I: Einführung.- A. Allgemeines.- B. Eigenschaften der Viren.- I. Morphologie — Chemisch-biologischer Aufbau.- II. Vermehrung.- III. Züchtung.- C. Übertragung.- D. Einteilung der Viruskrankheiten.- E. Diagnostik.- I. Ätiologische Diagnose.- II. Serologische Diagnose.- F. Immunität.- I. Infektionsimmunität.- II. Natürliche Immunität (Properdinsystem).- Literatur zu Kapitel I.- II: Myxoviren.- A. Allgemeines.- B. Durch Influenzaviren hervorgerufene Infektionen.- I. Influenza des Menschen.- 1. Einleitung.- 2. Ätiologie.- 2-1. Allgemeines.- 2-2. Die verschiedenen Virustypen.- 2-3. Menschenversuche.- 2-4. Tierversuche.- 2-5. Bedeutung von bakteriellen Infektionen für die Influenza.- 2-6. Züchtungsversuche.- 2-7. Adsorption und Elution einschließlich Hämagglutination.- 2-8. Agglutination.- 2-9. Virusvermehrung.- 2-10. Eigenschaften des Influenzavirus.- 2-11. Wirkung physikalischer Einflüsse auf das Virus in vitro.- 2-12. Konservierungsmittel.- 2-13. Wirkung chemischer Substanzen auf das Virus in vivo und in vitro (Experimentelle Chemotherapie).- 3. Epidemiologie, Übertragung.- 4. Klinik.- 5. Pathologie.- 6. Diagnose.- 7. Prognose.- 8. Behandlung.- 9. Immunbiologie.- 9-1. Allgemeines.- 9-2. Immunität gegen Reinfektionen; Aktive Immunisierung.- 9-3. Antikörperbildung und Immunitätsreaktionen.- 10. Prophylaxe.- 10-1. Allgemeines.- 10-2. Schutzimpfung.- 10-3. Impfstoffherstellung.- II. Influenza der Tiere.- IIa. Klassische Geflügelpest.- 1. Einleitung.- 2. Ätiologie.- 2-1. Tierversuche.- 2-2. Züchtungsversuche.- 2-3. Adsorption — Hämagglutination.- 2-4. Eigenschaften des Virus und Virusvermehrung.- 3. Immunbiologie und Schutzimpfung.- IIb. Influenza der Schweine.- IIc. Influenza der Pferde.- Ild. Influenza der Enten.- C. Durch multiforme Viren einschließlich Para-Influenzaviren hervorgerufene Infektionen.- I. Mumps.- 1. Einleitung.- 2. Ätiologie.- 2-1. Übertragungs versuche.- 2-2. Züchtungsversuche.- 2-3. Agglutinationen.- 2-4. Hämolyse.- 2-5. Virusvermehrung.- 2-6. Interferenz und Koexistenz.- 2-7. Eigenschaften des Virus.- 3. Epidemiologie, Übertragung.- 4. Klinik.- 5. Pathologie.- 6. Diagnose.- 6-1. Klinische Diagnose.- 6-2. Laboratoriumsdiagnose.- 7. Prognose.- 8. Behandlung.- 9. Immunbiologie.- 9-1. Allgemeines.- 9-2. Antikörperbildung und Immunitätsreaktionen.- 10. Prophylaxe.- 10-1. Allgemeines.- 10-2. Passive Immunisierung.- 10-3. Aktive Immunisierung.- II. Atypische Geflügelpest.- 1. Einleitung.- 2. Ätiologie.- 2-1. Allgemeines.- 2-2. Tierversuche.- 2-3. Züchtungsversuche und Virusvermehrung.- 2-4. Agglutination.- 2-5. Hämolyse.- 2-6. Interferenz.- 2-7. Eigenschaften des Virus.- 2-8. Wirkung physikalischer Einflüsse auf das Virus.- 2-9. Wirkung chemischer Substanzen auf das Virus.- 3. Epidemiologie, Übertragung.- 3-1. Übertragung auf Tiere und Krankheit des Geflügels.- 3-2. Übertragung auf den Menschen.- 4. Klinik.- 5. Pathologie.- 6. Diagnose.- 7. Prognose.- 8. Behandlung.- 9. Immunbiologie.- 9-1. Immunität bei Menschen und Tieren.