1. Teil: Seite Atmungsgymnastik.- Einleitung: Aus der Geschichte der Atmungsgymnastik und Therapie.- 1. Kapitel. Die Anatomie der Atmungsorgane.- Nase.- Schlund.- Kehlkopf.- Lungen.- Brustfell.- 2. Kapitel. Die Physiologie der Atmung.- I. Abschnitt.- 1. Die Atembewegungen.- 2. Der Blutkreislauf und seine Beeinflussung durch die Atmung.- 3. Die Einatmung.- a) Die Bewegungen der Rippen.- b) Das Zwerchfell und seine Bewegungen (Beeinflussung der Atmung durch das Korsett).- 4. Die Ausatmung.- 5. Die Größe (Menge) der Atemluft. (Luftwechsel in den Lungen).- 6. Besondere Formen der Atembewegungen.- 7. Schutzeinrichtungen für die Lungen.- II. Abschnitt.- 8. Die Innervation der Atembewegungen.- Die normale Reizung des Atmungszentrums.- III. Abschnitt: Die Blutgase.- IV. Abschnitt: Die Größe des Gaswechsels.- V. Abschnitt: Der Gasaustausch in den Lungen und im Gewebe.- 3. Kapitel. Die Atmungsübungen.- 1. Nasen- oder Mundatmung.- 2. Allgemeine Grundregeln bei den Atmungsübungen.- Gegenanzeigen für die Atmungsübungen.- Zeit für die Atmungsübungen.- 3. Die Rippenatmung und die Zwerchfellatmung.- 4. Die Veränderungen des Brustkorbes bei der Atmung im Röntgenbild.- 5. Stellungen bei den Atmungsübungen.- 6. Kleidung bei den Atmungsübungen.- 7. Die Atmungsübungen.- 1. Gruppe. Übungen der Atmungsmuskulatur.- 2. Gruppe. Übung der Atmungsmuskulatur in Verbindung mit Atmung.- 3. Gruppe. Verbindung von Atmungsübungen mit gymnastischen Übungen.- 4. Gruppe. Verbindung von Atmungs-mit Widerstandsübungen.- II. Teil: Seite Atmungstlierapie.- Stellung des Arztes und des ärztlichen Hilfspersonales zur Atmungstherapie.- 1. Kapitel. Thoraxformen und Deformitäten.- 1. Der normale Thorax.- Thorakometrie.- 2. Beziehungen des Thorax und seiner Veränderungen zum übrigen Körperbau.- 3. Der rachitische Thorax.- 4. Die Trichterbrust.- 5. Der kyphoskoliotische Thorax.- 6. Der Thorax bei der Bechterewschen Krankheit (ankylosierende Wirbelversteifung).- 7. Der emphysematöse Thorax.- 8. Einseitige Thoraxveränderungen bei Erkrankungen der Brust- und Bauchorgane.- 9. Der Brustkorb des Asthenikers (der paralytische Thorax).- 2. Kapitel. Asthenie und Enteroptose.- 3. Kapitel. Atemgymnastik und Therapie bei Erkrankungen des Zirkulationsapparates.- Die Überanstrengung des Herzens und die Atmungstherapie; Training, Sport und Atmungsgymnastik.- 4. Kapitel. Fettleibigkeit.- 5. Kapitel. Atmungstherapie und Unterdruckatmung.- Die Kuhnsche Saugmaske.- ünterdruckatmung nach Bruns.- Der Kirchberg-Drägersche Druck- und Saugapparat.- 6. Kapitel. Erkrankungen der Verdauungswerkzeuge.- Chronische Obstipation.- Gallensteine.- Atonie.- 7. Kapitel. Atmungstherapie bei Ünterleibserkrankungen.- 8. Kapitel. Atmungsgymnastik bei nervösen Leiden und Nerven erkrankungen.- 9. Kapitel. Rachitis und Wirbelsäulenkrümmungen.- 10. Kapitel. Krankheiten der Atmungsorgane.- 1. Erkrankungen der Nase.- 2. Die Krankheiten des Kehlkopfes und der Luftröhre.- 3. Die Erkrankungen der Bronchien und der Lungen.- a) Bronchitis.- b) Bronchitis der Kinder.- c) Die kindliche chronische (asthmatische) Bronchitis.- d) Asthma bronchiale und chronische Bronchitis.- e) Lungenemphysem.- 11. Kapitel. Atmung und Stimmpflege.- 1. Gesangs- und Atmungsgymnastik.- 2. Atmungsgymnastik und berufliche Ausbildung der Stimme.- 3. Atmungsgymnastik und Sprachfehler.