Funktionsdiagnostik des linken Ventrikels mittels zweidimensionaler Echokardiographie

Paperback Duits 2011 9783642723629
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Unter den nicht-invasiven diagnostischen Verfahren der Kardiologie hat die Echokardiogra­ phie einen besonderen Stellenwert, weil sie MaBe und Zahlen, Langen, Volumina und Be­ wegungsgeschwindigkeiten einzelner Herzareale liefert. Neben der Gefahrlosigkeit ist die unbegrenzte Wiederholbarkeit und damit die Maglichkeit, Verlaufsbeobachtungen anzustel­ len, besonders zu betonen. Die Bestimmung der Ventrikelvolumina, von ihr abgeleiteter GraBen wie das Schlagvolumen und die Ejektionsfraktion und die Erkennung, dys-bzw. akinetische Wandareale ohne Invasi­ vitat ist nattirlich von speziellem kardiologischem Interesse. Der Verfasser hat, auf Modelluntersuchungen aufbauend, in jahrelanger klinischer Anwen­ dung die Maglichkeiten der Volumenbestimmung des Herzens untersucht, vervollkommnet und bis zur Routinemethode ausgebaut. Ftir die schnelle Weiterverbreitung dieser Methoden tiber die Kardiologie hinaus in den inter­ nistischen Alltagsbereich steht mit seiner Monographie ein zuverlassiges Lehr-und Nach­ schlagewerk zur Verfugung. Aachen, im Mai 1983 S. Effert v Danksagung Mein besonderer Dank gilt Herrn Professor Dr. med. S. Effert fur die groBzUgige UnterstUt­ zung meiner wissenschaftlichen Arbeiten. FUr die gute Zusammenarbeit danke ich Herrn Pro­ fessor Dr. med. J. Meyer, Priv. Doz. Dr. med. P. Schweizer und Dipl.-Ing. W. Krebs. HerrnDipl.-Ing. Dr. H. A. Richter, Abteilung Pathologie-VorstandProf. Dr. med. Ch. Mit­ termayer - danke ich fur die Herstellung der Herzmodelle, Frau Dipl.-Math. G. Henn, Abtei­ lung Medizinische Statistik und Dokumentation-Vorstand Prof. Dr. med. Dipl.-Math. Rep­ ges - fur die Hilfe bei den statistischen Berechnungen.