- 9-2. Antigen-Antikörper-Reaktionen.- 9-3. Inaktivierung durch Properdin.- 10. Prophylaxe (einschließlich Schutzimpfung des Geflügels).- III. Neugeborenen-Pneumonie.- 1. Einleitung.- 2. Ätiologie.- 2-1. Übertragungsversuche.- 2-2. Züchtungsversuche.- 2-3. Eigenschaften des Virus.- 3. Klinik; Pathologie.- 4. Immunbiologie.- IV. Infektiöser Krupp der Kinder.- V. Respiratorische Erkrankungen durch Hämadsorptionsvirus 1.- D. Durch verschiedene Myxoviren hervorgerufene Infektionen.- I. Affen-Myxoviren.- II. SA-Virus.- III. M-25-Virus.- Literatur zu Kapitel II.- III: Adenoviren.- A. Allgemeines.- B. Durch klassifizierte Adenoviren hervorgerufene Infektionen.- I. Akute respiratorische Krankheit (einschließlich Pharyngokonjunktival-fieber, Keratoconjunctivitis follicularis).- 1. Einleitung.- 2. Ätiologie.- 2-1. Übertragungsversuche.- 2-2. Züchtungsversuche.- 2-3. Virusvermehrung und zytopathischer Effekt.- 2-4. Hämagglutination.- 2-5. Eigenschaften des Virus.- 3. Epidemiologie, Übertragung.- 4. Klinik.- 5. Pathologie.- 6. Diagnose.- 7. Prognose.- 8. Behandlung.- 9. Immunbiologie.- 10. Prophylaxe.- 10-1. Allgemeines.- 10-2. Schutzimpfung.- II. Keratoconjunctivitis epidemica.- 1. Einleitung.- 2. Ätiologie.- 2-1. Übertragungsversuche.- 2-2. Züchtungsversuche.- 2-3. Eigenschaften des Virus.- 3. Epidemiologie, Übertragung.- 4. Klinik.- 5. Pathologie.- 6. Diagnose.- 7. Prognose.- 8. Behandlung.- 9. Immunbiologie.- 10. Prophylaxe.- C. Durch noch nicht klassifizierte fragliche Adenoviren hervorgerufene Infektionen.- I. Cytomegalie.- 1. Einleitung.- 2. Ätiologie.- 2-1. Cytomegalie der Tiere.- 2-2. Züchtungsversuche.- 2-3. Eigenschaften des Virus.- 3. Epidemiologie, Übertragung.- 4. Klinik.- 5. Pathologie.- 6. Diagnose.- 7. Prognose.- 8. Behandlung.- 9. Immunbiologie.- 10. Prophylaxe.- Literatur zu Kapitel III.- IV: Respiratorische Viren.- A. Allgemeines.- B. Durch respiratorische Viren hervorgerufene Infektionen.- I. Gewöhnliche Erkältung.- 1. Einleitung.- 2. Ätiologie.- 2-1. Allgemeines.- 2-2. Übertragungsversuche.- 2-3. Züchtungsversuche.- 2-4. Eigenschaften des Virus.- 3. Epidemiologie, Übertragung.- 4. Klinik.- 5. Pathologie.- 6. Diagnose.- 7. Prognose.- 8. Behandlung.- 9. Immunbiologie.- 10. Prophylaxe.- II. Primäre atypische Pneumonie.- 1. Einleitung.- 2. Ätiologie.- 2-1. Übertragungsversuche.- 2-2. Züchtungsversuche.- 2-3. Eigenschaften des Virus.- 3. Epidemiologie, Übertragung.- 4. Klinik.- 5. Pathologie.- 6. Diagnose.- 7. Prognose.- 8. Behandlung.- 9. Immunbiologie.- 9-1. Spezifische serologische Keaktionen.- 9-2. Unspezifische serologische Reaktionen.- 10. Prophylaxe.- III. Infektion mit dem respiratorischen synzytialen Virus (RS-Virus).- IV. Infektion mit dem G 53-Virus.- Literatur zu Kapitel IV.- V: Arbor-Viren (durch Arthropoden übertragbare Viren).- A. Allgemeines.- B. Arbor-Viren, Gruppe A.- I. Chikungunya-Virusinfektionen.- II. Mayaro-Fieber.- III. Uruma-Dschungelfieber.- IV. O’Nyong-nyong-Fieber.- V. KLA 16-Virus-Infektionen (Hämorrhagisches Fieber von Thailand).