I Ergebnisse nach Knieendoprothesen.- Langzeitergebnisse mit der GSB-I-Prothese.- Langzeitergebnisse mit der Blauth-Knieprothese.- Langfristige Ergebnisse nach Kniegelenkendoprothesen — Analyse beobachteter Fehlschläge.- Mittelfristige Ergebnisse nach Schlitten- und Scharnierendoprothesen Modell St. Georg.- Unsere Entwicklung und Einteilung von Kniegelenkendoprothesen.- Entwicklung und Anwendung des anatomischen G-T-Kniegelenkendoprothesensystems.- II Ergebnisse nach Hüftendoprothesen.- Erfahrungsbericht und mittelfristige Ergebnisse der zementfreien Judet-Hüftendoprothese.- Mittelfristige Ergebnisse von Hüftendoprothesen des Modells „St. Georg Mini“ bei ausgeprägter Dysplasiekoxarthrose.- Auftreten und Ursache von Fehlschlägen nach der Low-friction-Arthroplastik des Hüftgelenks.- Die zementlose Hüftgelenktotalendoprothese LORD. Eigenarten, Erfahrungen, Möglichkeiten.- Computergesteuerte Langzeitauswertungen zementierter Hüftendoprothesen.- Zwölf Jahre Erfahrung mit zementfreien Keramikhüftprothesen.- Vergleich der Resultate zementierter und nichtzementierter Hüftgelenkpfannen.- Ergebnisse nach Remobilisierung versteifter Hüftgelenke.- III Morphologische und werkstoffliche Langzeituntersuchungen.- Morphologie der Knochen-Grenzschicht-Veränderungen nach Implantation von zementierten Endoprothesen.- Beobachtungen zur Morphologie zementierter Femurprothesen.- Werkstoffliche Langzeitergebnisse von Kunststoffimplantaten in der Gelenkendoprothetik (ultrahochmolekulares Polyethylen und PMMA-Knochenzement).- IV.- Prophylaxe und Therapie postoperativer Ossifikationen nach totaler Hüftgelenksendoprothese — eine orientierende retroelektive Studie mit dem Anti-Verknöcherungsschema der Endo-Klinik.- V.- Von der Primär- zur Revisionsoperation.- VI Revisionsalloarthroplastik des Hüft- und Kniegelenks.- Klassifikation und Behandlungsrichtlinien von Knochensubstanzverlusten bei Revisionsoperationen am Hüftgelenk — mittelfristige Ergebnisse.- Prinzipien zur Planung klinischer Osteoplastik.- Revisionsarthroplastiken mittels Knochentransplantaten und der zementfreien isoelastischen Hüftendoprothese.- Lokaler Substanzverlust im Bereich der Hüftgelenk- und Beckenregion bei Implantatlockerung: Versorgungsmöglichkeiten mit autologen und homologen Knochentransplantaten.- Zementlose Reoperation gelockerter zementierter Hüftprothesen.- Erste Erfahrungen mit dem PCA-Hüftendoprothesensystem in der Revisionsendoprothetik.- Revisionsalloarthroplastik an Hüft- und Kniegelenken bei Rheumatikern.- VII Spezialimplantate.- Ein modulares Femur- und Tibiarekonstruktionssystem und seine Anwendbarkeit bei Austauschoperationen.- Die Sattelprothese.- Femurtotalersatz bei Revisionsoperationen.- VIII Modellbau und Implantatfertigung.- Praktische und technische Einzelheiten des Knochenmodellbaus.- Modellbau bei Problemfällen in der Endoprothetik.- Spezialanfertigungen für den prothetischen Knochen- und Gelenkersatz.- IX Behandlung und Ergebnisse bei endoprothetischen Infektionen.- Behandlung und mittelfristige Ergebnisse von infizierten Kniegelenkendoprothesen.- Arthrodese nach infizierter Knieendoprothese.- Behandlung und Ergebnisse infizierter Hüftendoprothesen.- Ergebnisse bei einzeitigen Austauschoperationen wegen tiefer Infektion.- Behandlung und Ergebnisse infizierter totaler Hüftendoprothesen.- Die Behandlung der tiefen Infektion nach totalem Hüftgelenkersatz.- X Wirkstoffträger für die lokale Infektionsbehandlung.- Die Therapie der infizierten Kniegelenkendoprothese unter Berücksichtigung der zementlosen Reimplantation mit dem Fibrin-Gentamicin-Spongiosa-Verbund.- Biomaterialien als Wirkstoffträger für die lokale Anwendung in Chirurgie und Orthopädie.