Sitzhaltung · Sitzschaden Sitzmöbel

Paperback Duits 2012 9783642490576
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Technisierung des Lebens hat viele Anderungen unserer Gewohnheiten mit sich gebracht, welche die Ubung und Leistung des Haltungs-und Bewegungs­ apparates einschranken. Der Mensch fahrt in seiner Freizeit Auto statt zu wandern. Auch beim Arbei­ ten steuert er sitzend eine Maschine, die ihm fruher erforderliche korperliche Be­ tatigung abnimmt. Das Fehlen physiologischer Anstrengungen und Bewegungen fUhrt allgemein, besonders aber an Muskeln, Bandern und Geleuken zur Leistungs­ minderung, bei Jugendlichen sogar zur Storung der Entwicklung. Die haufigen Klagen von Patienten, die im Sitzen arbeiten mussen, lassen die Wichtigkeit dieser Frage erkennen. Herr Schoberth hat sich in eingehenden Untersuchungen mit der Physiologie des Sitzens, mit den Sitzschaden und mit den MaBnahmen zu ihrer Verhutung befaBt. Er konnte viele neue Befunde erheben. Die Formanderungen der Wirbel­ saule beim Sitzen fUhren zu einseitiger statischer Beanspruchung. Dabei mussen die Muskeln des Schultergurtels, des Ruckens und des Bauches unter ungunstigen Bedingungen vermehrt Haltearbeit leisten. Auf Grund der Beobachtungen uber das Sitzen bei Gesunden und Kranken werden schlieBlich Richtlinien fUr den Bau von zweckmaBigen Sitzmobeln aufgestellt. Die Kenntnis der Gefahren langer­ dauernden Sitzens ist fiir die Organisation des Unterrichts in der Schule und fUr den okonomischen Einsatz im ArbeitsprozeB von weitgehender Bedeutung. Schoberths Buch ist die erste grundlegende deutschsprachige Darstellung uber das Sitzproblem. lch bin iiberzeugt, daB diese Arbeit meines langjahrigen Mit­ arbeiters nicht nur fUr sein engeres Fachgebiet, die Orthopadie, sondern auch fUr den Physiologen, Arbeitsmediziner und nicht zuletzt fUr den Mobelkonstrukteur von Bedeutung sein wird.

Specificaties

ISBN13:9783642490576
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A. Einleitung und Problemstellung.- B. Die phylogenetische Entwicklung des Sitzens.- I. Die Entwicklung des Beckengürtels.- II. Die Aufrichtung des Rumpfes.- C. Anatomie und Ontogenese des Beckens und der Wirbelsäule.- I, Anatomie des Beckens.- II. Anatomie der Wirbelsäule.- III. Die Ontogenese der Wirbelsäulenform.- D. Die Mechanik des Stehens.- E. Die Statik und Mechanik des Sitzens.- I. Frühere Untersuchungen.- II. Veränderungen der Körperform beim Hinsetzen.- Zusammenfassung.- III. Die Form der Wirbelsäule im Sitzen.- 1. Die Rückenform in entspannter und aufrechter Sitzhaltung auf der fotografischen Aufnahme bei 1035 Schulkindern.- a) Material und Methode.- b) Die Wirbel säulenform im Stehen.- c) Auswertung der Sitzkurven.- ?) Ruhehaltung.- ?) Aufrechte Sitzhaltung.- 2. Die Form der Wirbelsäule auf Röntgenganzaufnahmen.- a) Material und Methode.- b) Ergebnisse.- 3. Die Form der Lendenwirbelsäule im Sitzen.- a) Material und Methode.- b) Ergebnisse.- Zusammenfassung.- IV. Die Ursachen der Wirbelsäulenkrümmung im Sitzen.- 1. Stellungsänderung des Beckens.- a) Wirbelsäulenform und Beckenneigung.- b) Die Neigung der Kreuzbeindeckplatte gegen den Horizont.- c) Die Einkrümmung des Kreuzbeines in den Beckensockel.- ?) Material und Methode.- ?) Ergebnisse.- Zusammenfassung.- 2. Die Beweglichkeit der Wirbelsegmente.- Zusammenfassung.- 3. Die Bedeutung der aktiven Muskelkräfte.- a) Klinische Beobachtungen.- b) Elektromyographische Untersuchungen.- ?) Material und Methode.- ?) Ergebnisse.- Zusammenfassung.- 4. Der Einfluß der veränderten Statik.- a) Die Unterstützungsfläche des Rumpfes beim Sitzen.- ?) Methode.- ?) Ergebnisse.- b) Die Verteilung der Belastungsdrucke innerhalb der Unterstützungsfläche.- ?) Methode.- ?) Ergebnisse.- c) Die Lage der Rumpfschwerlinie innerhalb der Unterstützungsfläche 108 Zusammenfassung.- V. Die Sitzhaltungen.- F. Sitzschäden am Haltungs- und Bewegungsapparat.- I. Der muskuläre Kreuzschmerz.- II. Sitzen und degenerative Wirbelsäulenerkrankungen.- III. Der sogenannte rachitische Sitzbuckel.- IV. Sitzen und Haltungsschäden.- V. Die Prophylaxe der Sitzschäden.- G. Die Formgestaltung des Sitzmöbels.- I. Vorbemerkungen.- II. Die geschichtliche Entwicklung des Sitzmöbels.- III. Die gebräuchlichen Stuhlformen.- 1. Stühle mit gerader, mehr oder weniger nach rückwärts geneigter Lehne.- 2. Stühle mit nach ventral konkaver Lehne.- 3. Stühle mit kurzer Kreuzlehne.- 4. Stühle mit im Lendenteil abgeknickter Lehne.- IV. Das formgerechte Sitzmöbel.- 1. Der Gebrauchsstuhl.- a) Sitzfläche.- b) Rückenlehne.- 2. Der Arbeitsstuhl.- 3. Die Schulbank.- 4. Der Ruhestuhl.- 5. Der Autositz.- H. Zusammenfassung.- Literatur.- Namenverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Sitzhaltung · Sitzschaden Sitzmöbel