A. Rückenmark.- I. Punktion des Subarachnoidealraumes.- 1. Indikationen.- 2. Anatomische Vorbemerkungen.- 3. Ausführung der Lumbalpunktion.- Extraduralanästhesie.- II. Laminektomie.- 1. Indikationen.- 2. Vorbereitung zur Operation.- Lagerung des Patienten.- Höhendiagnose.- Anästhesie.- 3. Ausführung der Operation.- Eröffnung der Dura.- Duraverschluß.- Weichteilverschluß.- Einzeitige oder zweizeitige Laminektomie.- Nachbehandlung.- III. Die Durchschneidung der hinteren Wurzeln (Foerster).- 1. Indikationen.- 2. Ausführung der Operation.- Anzahl der zu durchschneidenden Wurzeln.- Höhenbestimmung der zu durchschneidenden Wurzeln.- Unterschied der motorischen von den sensiblen Wurzeln.- Unterschied der einzelnen Wurzeln bezüglich ihrer Dicke.- 3. „Eatradurale“ Durchschneidung der hinteren Wurzeln nach-Gn1eke.- B. Gehirn.- I. Allgemeine Technik der Trepanation.- 1. Anästhesie.- 2. Blutstillung.- Blutung aus den Weichteilen.- Blutung aus dem Knochen.- Sinnsblutung.- Hemmung der Blutzufuhr.- 3. Druckschwankung bei Schädeleröffnung.- II. Spezielle Technik der Trepanation.- 1. Trepanation mit Wegnahme des Knochens.- 2. Osteoplastische Trepanation.- III. Operationen am Großhirn.- 1. Freilegung der motorischen Region.- Kraniozerebrale Topographie.- Methode nach Köhler.- Methode nach Kocher.- Methode nach Krönlein.- Eigene Methode.- 2. Stirnhirn.- 3. Scheitel- und Hinterhauptlappen.- 4. Schläfelappen.- Komplikationen bei Hirnoperationen.- Verschluß der Operationswunde nach Hirnoperationen.- Deckung von Schädeldefekten.- A. Deckung durch Zelluloid (A. Fraenkel).- B. Deckung durch Knochen.- 1. Plastik nach Müller-König.- 2. Plastik nach v. Hacker-Durante.- 3. Freie Transplantation (Seydel).- 5. Intrakranielle Blutungen.- Unterbindung der A. carotis externa am Lig. stylomandibulare (Tandler).- 6. Hypophysis.- A. Intrakranielle Methoden.- 1. Temporaler Weg.- 2. Frontaler Weg.- B. Transphenoidale Methoden.- 1. Weg durch die Nase.- a) Mit Aufklappung der Nase.- b) Rein endonasale Operation.- c) Sublabialer Weg.- 2. Weg durch den harten Gaumen.- 3. Pharyngealer Weg.- 7. Exatirpation des Ganglion Gassen.- a) Temporale Methode (Hartley, Krause).- b) Sphenotemporale Methode.- Eigentliche Operation am Ganglion.- 8. Freilegung des Sinus cavernosus.- IV. Operationen in der hinteren Schädelgrube.- 1. Kleinhirn.- Verschluß der Wunde nach Kleinhirnoperation.- 2. Kleinhirnbrtickenwinkel.- a) Freilegung des Kleinhirnbrückenwinkels von rückwärts.- b) Freilegung des Kleinhirnbrückenwinkels von der Seite.- 3. Hirnstamm.- a) Pone.- b) Vierhügel und Zirbeldrüse.- ?) Zugang von hinten.- ?) Zugang von oben.- ?) Zugang von der Seite.- 4. Vom Ohr ausgehende Eiterungen.- a) Einfache Aufmeißelung des Warzenfortsatzes und Antrums (Schwartze).- b) Die Totalaufmeißelung des Warzenfortsatzes und des Mittelohrs (Küster-Bergmann).- c) Otogene Hirnabszesse.- d) Sinusthrombose.- V. Palliativtrepanationen.- 1. Explorativtrepanation mit anschließendem Ventil.- 2. Subtemporales Ventil nach Cushing.- 3. Sellare Palliativtrepanation.- 4. Balkenstich (Anton und v. Bramann).- 5. Andere Operationen bei Hydrozephalus.- 6. Trepanation der Optikusscheide (L. Müller).- 7. Zysternenstich (Lossen) und Subokzipitalstich (Anton und Schmieden).- VI. Hirnpunktion (Neißer, Pollack).- A. Punkte für die Punktion einzelner Lappen.- 1. Stirnhirn.- 2. Zentralregion.- 3. Temporallappen.- 4. Parietallappen.- 5. Okzipitallappen.- 6. Kleinhirn.- B. Punkte zur Punktion des Seitenventrikels.- C. Punkte zur Punktion von Abszessen.- D. Punkte zur Punktion von Blutungen.- Literatur.