Exogene Osteomyelitis von Becken und unteren Gliedmaßen

Besonderheiten Pathogenese Klinik Therapie Ergebnisse

Paperback Duits 2011 9783642678417
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die ex ogene - auch posttraumatische - Osteomyelitis ist von besonderer und immer dann zu­ nehmender Bedeutung, wenn schwere offene Verletzungen in ihrer Haufigkeit ansteigen. Dies ist bei kriegerischen Auseinandersetzungen der Fall und - diese Parallele erscheint mir berech­ tigt - bei unserem heutigen StraBenverkehr. Hinzu kommt der zahlemnaBige Anstieg anderer Osteosynthesen, bei denen in einem wechselnd hohen Prozentsatz Infektionen auftreten. Fur die derzeitige Situation unfallchirurgischer Zentren bedeutet dies, daB wir uns in groBem Um­ fang mit dieser schweren Komplikation auseinandersetzen mussen. Die Haufung von Osteo­ myelitiden hat in logischer Konsequenz dazu geflihrt, daB sich zahlreiche Kliniker, vor aHem der Freundeskreis der AO, mit der Verbesserung der Therapie beschaftigt haben. Frtiher stand nach der Sanierung des Herdes zur RuhigsteHung der infizierten Fraktur oder der Pseudarthro­ se nur der Gipsverband zur Verfligung. Ais flankierende MaBnahmen waren die Spillsaugdrai­ nage, die im wesentlichen einen mechanisch reinigenden Effekt hat, und die allgemeine Anti­ biotikatherapie im Gebrauch. Der Ersatz von Defekten und die Anregung zur Knochenneubil­ dung wird schon lange mit autologer Spongiosa durchgeftihrt. Wegen der unzuverlassigen Ru­ higsteHung im Gipsverband war diese Behandlung oft unbefriedigend. Die nicht infizierte Pseudarthrose wird mit einer Osteosynthese optimal stabilisiert, weil nur so eine schnelle und sichere Ausheilung zu erzielen ist. Das infizierte Falschgelenk bietet wegen der ausgedehnten Nekrosen, der schlechteren Vaskularitat und der hiiufigen Defekte erheblich ungtinstigere Voraussetzungen fur dieknocherne Uberbruckung, so daB die bestmogliche Stabilisierung hier besonders dringlich ist.

Specificaties

ISBN13:9783642678417
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A. Die exogene Osteomyelitis des Beckens.- 1 Einleitung.- 2 Traumatologie des Beckenringes.- 2.1 Bemerkungen zur Biomechanik.- 2.2 Funktionelle Einteilung der Beckenfrakturen.- 2.3 Therapie der Beckenringfrakturen.- 3 Ursachen der exogenen Beckenosteomyelitis.- 3.1 Posttraumatische Osteomyelitis.- 3.2 Postoperative Osteomyelitis — Beckeninfektion nach Spongiosaentnahme.- 4 Verlaufsformen und Therapie.- 4.1 Akute und frühmanifeste Beckenosteomyelitis.- 4.1.1 Klinik.- 4.1.2 Therapie.- 4.2 Chronische Beckenosteomyelitis.- 4.2.1 Klinik.- 4.2.2 Therapie der chronischen Darmbeinosteomyelitis.- 4.2.3 Therapie der chronischen Osteomyelitis des ventralen Beckenringes.- 5 Operationstechnik mit dem Fixateur externe am Becken.- 6 Literatur.- Dokumentation zur exogenen Osteomyelitis des Beckens.- B. Die exogene Osteomyelitis des koxalen Femurendes.- 1 Einleitung.- 2 Pyogene Koxitis.- 2.1 Formen.- 2.1.1 Osteoarthritis — Osteomyelitis des Hüftgelenkes.- 2.1.2 Hüftgelenkempyem.