Arterielle Hypertonie

Differentialdiagnose und -therapie

Paperback Duits 2012 2e druk 9783642633096
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Mehr als 25% der erwachsenen Bevölkerung in den westlichen Zivilisationsländern entwickeln im Laufe ihres Lebens eine arterielle Hypertonie. Obwohl der Zusammenhang zwischen der Schwere der Hypertonie einerseits und der Morbidität und Mortalität andererseits seit Jahrzehnten etabliertes Lehrbuchwissen ist, sind nach neuesten Untersuchungen auch heute noch höchstens ein Viertel der betroffenen Patienten ausreichend therapiert. Anliegen des Autors ist es, klinisch tätigen Ärzten in verständlicher und übersichtlicher Form praktisch relevantes Wissen über Grundlagen, Differentialdiagnose und -therapie der arteriellen Hypertonie zu vermitteln. Der strukturelle Aufbau des Buches, Flussdiagramme zu allen komplexen therapeutischen und diagnostischen Fragestellungen sowie jedem Kapitel nachgestellte, prägnante Zusammenfassungen ermöglichen es auch in der Hektik des klinischen Alltags, sich schnell und effektiv zu informieren.

Specificaties

ISBN13:9783642633096
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:488
Uitgever:Steinkopff
Druk:2

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I Grundlagen.- 1 Blutdruck und Blutdruckregulation.- 1.1 Anatomie und Physiologie des Kreislaufes.- 1.2 Physiologie des Blutdruckes.- 1.3 Stellgrößen der Blutdruckregulation: Bedeutung von Herzzeitvolumen und peripherem Gefäßwiderstand.- 1.4 Regulationsgrößen des Blutdruckes.- 1.5 Variabilität des Blutdruckes.- 2 Blutdruckmessung.- 2.1 Direkte (invasive) Blutdruckmessung.- 2.2 Indirekte (nichtinvasive) Blutdruckmessung.- 2.3 Blutdruckmessung unter ambulanten Bedingungen.- 2.4 Praxisblutdruckmessung, ambulante Blutdruckselbstmessung oder ABDM?.- 2.5 Trough/peak-Quotient.- 2.6 Pulsdruck.- 2.7 Wartung der Blutdruckmessgeräte.- 3 Bestimmung des individuellen Blutdruckes.- 3.1 Diagnostische Wertigkeit des Basalund des Gelegenheitsblutdruckes.- 3.2 Bedeutung des Blutdruckverhaltens unter (fahrrad-)ergometrischer Belastung.- 4 Definition der arteriellen Hypertonie.- 4.1 Einteilung der Hypertonie nach Blutdruckhöhe.- 4.2 Einteilung der Hypertonie nach klinischem Verlaufsbild.- 4.3 Einteilung der Hypertonie nach Ausmaß der Endorganschädigung.- 4.4 Einteilung der Hypertonie nach ätiologischen Kriterien.- 5 Klinische Bedeutung des dauerhaft erhöhten arteriellen Blutdruckes.- 5.1 Hypertonie als kardiovaskulärer Risikofaktor.- 5.2 Folgeschäden der arteriellen Hypertonie.- 5.3 Endorganschädigungen.- II Diagnostik.- 6 Diagnose der arteriellen Hypertonie.- 7 Basisdiagnostik bei gesicherter arterieller Hypertonie: Differentialdiagnose und Ermittlung des kardiovaskulären Gesamtrisikos.- 7.1 Anamnese.- 7.2 Körperliche Untersuchung.- 7.3 Laborchemische Basisdiagnostik: differentialdiagnostische Screeninguntersuchung und Bestimmung des kardiovaskulären Gesamtrisikos.- 7.4 Zusatzuntersuchungen zum Nachweis oder Ausschluss von Endorganschädigungen.