I. Wissenschaftliche Basis des Radiums.- II. Organisation und Entstehung des ersten zum Studium der Radiumtherapie geschaffenen Institutes.- Erster Teil. Physik.- I. Die Entdeckung der Radioaktivität und der radioaktiven Stoffe.- II. Was ist Radium?.- Seine Herkunft.- III. Wie wird Radium gewonnen?.- IV. Welches sind die Eigenschaften des Radiums.- 1. Physikalische und chemische Eigenschaften.- 2. Biologische Eigenschaften.- V. Worin besteht die Energie des Radiums?.- 1. Unsichtbare Strahlen ?, ?, ?.- 2. Die Emanation.- Zweiter Teil. Instrumentarium.- I. Emanation.- 1. Isolierte Emanation.- 2. Gleichzeitige Verwendung der Emanation und der Strahlenwirkung.- II. Die Strahlenwirkung.- 1. Radiumführende Apparate.- a) Frühere Apparate.- b) Die bei unseren Versuchen verwendeten Apparate.- ?) Röhrenapparate.- ?) Apparate mit aufgeklebten Salzen.- 2. Technik und Anwendungsweisen.- a) Eigentliche Technik.- ?) Dauer der Anwendung.- ?) Einlagen. — Filter. — Filtration.- b) Applikationsmethoden.- ?) Äußere Applikation.- ?) Innere Applikation.- c) Messung und Dosierung der verfügbaren Radioaktivität.- Daten, deren Kenntnis zur Beurteilung des therapeutischen Ergebnisses erforderlich ist.- Dritter Teil. Therapie.- I. Allgemeine Erwägungen über die Reaktion. Was ist die Reaktion? Wie muß man das Wort „Reaktion“ auffassen?.- 1. Die Reaktion ist abhängig von der Natur der Gewebe und der Menge der verbrauchten Energie.- Wirkung des Radiums auf die Histologie von entzündlichen Prozessen, Bindegewebs- und epithelialen Tumoren.- 2. Reaktion je nach der Qualität der Strahlen. — Bedeutung der ?-, ?-, ?-Strahlen. — Isolierte ultrapenetrierende Strahlen. — Strahlen in ihrer Gesamtheit.- II. Therapeutische Resultate.- 1. Karzinome.- A. Mittelschwere Epitheliome.- a) Wuchernde Epitheliome der Haut.- 1. Wucherndes Epitheliom der Schläfe (Tafel I).- 2. Wucherndes Epitheliom des Ohres (Tafel II; Fig. 3 und 4).- 1. Wucherndes Epitheliom in der Gegend des Pubis.- 2. Wucherndes Epitheliom drüsigen Ursprungs (Fig. 15 u. 16).- b) Oberflächliches Epitheliom der Haut, ulzeriert oder nicht ulzeriert („Ulcus rodens“, transparente Knötchen und epitheliomatös infiltrierter Rand).- ?) Torpide, ulzeröse Kankroide von kleinen Dimensionen mit oberflächlich indurierter Basis.- ?) Torpide Epitheliome mit trockener Oberfläche, Rand mit Epitheliomperlen besetzt.- ?) Ulzerierte Hautkankroide von malignem Charakter. Dieser zeigt sich in der Tendenz der Geschwülste, in die Tiefe zu wuchern.- ?) Ulzerierte oberflächliche Epitheliome von großen Dimensionen.- c) Haut- und Schleimhautepitheliome mit besonderem Sitz.- B. Maligne Neubildungen.- a) Kutane und subkutane Karzinome.- b) Drüsenmetastasen.- c) Die Neubildungen der Mamma.- d) Karzinome der Mundschleimhaut.- e) Radiumtherapie der Karzinome im allgemeinen.- 2. Keloide und fehlerhafte Narben.- a) Keloide.- b) Fibro-skleröse Narbenstränge.- 3. Angiome.- Gefäßnaevi — Gefäßtumoren.- a) Erste Gruppe: Flache, oberflächliche, im Niveau der Haut gelegene Angiome.- b) Zweite Gruppe: Flache, im Niveau der Haut gelegene, aber tief infiltrierte Angiome.- c) Dritte Gruppe: Mehr oder weniger erhabene Angiome mit glatter oder höckeriger Oberfläche.- d) Vierte Gruppe: Weiche Angiome in Form einer fluktuierenden Fläche und erektile angiomatöse Tumoren.- ?) Fluktuierende erektile Flächen.- ?) Erhabene Gefäßgeschwülste.- ?) Angiome mit besonderer Lokalisation.- ?) Angiome der Schleimhäute.- ?) Angiome von sehr großer Ausdehnung, von verschiedener Form und mit multiplem Sitz bei ein und derselben Person; sie stellen wirkliche Mißbildungen dar.- Vorteile der Radiumtherapie.- 4. Pigmentnaevi.- 5. Tuberkulose der Haut und der Schleimhäute.- 6. Schmerzlindernde Wirkung des Radiums. Pruritus, Neurodermitiden, Ekzeme.- a) Schmerzlindernde Wirkung des Radiums: Lokalisierter Pruritus, Hyperästhesien, Neuritiden, Neuralgien.- b) Neurodermitiden, Lichenifikation, Ekzeme.- ?) Neurodermitiden.- ?) Ekzeme.- 7. Verschiedene Affektionen.- 8. Anwendung des Radiums bei Uterusleiden.- Karzinome.- Fibrome und Uterusblutungen.- Metritiden.- Chronische Urethritiden.- Eigenschaften und Vorteile, die der Radiumtherapie eigentümlich sind.- Anmerkung von Wickham.