Zweiter Teil.- V. Bioklimatologie.- 1. Allgemeiner Teil.- A. Allgemeine Bioklimatologie.- a) Begriff des Klimas (Allgemeine Definitionen).- b) Klimaabwandlungen.- ?) Allgemeine Begriffe S. 610. — ?) Kleinklima S. 612..- c) Bioklimatologie.- Bioklima S. 614. — Kurklima S. 616. — Heilklima S. 616. — Differente und indifferente Klimate S. 617. — Spezifische und unspezifische Klimate S.617. — Reiz- und Schonklima S.619. — Belastungsklima S. 620. — Heilfaktoren S. 621. — Kurortklima-tologie S. 621..- d) Klimato-biologische Beziehungen.- ?) Bedingungsanalyse S. 623. — ?) Komplexwirkungen S. 625..- B. Das Wetter.- a) Aufbau der Lufthülle.- b) Energieströme in der Atmosphäre.- c) Abkühlung und Wolken in aufsteigender Luft.- d) Absteigende Luftströme, Föhn.- e) Regelmäßige Winde.- f) Luftmassen und Fronten.- g) Zyklonen und Antizyklonen.- h) Wetterkarte und Wettervorhersage.- Literatur.- 2. Die Klimate der Erde.- A. Großraumklimate.- B. Großstadt- und Industrieklima.- C. Heilklimate.- a) Seeklima.- b) Klima der Wald- und Hügellandschaft.- c) Mittelgebirge.- d) Hochgebirge.- Literatur.- 3. Die Klimafaktoren undihre direkte Wirkung auf den Organismus.- A. Temperatur.- a) Wesen und Bedeutung der Temperatur.- b) Lufttemperatur.- c) Körpertemperaturen des Menschen.- Literatur.- B. Wind.- a) Allgemeines.- b) Bioklimatische Bedeutung des Windes.- Literatur.- C. Luftdruck.- a) Allgemeines.- b) Bioklimatische Bedeutung des Luftdruckes.- Literatur.- D. Feuchtigkeit.- a) Wassergehalt der Luft.- b) Messung der Feuchtigkeit.- c) Klimatologie der Feuchtigkeit.- d) Wasserabgabe von der Haut.- e) Wasserabgabe durch Atmung und Gesamtwasserabgabe.- Literatur.- E. Wolken, Nebel, Niederschlag.- a) Wasserdampf.- b) Wolken.- c) Nebel.- d) Niederschlag.- e) Bodenbedeckung.- Literatur.- F. Strahlung.- a) Allgemeines (Strahlungsenergie, Solarkonstante).- b) Strahlungsminderung.- ?) Absorption S. 749. — ?) Lichtablenkung durch Spiegelung und Brechung S. 752. — ?) Die Lichtablenkung durch Beugung S. 754. — ?) Die Strahlung weiter Spektralbereiche. Der Trübungsfaktor S. 756. — ?) Die Sonnenscheindauer S. 758..- c) Himmelsstrahlung.- d) Abstrahlung.- e) Strahlungsmeßgeräte.- f) Ergebnisse der Strahlungsmessungen.- g) Strahlungseinwirkungen auf den Menschen.- ?) Wärmewirkung der Sonnen- und Himmelsstrahlung S. 777. ?) Sichtbares Licht S. 781. — ?) Photochemische Wirkung des sichtbaren Lichtes S. 781. — ?) Wirkungen des Ultravioletts S. 782..- Literatur.- G. Wärmehaushalt des Menschen.- a) Wege der Energieströme.- b) Wärmebildung durch Verbrennung (Oxydationsprozesse).- ?) Direkte Calorimetrie S. 791. — ?) Gaswechselmethode S. 791. — ?) Indirekte Calorimetrie S. 791..- c) Wärmetransport im Körper.- d) Äußere Wärmeabgabe der Haut.- ?) Konvektion S. 793. — ?) Wärmeabgabe durch Abstrahlung S. 794. — ?) Wärmeabgabe der Haut durch Verdunstung S. 795..- e) Einstrahlung.- f) Bekleidungseinfluß.- g) Wärmeabgabe der Atemwege.- h) Äußere Arbeit.- i) Wärmespeicherung.- k) Wärmeregulation.- 1) Die Komplexgrößen.- m) Verdunstung, Austrocknung, Schwüle.- n) Abgabe größerer Wassermengen.- Literatur.- H. Die Luft und ihre Beimengungen.- a) Einleitung.- b) Die gasförmigen Anteile der Luft.- c) Wasser in flüssiger und fester Form.- d) Beimengungen, Aerosol.- e) Ionisationszustand der Luft.- f) Aerosolklima.- g) Wirkungen der Luftbeimengungen auf den Menschen.