Specificaties

ISBN13:9783642723629
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Steinkopff
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 2. Historischer Überblick zur Funktionsdiagnostik des linken Ventrikels.- 3. Physikalischer Teil.- 3.1 Physikalische Grundlagen.- 3.2 Aufbau des zweidimensionalen Echokardiographie-Gerätes.- 3.3 Aufbau der Röntgenanlage.- 3.4 Aufbau der Auswerteeinheit.- 4. Experimentelle Untersuchungen zur Volumenanalyse bei Herzmodellen.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Methoden.- 4.2.1 Herzmodelle.- 4.2.2 Zweidimensionale Echokardiographie.- 4.2.3 Röntgenologische Untersuchungen.- 4.2.4 Mathematische Grundlagen der Volumenberechnung.- 4.2.5 Statistische Auswertungen.- 4.3 Ergebnisse.- 4.4 Zusammenfassung.- 4.5 Schlußfolgerung und klinische Konsequenzen.- 5. Echoventrikulographie.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Methoden.- 5.2.1 Patienten.- 5.2.2 Zweidimensionale Echokardiographie.- 5.2.3 Cineventrikulographie.- 5.2.4 Auswertung.- 5.3 Ergebnisse.- 5.3.1 Echoventrikulographie.- 5.3.2 Vergleich zwischen simultaner Cinventrikulographie und zweidimensionaler Echokardiographie.- 5.3.3 Analyse des Kontrastmitteleinflusses auf die Volumina und die Ejektionsfraktion des linken Ventrikels.- 5.3.4 Analyse der postextrasystolischen Potenzierung im Echoventrikulogramm.- 5.3.5 Analyse der positiv inotropen Wirkung von Prenalterol mittels Echoventrikulographie.- 5.3.6 Analyse der Schallkopfposition.- 5.4 Zusammenfassung.- 5.4.1 Kontrastechokardiographie.- 5.4.2 Echoventrikulographische Volumenbestimmung.- 5.4.3 Einfluß der Kontrastmittelinjektion auf die Funktion des linken Ventrikels.- 5.4.4 Echoventrikulographische Analyse der postextrasystolischen Potenzierung.- 5.4.5 Echoventrikulographische Analyse der Wirkung von Prenalterol bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz.- 5.4.6 Schlußfolgerung.- 6. Zweidimensionale echokardiographische Funktionsanalyse des linken Ventrikels.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Methoden.- 6.2.1 Normalkollektiv.- 6.2.2 Zweidimensionale Echokardiographie.- 6.2.3 Auswertung.- 6.2.4 Statistik.- 6.3 Ergebnisse.- 6.3.1 Normalwerte.- 6.3.2 Schlag-zu-SchlagVariation.- 6.3.3 Tag-zu-Tag Variation.- 6.3.4 Intraobserver-Variation.- 6.3.5 Interobserver-Variation.- 6.4 Diskussion.- 6.4.1 Normalwerte.- 6.4.2 Schlag-zu-Schlag Variation.- 6.4.3 Tag-zu-Tag Variation.- 6.4.4 Intraobserver-Variation.- 6.4.5 Interobserver-Variation.- 7. Zweidimensionale eehokardiographisehe Volumenbestimmung bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung, kongestiver Kardiomyopathie und Herzklappenfehlern.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Methoden.- 7.2.1 Zweidimensionale Echokardiographie und Cineventrikulographie.- 7.2.2 Patienten.- 7.2.3 Statistik.- 7.3 Ergebnisse.- 7.3.1 Vergleichende Untersuchungen zur Volumenbestimmung des linken Ventrikels bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung.- 7.3.2 Vergleich zwischen apikalem RAO-und 4-Kammerschnittbild.- 7.3.3 Vergleich zwischen monoplaner und biplaner Bestimmung der Volumina und der Ejektionsfraktion.- 7.3.4 Vergleichende Volumenbestimmung bei kongestiver Kardiomyopathie.- 7.3.5 Vergleichende Volumenbestimmung bei Patienten mit Herzklappenfehlern.- 7.3.6 Sensitivität und Spezifität der zweidimensionalen Echokardiographie zur Beurteilung der Funktion des linken Ventrikels.- 7.4 Diskussion.- 7.4.1 Vergleich zwischen der zweidimensionalen echokardiographischen und cineventrikulo-graphischen Volumenbestimmung des linken Ventrikels.- 7.4.2 Vergleichende Schlagvolumenbestimmung des linken Ventrikels.- 7.4.3 Vergleichende Bestimmung der Ejektionsfraktion des linken Ventrikels.- 7.4.4 Vergleich zwischen 4-Kammer- und RAO-Schnittbilddarstellung im apikalen zweidimensionalen Echokardiogramm.- 7.4.5 Vergleich zwischen monoplaner und biplaner zweidimensionaler Echokardiographie und Cineventrikulographie.- 7.4.6 Vergleich der Scheibchen-, Flächen-Längen-und Ellipsoid-Methode.- 7.4.7 Vergleich zwischen zweidimensionaler Echokardiographie und nuklearmedizinischer Methoden zur Volumen- und Ejektionsfraktionsbestimmung des linken Ventrikels.- 7.4.8 Sensitivität und Spezifität der zweidimensionalen Echokardiographie.- 8. Zusammenfassung.- 9. Literaturverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Funktionsdiagnostik des linken Ventrikels mittels zweidimensionaler Echokardiographie