- VI. Semlikiwald-Virus.- VII. Sagiyama-Virus.- VIII. Sindbis-Virus.- IX. Middelburg-Virus.- C. Arbor-Viren, Gruppe B.- I. Dengue.- 1. Einleitung.- 2. Ätiologie.- 2-1. Übertragungsversuche.- 2-2. Züchtungsversuche.- 2-3. Eigenschaften des Virus.- 3. Epidemiologie und Übertragung.- 4. Klinik.- 5. Pathologie.- 6. Diagnose.- 6-1. Klinische Diagnose.- 6-2. Laboratoriumsdiagnose.- 7. Prognose.- 8. Behandlung.- 9. Immunbiologie.- 9-1. Allgemeines.- 9-2. Antikörperbildung und Immunitätsreaktionen.- 9-3. Gruppenverwandtschaft mit anderen Viren.- 10. Prophylaxe.- 10-1. Mückenbekämpfung.- 10-2. Schutzimpfung.- II. Ilhéus-Infektion.- III. Gelbfieber.- 1. Einleitung.- 2. Ätiologie.- 2-1. Übertragungsversuche.- 2-2. Verhalten der viscerotropen (pantropen) und neurotropen Virusstämme; Interferenz.- 2-3. Züchtungsversuche.- 2-4. Eigenschaften des Virus.- 3. Epidemiologie, Übertragung.- 3-1. Allgemeines.- 3-2. Überträger.- 3-3. Wirtstiere (Virusreservoire).- 4. Klinik.- 5. Pathologie.- 6. Diagnose.- 6-1. Klinische Diagnose.- 6-2. Laboratoriumsdiagnose.- 7. Prognose.- 8. Behandlung.- 9. Immunbiologie.- 9-1. Allgemeines.- 9-2. Antikörperbildung und Immunitätsreaktionen.- 10. Prophylaxe.- 10-1. Mückenbekämpfung.- 10-2. Schutzimpfung.- 10-3. Impfreaktion.- IV. Zika-Fieber.- V. Kyasanurwald-Fieber.- 1. Einleitung.- 2. Ätiologie.- 2-1. Übertragungsversuche.- 2-2. Züchtungsversuche.- 2-3. Hemagglutination.- 3. Epidemiologie, Übertragung.- 4. Klinik.- 5. Pathologie.- 6. Diagnose.- 7. Prognose.- 8. Behandlung.- 9. Immunbiologie.- 10. Prophylaxe.- VI. Hämorrhagische Fieber.- VII. Wesselsbron-Virusinfektion.- VIII. Uganda-S-Virus.- IX. Ntaya-Virus.- X. Spondweni-Virus.- D. Arbor-Viren, Gruppe C.- E. Arbor-Viren, Gruppe D (Bunyamwera-Gruppe).- I. Bunyamwera-Virus.- II. Wyeomyia-Virus.- III. Simbu-Virus.- IV. Oropouche-Virus.- V. Cache Valley-Virus.- VI. Kairi-Virus.- VII. Oermiston-Virus.- VIII. Ilesha-Virus.- F. Arbor-Viren, noch nicht gruppiert.- I. Bwamba-Fiéber (einschließlich Pongola-Virus).- II. Rifttal-Fieber.- 1. Einleitung.- 2. Ätiologie.- 2-1. Üb ertragungs ver suche.- 2-2. Züchtungsversuche.- 2-3. Eigenschaften des Virus.- 3. Epidemiologie, Übertragung.- 4. Klinik.- 5. Pathologie.- 6. Diagnose.- 7. Prognose.- 8. Behandlung.- 9. Immunbiologie.- 10. Prophylaxe.- III. Colorado-Zecken-Fieber.- 1. Einleitung.- 2. Ätiologie.- 3. Epidemiologie, Übertragung.- 4. Klinik.- 5. Pathologie.- 6. Diagnose.- 7. Prognose.- 8. Behandlung.- 9. Immunbiologie.- 10. Prophylaxe.- IV. Epidemisches hämorrhagisches Fieber.- 1. Einleitung.- 2. Ätiologie.- 3. Epidemiologie, Übertragung.- 4. Klinik.- 5. Pathologie.- 6. Diagnose.- 7. Prognose.- 8. Behandlung.- 9. Immunbiologie.- 10. Prophylaxe.- V. Pappataci-Fieber.- 1. Einleitung.- 2. Ätiologie.- 2-1. Übertragungsversuche.- 2-2. Züchtungsversuche.- 2-3. Hämagglutination.- 2-4. Eigenschaften des Virus.- 3. Epidemiologie, Übertragung.- 4. Klinik.- 5. Pathologie.- 6. Diagnose.- 7. Prognose.- 8. Behandlung.- 9. Immunbiologie.