überblick über das Buch.- Erster Teil Theoretische Grundlagen der Stabilisierung.- 2 Die Instabilität von Marktprozessen.- 2.1 Das klassische Stabilitätspostulat.- 2.2 Keynes versus Say.- 2.3 Die Nicht-Neutralität des Geldes.- 2.4 Der einkommensbeschränkte Prozeß.- 3 Der Konjunkturzyklus.- 3.1 Das Konjunkturphänomen.- 3.2 Elemente einer Theorie des Zyklus.- 4 Die Inflation.- 4.1 Inflationsbegriff.- 4.2 Monetaristische Theorie der Geldnachfrage.- 4.3 Keynesianische Theorie der Einkommensbildung.- 5 Die Stagnation.- 5.1 Das Stagnationsphänomen.- 5.2 Wachstumspessimismus.- 5.3 Stagnations-Arbeitslosigkeit.- 5.4 Die Marktkonstellation der Stagflation.- Zweiter Teil Der Entwurf stabilitätspolitischer Strategien.- 6 Rollenverteilung in der Stabilitätspolitik.- 6.1 Ziele und Zielkonflikte.- 6.2 Regime der Stabilitätspolitik.- 6.3 Veränderte Rollenverteilung.- 7 Die Rolle der Geldpolitik.- 7.1 Die keynesianische Konzeption der Geldpolitik.- 7.2 Die monetaristische Konzeption der Geldpolitik.- 7.3 Die Politik der Deutschen Bundesbank.- 8 Die offene Volkswirtschaft: Geldpolitik als Wechselkurspolitik.- 8.1 Das Problem.- 8.2 Ansätze zur Erklärung des Wechselkurses.- 8.3 Strategien der Wechselkurspolitik.- 8.4 Internationale Koordination der Geldpolitik.- 9 Die Rolle der Einkommenspolitik.- 9.1 Lohnpolitik bei keynesianischer Arbeitslosigkeit.- 9.2 Lohnpolitik bei klassischer Arbeitslosigkeit.- 9.3 Einkommenspolitik bei unvollständiger Konkurrenz.- 10 Die Rolle der Finanzpolitik.- 10.1 Keynesianische Konzeption der Finanzpolitik.- 10.2 Grenzen der Staatsverschuldung.- 10.3 Finanzpolitik als Angebotspolitik.- 11 Die Rolle der Arbeitsmarktpolitik.- 11.1 Hypothesen zur Persistenz von Arbeitslosigkeit.- 11.2 Aktive Arbeitsmarktpolitik.- 11.3 Verknappung des Arbeitsangebots.- 12 Wirtschaftspolitische Probleme der deutschen Vereinigung.- 12.1 Vermögensbewertung.- 12.2 Lohnfindung.- 12.3 Finanzierungslasten.- Dritter Teil Die Stabilisierungsaufgabe in einem integrierten Europa.- 13 Theorie des optimalen Währungsraumes.- 13.1 Nutzen und Kosten einer gemeinsamen Währung.- 13.2 Lohnrigidität und Geldillusion.- 13.3 Die Glaubwürdigkeit einer gemeinsamen Währung.- 14 Das Europäische Währungssystem (EWS).- 14.1 Konstruktionsprinzipien.- 14.2 Die Deutsche Mark in der Rolle der Leitwährung.- 14.3 Glaubwürdigkeit der Geldpolitik im EWS.- 14.4 Das EWS nach 1993 als Wechselkurs-Zielzone.- 15 Die Europäische Währungsunion und der Vertrag von Maastricht.- 15.1 Drei Stufen zur Europäischen Währungsunion.- 15.2 Ist die Union ein optimaler Währungsraum?.- 15.3 Die Konvergenzkriterien.- 16 Finanzpolitik in einer Währungsunion.- 16.1 Regeln des EG-Vertrages für die Finanzpolitik.- 16.2 Finanzpolitik als shock absorber?.- 16.3 Das Problem exzessiver Staatsverschuldung.- 16.4 Die Steuerlast als Standortfaktor.