- 2.1.3 Septische Hüftkopfnekrose.- 2.2 Ursachen und Häufigkeit.- 2.3 Gelenkerhaltende Therapie.- 2.4 Therapie des Gelenkverlustes.- 2.4.1 Debridement und Ruhigstellung.- 2.4.2 Debridement und Resektionshüfte — Girdlestone-Plastik.- 2.4.3 Stabile Arthrodese im Infekt.- 2.4.4 Totalprothetischer Hüftgelenkersatz im Infekt.- 3 Extrakapsuläre hüftnahe Osteomyelitis.- 3.1 Ursachen und Häufigkeit.- 3.2 Therapie.- 3.2.1 Debridement.- 3.2.2 Interne Reosteosynthese.- 3.2.3 Externe Reosteosynthese.- 3.2.4 Sonstige therapeutische Maßnahmen.- 3.3 Trochanterosteomyelitis nach Druck- und Lagerungsschäden.- 4 Literatur.- Dokumentation zur exogenen Osteomyelitis des koxalen Femurendes.- C. Infektionen nach Totalendoprothesen der Hüfte.- 1 Einleitung.- 2 Prophylaxe.- 3 Klinik und Diagnostik.- 3.1 Oberflächliche Infektion.- 3.2 Tiefe Infektion.- 3.2.1 Kritische Analyse der eigenen Infektrate.- 3.2.2 Frühmanifeste tiefe Infektion.- 3.2.3 Spätmanifeste und schleichende Infektion.- 3.2.4 Septische Prothesenlockerung.- 4 Therapie.- 4.1 Revisionseingriff und konservative Therapie.- 4.2 Prothesenaustausch oder Resektionszustand der Hüfte — Abgrenzung der Indikationsbereiche.- 4.3 Wechsel der Totalendoprothese im Infekt.- 4.4 Resektionszustand der Hüfte (Girdlestone-Plastik).- 5 Krankengut und Behandlungsergebnisse.- 6 Literatur.- Dokumentation zu den Infektionen nach Totalendoprothesen der Hüfte.- D. Die exogene Osteomyelitis des Oberschenkelschaftes.- 1 Einleitung.- 2 Ursachen und Häufigkeit.- 3 Akute und frühmanifeste Femurosteomyelitis.- 3.1 Klinik und Diagnostik.- 3.2 Therapie.- 4 Infizierte Femurpseudarthrose.- 4.1 Klinik und Diagnostik.- 4.2 Therapie.- 4.2.1 Debridement.- 4.2.2 Stabilisierung.- 4.2.3 Spongiosaplastik.- 4.3 Allgemein-chirurgische Komplikationen.- 5 Chronische Osteomyelitis des stabilen Femurs.- 5.1 Chronische Weichteilinfektion — Fistelsysteme, Abszeß, Phlegmone.- 5.2 Osteomyelitische Resthöhle.- 5.2.1 Debridement, Muldung, Trepanation.- 5.2.2 Plastischer Verschluß.- 5.3 Spontanfraktur.- 5.3.1 Bemerkungen zur Definition.- 5.3.2 Ursachen, Häufigkeit, Klinik, Therapie.- 5.4 Oberschenkelamputation.- 6 Femurosteomyelitis und Gonarthrose.- 6.1 Zur Pathophysiologie des synovialen Systems.- 6.2 Häufigkeit, Klinik, Therapie.- 7 Krankengut und Behandlungsergebnisse.- 8 Literatur.- Dokumentation zur exogenen Osteomyelitis des Oberschenkelschaftes.- E. Die exogene Osteomyelitis der Region des Kniegelenkes.- 1 Einleitung.- 2 Osteomyelitis der Oberschenkelrolle.- 2.1 Formen.- 2.2 Ursachen und Häufigkeit.- 2.3 Klinik.- 2.4 Therapie.- 2.5 Krankengut und Behandlungsergebnisse.- 3 Osteomyelitis des Schienbeinkopfes.- 3.1 Formen.- 3.2 Ursachen und Häufigkeit.- 3.3 Klinik.- 3.4 Therapie.- 3.5 Krankengut und Behandlungsergebnisse.- 3.6 Tabellarischer Anhang zum Krankengut nach Frakturosteomyelitis der Oberschenkelrolle und des Schienbeinkopfes.- 4 Osteomyelitis der Kniescheibe.- 5 Osteomyelitis nach aseptischer Arthrodese des Kniegelenkes.- 6 Kniegelenkinfektionen ohne initiale Osteomyelitis.