,

Die äußeren Heilmittel 1950–1955

Paperback Duits 1956 9783642494901
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In den letzten Jahren hat die Therapie mit auBerlich anwendbaren Heilmitteln eine geradezu stiirmische Entwicklung durchgemacht. Die Zahl der Salben- und Pudergrundlagen, der Emulgatoren hat sich ver­ vielfacht. Ganze Gruppen von Arzneimitteln, die man - wie Anti­ biotica - friiher nicht kannte, haben Eingang auch in die externe Therapie gefunden. Gegeniiber dieser Flut von neuen Praparaten ist es sowohl fiir den Dermatologen und Allgemeinpraktiker, der externe Therapie treibt, als auch fUr den Apotheker von Wichtigkeit, eine Orientierungsmoglichkeit iiber den Stand des ,Wissens und iiber Wirkung und Moglichkeit der externen Beeinflussung von Krankheitsbildern zu erhalten. Dabei spielt die iibersichtliche Anfiihrung der heute zur Verfiigung stehenden Salben­ grundlagen und der Mittel und Wege zur Erreichung einer giinstigen Wirkstoffabgabe in die gesunde und kranke Haut eine groBe Rolle und ermoglicht erst eine systematisch aufgebaute Hauttherapie. Die mit diesen Fragen zusammenhangenden Arbeiten und Ergebnisse haben uns veranlaBt, zur 3. Auflage von "Salben, Puder, Externa", die vor 5 Jahren erschien und nach wie vor als Grundlage dient, ein Er­ ganzungsbandchen herauszugeben. Es soll einerseits als selbstandiges Werk einen Uberblick iiber die letzte Zeit geben, andererseits aber das Buch aus den Jahren 1950 wieder auf den neuesten Stand bringen. Es baut also auf diesem Fundament auf und erganzt die gewonnenen Er­ kenntnisse dort, wo sich Anderungen ergeben haben. Die zahlreichen Spezialitaten der letzten Jahre sind, sofern sie von uns praktisch verwendet wurden oder Neues brachten, beriicksichtigt. Die Liste kann aber natiirlich nicht vollstandig sein, sondern nur Typen zeigen.

Specificaties

ISBN13:9783642494901
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:149
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Salbentherapie.- Definition und Charakterisierung.- Rohstoffe.- Fette.- Hautfett.- Paraffinkohlenwasserstoffe.- Polyäthylenoxydsalben.- Emulsionen.- Erkennung.- Wasser in Öl-Emulsionen.- Einige Spezialpräparate der Industrie.- Öl in Wasser-Emulsionen.- Wasserlösliche Salben.- Schleime.- Seifenhaltige Salben und salbenähnliche Produkte.- Silicone.- Welche Grundlage ist die beste ?.- Acanthosetest.- Physikalische Eigenschaften der Salben und Pasten.- Modellversuche.- Der Säuremantel der Haut und seine Beziehungen zu den Salbengrundlagen.- Lichtschutzmittel.- Decksalben.- Kühlsalben.- Borsalben.- Salicylsalben.- Ätherische Öle, Balsame und Campferarten.- Kamülenöl.- Crotonöl.- Reizstoffe.- Resorptionsfördernde bzw. hemmende Substanzen und Maßnahmen.- Lebertransalben.- Hormone und körpereigene Substanzen.- Allgemeines.- Blut- und Plasma-Salben.- Frischhormonsalben.- Placentasalben.- Blutungsfördernde und -hemmende Substanzen.- Hautextrakte.- Cortison.- Fermentsalben.- Durchblutungsfördernde Salben.- Ganglienblocker.- Vitamine in Salben.- Vitamin A.- Ascorbinsäure.- Pantothensäure.- Vitamin E.- Vitamin K.- Essentielle Fettsäuren.- Chlorophyll.- Jodsalben.- Salben mit vorwiegend lokaler Wirkung.- Tanninsalben.- Chrysarobinsalben.- Resorcinsalben.- Ichthyolsalben.- Metallsalz-Salben.- Aluminiumsalben.- Bleisalben.- Bariumsulfat.- Calciumsalbe.- Kupfersalben.- Magnesium.- Quecksilber-Salben.- Süber.- Strontium.- Zinksalben.- Zirkonium.- Radioaktive Metalle.- Schwefelsalben.- Selensalben.- Harnstoff-Salben.- Aminosäuren.- Salben mit abgetöteten Bakterien, Autolysaten und Antiviren.- Sulfonamid-Salben.- Antibiotica.- Penicillin-Salben.- Tyrothricin.- Bacitracin.- Pikromycin.- Chloramphenicol.- Endomycin.- Neomycin.- Aureomycin.- Fungicidin.- Usninsäure.- Zusammenfassung.- Antimykotica.- Antizoonotica.- Antipruriginosa.- Desinfizierende Salben.- Salben mit Alkaloiden und Glykosiden.- Augensalben.- Salbenapplikation.- Salbenlappen.- Schnellverbände.- Grenzfälle — Kuriositäten.- Salbenherstellung.- Puder und Pudergrundlagen.- Allgemeine Konstanten.- Teilchengröße.- Spezifisches Gewicht.- Schüttgewicht..- Die Bestimmung des scheinbaren Volumens.- Sperrigkeit.- Homogenität ..- Innere Oberfläche.- Äußere Oberfläche.- Keimfreiheit.- Die Bestimmung der Reizlosigkeit ..- Adsorptionsvermögen..- Deckkraftmessung.- Haftvermögen.- Wärmeleitfähigkeit.- Gleitfähigkeit.- Verstäubungsneigung.- Die Bestimmung der Abgabe von Arzneistoffen.- Aufsaugevermögen.- PH-Wert der wasserlöslichen Anteile.- Öllösliche Anteile.- Inkompatibilität mit Arzneistoffen.- Pudergrundlagen.- Anorganische Produkte..- Organische Produkte.- Gemischte Puder.- Sulfonamid-Puder.- Puder mit antibiotischer Wirkung.- Schüttelmixturen.- Allgemeines.- Flüssige Anteile.- Feste Anteile.- Flüssige Emulsionen.- Pflaster.- Hautreinigungsmittel.- Allgemeines.- Desinfizierende Seifen.- Medikamentöse Seifen.- Zinkleim und ähnliches.- Schaumstoffe.- Wundtextilien.- Badeextrakte.- Moorbäder.- Schwefelbäder.- Badesalze.- Öle.- Zinköle.- Lösungen.- Spraylösungen.- Umschlagpasten.- Gewerbeschutzsalben.- Allgemeines.- Namenverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die äußeren Heilmittel 1950–1955