- Literatur.- J. Elektrisches und magnetisches Kraftfeld. Elektromagnetische Wellen.- a) Das elektrostatische Erdfeld.- b) Elektromagnetische Wellen.- c) Die kosmische Ultrastrahlung (Durchdringende Höhenstrahlung, Hess-Strahlung).- d) Erdmagnetismus.- e) Sonnentätigkeit.- f) Elektrischer Aufbau der hohen Atmosphäre.- g) Elektrische Wellen in der Atmosphäre.- h) Biologische Erscheinungen.- Literatur.- 4. Klima- und wetterbedingte Umstellungen im Organismus.- A. Einflüsse auf die Konstitution.- a) Allgemeiner Überblick.- b) Feststellung des Konstitutionstypes.- c) Einige konstitutionsbedingte Krankheitszustände.- ?) Allergische Zustände S. 861. — ?) Das Problem der Erkältungskrankheiten S. 863. — ?) Domestikation, Verweichlichung, Abhärtung S. 870..- B. Einfluß der Jahreszeiten.- C. Meteoropathologie.- Literatur.- 5. Klima- und wetterbedingte Umstellungen in einzelnen Organsystemen.- A. Kurerfolge.- B. Wachstum und Körperansatz.- a) Körpergewicht.- b) Muskulatur.- c) Fettgewebe.- d) Eiweißansatz.- C. Weitere Klimawirkungen auf Organsysteme.- a) Mineralstoffwechsel.- b) Säure-Basen-Verhältnis.- c) Blutzusammensetzung.- ?) Erythrocyten und Hämoglobin S. 920. — ?) Das weiße Blutbüd S. 923..- d) Gesamtstoffwechsel.- e) Körperliche Arbeit und Leistungsfähigkeit.- f) Zuckerstoffwechsel.- g) Atmung.- ?) Atemfrequenz und Atemtiefe S. 932. — ?) Minutenvolum der Atmung S. 932. — ?) Vitalkapazität S. 934. — ?) Maximale Atempause S. 934. — ?) Brustkorbmasse S. 935..- h) Blutkreislauf.- ?) Pulsfrequenz S. 935. — ?) Blutdruck S. 936. — ?) Herzminutenvolumen S. 937..- Literatur.- 6. Indikationen und Kontraindikationen für die Klimatherapie in verschiedenen Klimaten Deutschlands.- Literatur.- Künstliches Klima. Von Dr. W. Amelung-Königstein i. T. Mit 2 Abbildungen.- Literatur.- VI. Spezielle Balneotherapie der einzelnen Krankheiten.- 1. Sinn und Ziel von Kuren. Von Professor Dr. H. Vogt-Breslau.- Literatur.- 2. Herz-und Kreislaufkrankheiten. Von Prof essor Dr. H. Vogt-Breslau.- Literatur.- 3. Rheuma und Erkrankungen des Bewegungsapparates. Von Professor Dr. H. Vogt-Breslau. Mit 3 Abbildungen.- Literatur.- 4. Kinderkrankheiten, Erschöpfungszustände, Altersveränderungen. Von Professor Dr. H. Vogt-Breslau.- A. Die Erkrankungen des Kindesalters.- Literatur.- B. Erschöpfungszustände.- C. Altersveränderungen.- Literatur.- 5. Frauenkrankheiten. Von Professor Dr. H. Vogt-Breslau.- Entwicklungsstörungen S. 1035. — Menstruationsstörungen S. 1036. — Entzündliche Erkrankungen S. 1038. — Sterilität S. 1041. — Schwangerschaft S. 1042. — Klimakterium S. 1044. — Mit Frauenkrankheiten verbundene Allgemeinleiden S. 1045..- Literatur.- 6. Die Krankheiten des endokrinen Systems. Von Professor Dr. H. Vogt-Breslau.- Literatur.- 7. Nervenkrankheiten, psychische Krankheiten. Von Professor Dr. H. Vogt-Breslau.- Literatur.- 8. Magen- und Darmkrankheiten, Gallenleiden, Stoffwechselkrankheiten. Von Professor Dr. H. Vogt-Breslau.- A. Magen und Darm.- B. Leber und Galle.- C. Pankreas.- D. Zuckerkrankheit.- E. Gicht.- F. Fettsucht.- Literatur.- 9. Erkrankungen der Nieren und Harnwege. Von Dozent Dr. W. Zörkendörfer-Breslau.- A. Nierenkrankheiten.- B. Krankheiten der Harnwege.- Literatur.- 10. Erkrankungen des Blutes. Von Professor Dr. H. Vogt-Breslau und Dr. K. Seifert-Bad Liebenstein.- Literatur.