- 10. Prophylaxe.- VI. Guaroa-Fieber.- VII. Wüwatersrand-Fieber.- VIII. Guamd-Virus-Gruppe.- IX. Tacaiuma-Virus.- X. Manzanilla-Virus.- XI. Akabane-Virus.- XII. Ndumu-Virus.- XIII. Lumbo-Virus.- XIV. Mossurü-Virus.- XV. Melao-Virus.- Literatur zu Kapitel V.- VI: Miyagawanellen.- A. Allgemeines.- B. Miyagawanellosen der Säugetiere.- I. Miyagawanellosen der Katzen.- Katzenpneumonie (Baker).- Katzenenteritis.- Infektiöse Leukopenie (Panleukopenie, Agranulozytose) der Katzen.- II. Mäusepneumonie (Gönnert, Nigg).- III. Eamsterpneumonie.- IV. Opossum-Krankheit.- V. Miyagawanellosen der Rinder.- VI. Ziegenpneumonie.- VII. Enzootischer Virus-Äbort der Schafe.- VIII. Miyagawanellosen der Hunde.- C. Psittakose, Ornithose.- 1. Einleitung.- 2. Ätiologie.- 2-1. Übertragungs versuche.- 2-2. Züchtungsversuche.- 2-3. Virusvermehrung.- 2-4. Eigenschaften des Virus.- 2-5. Wirkung physikalischer Einflüsse und chemischer Substanzen (einschließlich Chemotherapeutica) auf das Virus.- 3. Epidemiologie, Übertragung.- 3-1. Infektion papageienartiger Vögel (Psittakose).- 3-2. Infektion der Singvöge].- 3-3. Infektion der See-, Küsten- und Sumpfvögel.- 3-4. Infektion des Geflügels.- 3-5. Infektion der Menschen.- 4. Klinik.- 5. Pathologie.- 6. Diagnose.- 6-1. Klinische Diagnose.- 6-2. Laboratoriumsdiagnose.- 7. Prognose.- 8. Behandlung.- 9. Immunbiologie.- 9-1. Allgemeines.- 9-2. Antikörperbildung und Immunitätsreaktionen.- 10. Prophylaxe.- D. Miyagawanellosen des Menschen.- I. Meningopneumonie.- 1. Einleitung.- 2. Ätiologie.- 2-1. Übertragungs versuche auf Tiere.- 2-2. Züchtungsversuche und Virusvermehrung.- 2-3. Eigenschaften des Virus.- 2-4. Wirkung von Chemotherapeutica auf das Virus.- 3. Epidemiologie, Übertragung.- 4. Klinik, Pathologie, Diagnose.- 5. Behandlung.- 6. Immunbiologie.- II. Verschiedene Pneumonieformen des Menschen.- III. Lymphogranuloma venereum.- 1. Einleitung.- 2. Ätiologie.- 2-1. Übertragungsversuche.- 2-2. Züchtungsversuche und Virus Vermehrung.- 2-3. Eigenschaften des Virus.- 2-4. Wirkung von Chemotherapeutica auf das Virus.- 3. Epidemiologie, Übertragung.- 4. Klinik.- 5. Pathologie.- 6. Diagnose.- 7. Prognose.- 8. Behandlung.- 9. Immunbiologie.- 9-1. Allgemeines.- 9-2. Immunitätsreaktionen und Herstellung von Antigenen.- 10. Prophylaxe.- IV. Gutartige Lymphoretikulose.- 1. Einleitung.- 2. Ätiologie.- 3. Epidemiologie, Übertragung.- 4. Klinik.- 5. Pathologie.- 6. Diagnose.- 7. Prognose.- 8. Behandlung.- 9. Immunbiologie.- 10. Prophylaxe.- V. Trachom.- 1. Einleitung.- 2. Ätiologie.- 2-1. Übertragungsversuche.- 2-2. Züchtungsversuche.- 2-3. Morphologie.- 2-4. Eigenschaften des Virus.- 3. Epidemiologie, Übertragung.- 4. Klinik.- 5. Pathologie.- 6. Diagnose.- 7. Prognose.- 8. Behandlung.- 9. Immunbiologie.- 10. Prophylaxe.- VI. Einschlußkonjunktivitis.- 1. Einleitung.- 2. Ätiologie.- 3. Epidemiologie, Übertragung.- 4. Klinik.- 5. Pathologie.- 6. Diagnose.- 7. Prognose.- 8. Behandlung.- 9. Immunbiologie.- 10. Prophylaxe.- Literatur zu Kapitel VI.