- 7.5 Ermittlung des kardiovaskulären Gesamtrisikos und Prognosebeurteilung.- 7.6 Basisdiagnostische Befunde und diagnostische Konsequenzen.- 8 Differentialdiagnostische Aspekte der arteriellen Hypertonie.- 9 Primäre Hypertonie.- 9.1 Häufigkeit.- 9.2 Hämodynamik.- 9.3 Pathogenese.- 9.4 Klinisches Beschwerdebild.- 9.5 Diagnose.- 10 Hypertensive Krise.- 10.1 Komplikationen und Symptomatik.- 10.2 Differentialdiagnose.- 11 Arterielle Hypertonie im Wachstumsalter.- 11.1 Definition und Einteilung.- 11.2 Technik der Blutdruckmessung im Wachstumsalter.- 11.3 Ambulante Blutdrucklangzeitmessung.- 11.4 Häufigkeit und Ursachen.- 11.5 Basis- und Differentialdiagnostik.- 12 Sekundäre Hypertonieformen: Einteilung und Häufigkeit.- 13 Renale Hypertonie.- 13.1 Renoparenchymatöse Hypertonie.- 13.2 Renovaskuläre Hypertonie.- 13.3 Hypertonie nach Nierentransplantation (Posttransplantationshypertonie).- 13.4 Liddle-Syndrom.- 14 Endokrine Hypertonie.- 14.1 Phäochromozytom.- 14.2 Primärer Mineralokortikoidismus.- 14.3 Primärer Aldosteronismus.- 14.4 Deoxykortikosteron-produzierende (DOC-)Nebennierentumoren.- 14.5 Adrenogenitales Syndrom/kongenitale adrenale Hyperplasie.- 14.6 Cushing-Syndrom (Hyperkortisolismus).- 14.7 Primärer Hyperreninismus.- 14.8 Akromegalie.- 14.9 Primärer Hyperparathyreoidismus.- 14.10 Endothelin-sezernierende Tumoren.- 14.11 Hypo- und Hyperthyreose.- 15 Hypertonie in der Schwangerschaft.- 15.1 Diagnose.- 15.2 Definition und Einteilung.- 16 Kardiovaskuläre Hypertonie.- 16.1 Coarctatio Aortae.- 16.2 Systolische kardiovaskuläre Hypertonie.- 17 Durch Medikamente oder Genussmittel induzierte Hypertonie.- 17.1 Orale Kontrazeptiva und postmenopausale Hormonersatztherapie.- 17.2 Lakritze, Carbenoxolon (Pseudoaldosteronismus).- 17.3 Kortikosteroide.- 17.4 Erythropoetin.- 17.5 Ciclosporin/Tacrolimus.- 17.6 Alkohol.- 18 Neurogene Hypertonie.- 18.1 Schlafapnoe-Syndrom.- 18.2 Andere Ursachen einer neurogenen Hypertonie.- III Therapie.- 19 Allgemeine therapeutische Aspekte der arteriellen Hypertonie.- 19.1 Vorbemerkung.- 19.2 Grundsätzliche Regeln der Therapieeinleitung.- 19.3 Allgemeine Problematik einer Langzeitbehandlung/spezielle Problematik der Hypertoniebehandlung.- 19.4 (Compliance-förderndes) therapeutisches Konzept vor Therapiebeginn.- 20 Nichtmedikamentöse Therapie der arteriellen Hypertonie.- 20.1 Stellenwert und klinische Bedeutung nichtmedikamentöser Allgemeinmaßnahmen und veränderter Lebensgewohnheiten.- 20.2 Akupunktur.- 21 Medikamentöse Therapie der arteriellen Hypertonie.- 21.1 Allgemeine Richtlinien der medikamentösen antihypertensiven Therapie.- 21.2 Medikamentöse Primärbehandlung der arteriellen Hypertonie.- 21.3 Einleitung der medikamentösen Therapie.- 21.4 Patientenbetreuung und follow-up.- 22 Spezifische antihypertensiv wirksame Medikamente.- 23 Diuretika.- 23.1 Wirkungsmechanismus und Einteilung der Diuretika.- 23.2 Thiaziddiuretika und verwandte Sulfonamide.- 23.3 Schleifendiuretika.- 23.4 Kalium-sparende Diuretika.- 24 Sympatholytika.- 24.1 Überwiegend zentral wirkende Sympatholytika („Antisympathotonika“).