Ultraschall im Kopf-Hals-Bereich

Paperback Duits 2011 9783642692840
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Anwendung von Ultraschall zur Diagnose krankhafter Veranderungen hat in der gesamten Medizin in den letzten Jahrzehnten eine zunehmende Be­ deutung erlangt. Etwas zogernd beginnt auch unser Fach, diese Moglichkeit zu nutzen. So wurde seit 1973 an der Freiburger Hals-Nasen-Ohrenklinik dank der Initiative von Herrn Prof. Dr. W.J. MANN die Ultraschalldiagnostik von Erkrankungen der Nasennebenhohlen erarbeitet. Dabei war natiirlich zunachst die Frage nach der Notwendigkeit einer neuen diagnostischen Methode zu diskutieren. Gibt es doch schon lange bewahrte Standardverfahren wie die Rhinoskopie, die Rontgenuntersuchung, die Probespiilung und die Endosko­ fUr pie. Unsere Erfahrungen haben nun gezeigt, daB die Ultrasonographie die Erkennung von Erkrankungen der Nasennebenhohlen eine Bereicherung unserer diagnostischen Hilfsmittel darstellt. Hier ist die Domane des A-Scan. Daneben hat in letzter Zeit die Ultraschalldiagnostik in unserem Fach eine Erganzung durch die Anwendung des B-Scan erfahren. Diese Methode ist vor allem zur Untersuchung im Bereich der Parotis und der Halsweichteile geeignet.

Specificaties

ISBN13:9783642692840
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Physikalische und theoretische Grundlagen der Ultraschalldiagnostik.- 1 Physik des Ultraschalls.- 2 Biologische Nebenwirkungen des Ultraschalls.- 3 Ultraschallverfahren in der medizinischen Diagnostik.- 3.1 A-Scan.- 3.2 TM-Scan.- 3.3 B-Scan.- 4 Modellversuche zur eindimensionalen (A-Scan) Untersuchung der Nasennebenhöhlen.- 4.1 Experiment A.- 4.2 Experiment B.- 4.3 Experiment C.- 4.4 Experiment D.- 4.5 Experiment E.- 4.6 Experiment F.- 4.7 Experiment G.- Literatur.- Ultraschalldiagnostik der Nasennebenhöhlen.- 1 A-Bild.- 1.1 Gerät und Einstellungstechnik.- 1.2 Untersuchungstechniken.- 1.3 Untersuchungsablauf.- 1.4 Dokumentation.- 1.5 Allgemeine sonographische NNH-Befunde.- 1.6 Spezielle pathologische NNH-Befunde.- 1.6.1 Kieferhöhle.- 1.6.2 Stirnhöhle.- 1.6.3 Vordere Siebbeinzellen.- 2 B-Bild.- 2.1 Gerät und Einstellungstechnik.- 2.2 Untersuchungsablauf.- 2.3 Dokumentation.- 2.4 Interpretation des B-Bildes.- 2.5 Spezielle pathologische NNH-Befunde.- 2.5.1 Kieferhöhle.- 2.5.2 Stirnhöhle.- 2.5.3 Vordere Siebbeinzellen.- 3 Allgemeine Fehlerquellen der NNH-Ultrasonographie.- 4 Indikation zur NNH-Ultrasonographie.- Literatur.- Nasennebenhöhlen-Ultraschalldiagnostik in der HNO-ärztlichen Praxis.- Ultraschalldiagnostik der Parotis.- 1 Untersuchungstechnik.- 2 Ultrasonographische Befunde.- 2.1 Normalbefund.- 2.2 Spezielle pathologische Befunde.- 2.2.1 Akute und chronische Entzündungen.- 2.2.2 Flüssigkeitshaltige Raumforderungen.- 2.2.3 Solide Raumforderungen.- 3 Bewertung.- Literatur.- Ultraschalldiagnostik des Halses.- 1 Anatomische Vorbemerkungen.- 2 Untersuchungstechnik.- 2.1 Gerät.- 2.2 Untersuchungsablauf.- 2.3 Dokumentation.- 3 Allgemeine sonographische Halsbefunde.- 4 Spezielle sonographische Befunde.- 4.1 Glandula submandibularis.- 4.1.1 Anatomische Vorbemerkungen.- 4.1.2 Normalbefund.- 4.1.3 Akute und chronische Entzündungen.- 4.1.4 Tumor.- 4.1.5 Beurteilung.- 4.2 Spezielle sonographische Befunde bei Halstumoren.- 4.2.1 Entzündliche Lymphknotenerkrankungen.- 4.2.2 Benigne Tumoren.- 4.2.3 Maligne Tumoren.- 4.2.4 Stellenwert der Sonographie in der Onkologie des Kopf-Hals-Bereiches.- 5 Anwendungsbereich der diagnostischen Halssonographie.- 6 Bewertung der diagnostischen Halssonographie.- Literatur.- Ultraschaüdiagnostik der Schilddrüse.- 1 Untersuchungstechnik.- 2 Definition der Reflexionsmuster.- 3 Sonographische Befunde der Schilddrüse.- 3.1 Normale Schilddrüse.- 3.2 Diffuse Veränderungen der Schilddrüse.- 3.2.1 Blande Struma diffusa.- 3.2.2 Thyreoiditis.- 3.2.3 Hyperthyreose.- 3.3 Solitäre Knoten.- 3.3.1 Autonomes Adenom.- 3.3.2 „Kalter Knoten“.- 3.3.3 Stoffwechselinaktives Adenom.- 3.3.4 Zysten.- 3.3.5 Maligne Neoplasien.- 4 Stellenwert der Schilddrüsensonographie.- Literatur.- Ultraschalldiagnostik der Halsgefäße.- 1 Physikalische Prinzipien.- 1.1 Dopplersonographie.- 1.2 Echtzeit-Schnittbild.- 2 Untersuchungstechnik.- 3 Pathologische Befunde.- 4 Klinischer Wert, Grenzen, Indikationen.- Literatur.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Ultraschall im Kopf-Hals-Bereich