Lebensbedrohliche ventrikuläre Herzrhythmusstörungen

Fortschritte in Diagnostik und Therapie

Paperback Duits 2011 9783642724060
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In der Bundesrepublik Deutschland - davon ist auszugehen - sterben jahrlich ungefahr 80000 Patienten an plotzlichem Herztod, bedingt in der weit iiberwiegenden Zahl der Falle durch das Auftreten hochfrequenter Kammertachykardien und Kammerflimmern. In der Erforschung und Therapie dieser akut lebensbedrohlichen Herzrhythmusstorungen sind in den letzten Jahren wesentliche Fortschritte erzielt worden, als da sind Mappinguntersu­ chungen experimentell sowie im Operationssaal zur Klarung des elektrophysiologischen Entstehungsmechanismus dieser Arrhythmien, Langzeit-EKG-Untersuchungen und die programmierte Ventrikelstimulation zur Charakterisierung des gefahrdeten Patienten und zur Therapiekontrolle, die Entwicklung neuer und besser wirksamer antiarrhythmischer Substanzen sowie schlieBlich die Einfiihrung von Alternativen bzw. Erganzungen zur medikamentosen Therapie. Basierend auf Beitragen von Autoren einer internationalen wissenschaftlichen Arbeitsta­ gung, die im September 1986 in Miinchen stattgefunden hat, faBt das vorliegende Buch den derzeitigen Kenntnisstand zum Thema "Lebensbedrohliche ventrikulare Herzrhythmussto­ rungen: Fortschritte in Diagnostik und Therapie" zusammen. Folgende Themen werden besprochen: I. Pathophysiologie ventrikularer Tachyarrhythmien, II. Welcher Patient ist geflihrdet? III. Neue diagnostische Verfahren (programmierte Ventrikelstimulation, nichtinvasive Registrierung von Spatpotentialen), IV. Medikamentose antiarrhythmische Therapiestudien und V. Alternativen zur medikamentosen Therapie (implantierbare Defibrillatoren, gezielte herzchirurgische MaBnahmen und Herztransplantation). Ein besonderer Schwerpunkt des Buches ist die aktuelle Diskussion iiber den Wert hochverstarkter EKG-Ableitungen von der Korperoberflache. Dem wird Rechnung getra­ gen durch einen besonderen Beitrag, der auf Voraussetzungen, Gerateausstattung, prakti­ sche Durchfiihrung und Fehlermoglichkeiten dieser Untersuchungen eingeht (Einzel­ schlagregistrierung, Signalmittelung, Frequenzanalyse). Auch den anderen Hauptthemen, wie der programmierten Stimulation und der medikamentos antiarrhythmischen Therapie, sind einleitende Ubersichtsdarstellungen vorangestellt.

Specificaties

ISBN13:9783642724060
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Steinkopff
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I Pathophysiologie ventrikulärer Tachyarrhythmien.- Bedeutung anisotropen Gewebes für langsame Erregungsleitung und ventrikuläre Reentry-Tachykardien in der epikardialen Infarktgrenzzone am Hundeherzen.- Ist Anisotropie bedeutsam für das Zustandekommen einer erregbaren Lücke bei Kammertachykardien durch Reentry?.- II Welcher Patient ist gefährdet?.- Prognostische Bedeutung tachykarder ventrikulärer Rhythmusstörungen bei Postinfarktpatienten (Ergebnisse der Europäischen Infarktstudie).- Verlaufsbeobachtungen bei Patienten mit symptomatischen ventrikulären Tachykardien nach Myokardinfarkt.- III Neue diagnostische Verfahren.- A. Programmierte Ventrikelstimulation.- Der Stellenwert der programmierten ventrikulären Stimulation bei ventrikulären Rhythmusstörungen.- Programmierte Stimulation nach Myokardinfarkt.- Programmierte Elektrostimulation bei Patienten mit idiopathischer dilativer Kardiomyopathie.- Wert der programmierten Elektrostimulation bei Patienten mit hypertropher Kardiomyopathie.- B. Nichtinvasive Registrierung von Spätpotentialen.- Ableitung ventrikulärer Spätpotentiale von der Körperoberfläche: Methodische Voraussetzungen.- Signalmittelung des Oberflächen-Elektrokardiogramms zur Erkennung von Spätpotentialen.- Prognostische Bedeutung ventrikulärer Spätpotentiale bei Postinfarktpatienten und Patienten mit stabiler koronarer Herzkrankheit.- Hochverstärkte Elektrokardiographie.- Frequenzanalyse des signalgemittelten Elektrokardiogramms zur Erkennung von Patienten mit anhaltenden ventrikulären Tachykardien.- Frequenzanalyse von Einzelschlagelektrokardiogrammen zur Diagnostik von Kammertachykardien bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit.- Einzelschlagregistrierung verspäteter ventrikulärer Depolarisationen und ihre Frequenzanalyse mit der Fast-Fourier-Transformation. Methodische Aspekte.- IV Medikamentöse antiarrhythmische Therapiestudien.- Einführung: Medikamentöse Behandlung ventrikulärer Tachyarrhythmien.- Klinische Effektivität von Propafenon bei Patienten mit ventrikulären Tachykardien oder Kammerflimmern.- Klinisch-elektrophysiologische Effekte von Amiodaron bei bedrohlichen ventrikulären Tachyarrhythmien.- Vergleich von Antiarrhythmika und einem Betablocker zur Behandlung lebensbedrohlicher ventrikulärer Rhythmusstörungen: Vorläufige Ergebnisse einer kontrollierten prospektiven Studie.- Behandlung von Patienten mit ventrikulären Tachykardien oder Kammerflimmern. Erste Ergebnisse der „Parallel“-Studie.- Antiarrhythmikatherapie durch medikamentöse Akuttestung.- Therapiekontrolle: Langzeitelektrokardiographie oder programmierte Stimulation?.- Arrhythmogene Effekte von Antiarrhythmika: Bedeutung elektrophysiologischer Studien.- V Alternativen zur medikamentösen Therapie.- Katheterabiation bei Kammertachykardien.- Elektrische Therapie maligner ventrikulärer Tachykardien.- Die chirurgische Behandlung maligner ischämischer ventrikulärer Tachykardien durch linksventrikuläre endomykardiale Zirkumzision.- Endokardresektion bei Kammertachykardie nach Myokardinfarkt.- Herztransplantation — Alternative zur medikamentösen Therapie bei malignen Tachyarrhythmien.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Lebensbedrohliche ventrikuläre Herzrhythmusstörungen