- 24.2 Sympatholytika („Antisympathotonika“) mit zentralen und peripheren Angriffspunkten.- 24.3 Überwiegend peripher wirkende Sympatholytika.- 25 Direkte Vasodilatatoren.- 25.1 Vasodilatatoren zur Langzeitbehandlung der Hypertonie.- 25.2 Vasodilatatoren zur Akutbehandlung der Hypertonie.- 26 Kalziumantagonisten.- 26.1 Einteilung und Definition.- 26.2 Wirkmechanismus, therapeutische Anwendung.- 26.3 Nebenwirkungen.- 26.4 Medikamenteninteraktionen.- 27 Hemmer des Renin-Angiotensin-Systems.- 27.1 Renin-Angiotensin-System.- 27.2 Kallikrein-Kinin-System.- 27.3 Natriuretische Peptide.- 27.4 Hemmung des Renin-Angiotensin-Systems.- - Renin-Inhibitoren.- - ACE-Hemmer.- - Angiotensin-II(AT1)-Rezeptorantagonisten.- - Vasopeptidase-Inhibitoren.- 28 Sonstige antihypertensiv wirksame Substanzen.- 28.1 Zugelassene Substanzen zur Behandlung der arteriellen Hypertonie.- 28.2 In Entwicklung oder Evaluation befindliche Substanzen bzw. Wirkprinzipien zur Behandlung der arteriellen Hypertonie.- 29 Kontraindikationen, Anwendungseinschränkungen und Arzneimittelinteraktionen spezifischer Antihypertensiva.- 29.1 Kontraindikationen und Anwendungseinschränkungen.- 29.2 Arzneimittelinteraktionen.- 30 Antihypertensive Kombinationstherapie.- 30.1 Freie Kombination von antihypertensiv wirkenden Einzelsubstanzen.- 30.2 Feste Kombinationen/Kombinationspräparate.- 31 Medikamentöse Behandlung der arteriellen Hypertonie bei Zusatzerkrankungen.- 31.1 Antihypertensive Therapie bei Herzerkrankungen.- 31.2 Antihypertensive Therapie bei zerebrovaskulären Erkrankungen.- 31.3 Antihypertensive Therapie bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit.- 31.4 Antihypertensive Therapie bei Niereninsuffizienz.- 31.5 Antihypertensive Therapie bei Stoffwechselerkrankungen.- 31.6 Antihypertensive Therapie bei Osteoporose.- 31.7 Zusammenfassende Darstellung.- 32 Antihypertensive Therapie in besonderen Situationen.- 32.1 Therapie der hypertensiven Krise.- 32.2 Antihypertensive Therapie bei maligner Hypertonie.- 32.3 Therapieresistente Hypertonie.- 32.4 Antihypertensive Therapie vor, während und nach einem operativen Eingriff.- 33 Antihypertensive Therapie in speziellen Populationen.- 33.1 Antihypertensive Therapie im Wachstumsalter.- 33.2 Antihypertensive Therapie des älteren Hypertonikers.- 33.3 Antihypertensive Therapie bei Frauen.- 33.4 Einfluss der ethnischen Zugehörigkeit auf die Wahl der antihypertensiven Therapie.- 33.5 Antihypertensive Therapie bei Adipositas.- 34 Spezifische Therapie sekundärer Hypertonieformen.- 34.1 Therapie der renoparenchymatösen Hypertonie.- 34.2 Therapie der renovaskulären Hypertonie.- 34.3 Therapie der Posttransplantationshypertonie.- 34.4 Therapie des Phäochromozytoms.- 34.5 Therapie des primären Aldosteronismus.- 34.6 Therapie des Cushing-Syndroms.- 34.7 Therapie des primären Hyperparathyreoidismus.- 34.8 Therapie der übrigen sekundären Hypertonieformen.- 35 Tabellarischer Anhang: Antihypertensiva zur Langzeitbehandlung der arteriellen Hypertonie.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Arterielle Hypertonie