- 11. Hautkrankheiten. Von Dr. A. Evers-Bad Nenndorf und Dr. K. Seifert-Bad Liebenstein.- Ekzem S. 1116. — Psoriasis vulgaris S. 1119. — Eosacea S. 1121. — Uriticaria S. 1122. — Lichen ruber S. 1123. — Acne vulgaris S. 1123. — Prurigo S. 1124. — Pyodermien und Furunkulose S. 1124. — Syphilis S. 1124..- Literatur.- 12. Die katarrhalischen und allergischen Erkrankungen der Atemwege. Von Dr. A. Evers-Bad Nenndorf.- A. Die katarrhalischen Erkrankungen.- Literatur.- B. Die allergischen Erkrankungen.- Literatur.- 13. Chirurgische und orthopädische Erkrankungen. Wundheilung. Von Professor Dr. H. Vogt-Breslau.- Literatur.- 14. Die klimatische Behandlung der Tuberkulose. Von Professor Dr. A. Baumeister-St. Blasien.- A. Geschichtliches.- B. Die heutige Bewertung der Klimakuren bei der Tuberkulose.- C. Allgemeine günstige Faktoren des Klimawechsels.- D. Vorbedingungen für die richtige Einsetzung der Heilklimalagen bei der Tuberkulose.- a) Bioklimatische Erforschung der Heilklimalagen.- ?) Die klimatischen Reizgrößen S. 1151. — ?) Die Abkühlungsgröße S. 1151. — ?) Witterungsverhältnisse und luftelektrische Veränderungen S. 1152..- b) Berücksichtigung der Konstitution des einzelnen Kranken..- c) Richtige qualitative Einschätzung der jeweils vorliegenden Tuberkuloseform.- E. Die Klimalagen hinsichtlich ihrer Eignung für die Heilung der Tuberkulose. Reiz- und Schonklimata. Indikationsstellung für die Auswahl des Klimas bei Tuberkulose.- a) Klimalagen und Kurorte mit gemäßigtem Anregungs- oder Reizklima.- b) Klimalagen und Kurorte mit starkem Anregungs- oder Reizklima.- c) Klimalagen und Kurorte mit Schonungsklima.- F. Die Methoden der klimatischen Behandlung und ihre Anwendung bei der Tuberkulose.- a) Die Freiluftliegekur.- b) Das Luftbad.- c) Die Sonnenbehandlung.- G. Schaffung eines künstlichen Klimas.- H. Die Einheit der Tuberkulosebehandlung.- Literatur.- VII. Organisation und allgemeine Gesundheitsfürsorge in Bädern und Kurorten..- 1. Organisation.- Bäder S. 1169. — Seebäder S. 1169. — Heilklimatische Kurorte S. 1171. — Luftkurorte S. 1172. — Sommerfrischen, Winterfrischen, Erholungsorte, Touristenorte, Kneippkurorte S. 1173 — Heilbrunnen S. 1174..- 2. Hygiene der Bäder und Kurorte.- Literatur.- 3. Ernährung und Diät in Bädern und Kurorten.- Literatur.- 4. Massage, Gymnastik, Turnen, Sport und Spiel.- Massage S. 1192. — Gymnastik S. 1193. — Turnen, Sport und Spiel S. 1195..- Literatur.- 5. Die seelische Betreuung des Kurgastes. Kurmusik, Unterhaltung usw..- VIII. Die deutschen Bäder und Kurorte (und die im Protektorat Böhmen-Mähren gelegenen)..- 1. Die Herzbäder.- 2. Die Rheumabäder.- 3. Bäder und Kurorte für Kinderkrankheiten und für die Zustände des Alterns. Erholungskurorte und -bäder. Bäder und Kurorte für Nervenkranke..- 4. Bäder und Kurorte für die Behandlung von Frauenkrankheiten. Endokrine Störungen.- 5. Katarrh- und Asthmabäder und –kurorte.- 6. Bäder und Kurorte (hauptsächlich Trinkkuren) für die Erkrankungen von Magen, Darm, Leber, Stoffwechsel.- 7. Bäder und Kurorte für Erkrankungen des Blutes.- 8. Bäder und Kurorte für Krankheiten der Harnwege.- 9. Bäder für Hautkrankheiten.- 10. Bäder bei chirurgischen und orthopädischen Krankheiten. Verzögerte Wundheüung.- 11. Bäder und Kurorte mit einfachen kalten Quellen. Kleinbäder und Bauernbäder.- 12. Zusammenstellung der Heilanzeigen der verschiedenen Heilwässer und der Moore.