- 6.1 Formen.- 6.2 Ursachen und Häufigkeit.- 6.3 Klinik.- 6.4 Therapie.- 6.5 Krankengut und Behandlungsergebnisse.- 7 Arthrodese bei eitriger Infektion der Knieregion.- 7.1 Gelenkerhalt oder Arthrodese — prinzipielle therapeutische Kriterien.- 7.2 Indikation und Häufigkeit.- 7.3 Technik.- 7.4 Krankengu und Behandlungsergebnisse.- 8 Literatur.- Dokumentation zur exogenen Osteomyelitis der Region des Kniegelenkes.- F. Die exogene Osteomyelitis der Region des oberen Sprunggelenkes.- 1 Einleitung.- 2 Osteomyelitis nach distaler intraartikulärer Unterschenkelfraktur (Pilon tibial).- 2.1 Bemerkungen zur Einteilung der Frakturen und Unfallmechanik.- 2.2 Bemerkungen zur Vaskularisierung des traumatisierten Pilon tibial.- 2.3 Ursachen, Häufigkeit, Klinik.- 2.3.1 Osteomyelitis nach auswärtiger operativer Erstbehandlung.- 2.3.2 Osteomyelitis nach operativer Erstbehandlung im „Bergmannsheil Bochum“.- 2.3.3 Osteomyelitis nach konservativer Erstbehandlung.- 2.4 Therapie.- 2.4.1 Gelenkerhalt oder Arthrodese — prinzipielle therapeutische Kriterien.- 2.4.2 Fixateur-externe-Osteosynthese bei infektgefährdeten Frakturen des Pilon tibial.- 2.5 Krankengut und Behandlungsergebnisse.- 3 Osteomyelitis der Knöchelgabel.- 3.1 Ursachen und Häufigkeit.- 3.2 Klinik.- 3.3 Therapie.- 3.4 Krankengut und Behandlungsergebnisse.- 4 Osteomyelitis des Sprungbeins.- 5 Sprunggelenkinfektion ohne initiale Osteomyelitis.- 5.1 Ursachen und Häufigkeit.- 5.2 Therapie.- 5.3 Krankengut und Behandlungsergebnisse.- 6 Osteomyelitis nach aseptischer Arthrodese des oberen Sprunggelenkes.- 7 Arthrodese bei eitriger Infektion der Sprunggelenke.- 7.1 Ursachen und Häufigkeit.- 7.2 Indikation.- 7.3 Technik.- 7.4 Weichteile.- 7.5 Krankengut und Behandlungsergebnisse.- 8 Literatur.- Dokumentation zur exogenen Osteomyelitis der Region des oberen Sprunggelenkes.- G. Die exogene Osteomyelitis des Fußes.- 1 Einleitung.- 2 Osteomyelitis des Sprungbeins.- 2.1 Funktionelle Anatomie.- 2.2 Formen — septische Talusnekrose.- 2.3 Ursachen und Häufigkeit.- 2.4 Klinik und Diagnostik.- 2.5 Therapie.- 2.6 Krankengut und Behandlungsergebnisse.- 3 Osteomyelitis des Fersenbeins.- 3.1 Funktionelle Anatomie.- 3.2 Ursachen und Häufigkeit.- 3.3 Klinik.- 3.3.1 Deformierung des Fußes.- 3.3.2 Weichteile.- 3.4 Therapie.- 3.4.1 Frühmanifeste Osteomyelitis.- 3.4.2 Chronisch-rezidivierende Osteomyelitis.- 3.5 Krankengut und Behandlungsergebnisse.- 4 Osteomyelitis des Vorfußes.- 4.1 Funktionelle Anatomie.- 4.2 Ursachen und Häufigkeit.- 4.3 Posttraumatische Osteomyelitis des Vorfußes.- 4.3.1 Frühmanifeste posttraumatische Osteomyelitis.- 4.3.2 Chronisch-rezidivierende posttraumatische Osteomyelitis.- 4.3.3 Krankengut und Behandlungsergebnisse.- 4.4 Neurotrophisch bedingte Osteomyelitis des Vorfußes.- 4.4.1 Ursachen und Klinik.- 4.4.2 Neurotrophische Osteomyelitis bei Diabetes mellitus.- 5 Literatur.- Dokumentation zur exogenen Osteomyelitis des Fußes.- Farbtafeln.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Exogene Osteomyelitis von Becken und unteren Gliedmaßen