I. Wesen und Aufgabe der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre.- Aufgabe der Betriebswirtschaftslehre.- Begriff Betrieb.- Begriff Wirtschaftlichkeit.- Wesen der Betriebsorganisation.- Aufgabe der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre.- Wissenschaften, die neben der Betriebswirtschaftslehre die Betriebsorganisation behandeln oder für den organisierenden Betriebswirt von Bedeutung sind.- Stoffeinteilung in diesem Werk.- II. Erfassung der wirtschaftlichen Bedingtheiten der Betriebe.- A. Ertrag und Aufwand der Unternehmungen.- 1. Allgemeines.- Gewinnformel.- Ertrag.- Aufwand.- Möglichkeiten der Gewinnsteigerung.- 2. Beispiele.- a) Handwerk: Herren-Maßschneiderei.- b) Industrie: Maschinenfabrik, die nach Katalog Werkzeugmaschinen herstellt.- c) Einzelhandel: Spezialgeschäft für Porzellan und Glas.- d) Großhandel: Eisengroßhandel ohne Lager.- e) Bank: Kreditbank.- f) Verkehrsunternehmen: Straßenbahn.- g) Versicherungsunternehmen: Gebäude-Feuerversicherung.- h) Theatergewerbe: Lichtspieltheater.- B. Einnahmen und Ausgaben öffentlicher Haushalte.- 1. Allgemeines.- Formeln für den Haushaltsausgleich.- Ordentlicher und außerordentlicher Haushalt.- Einnahmen und Ausgaben.- Nettoprinzip.- Möglichkeiten der Verbesserung des Haushaltsausgleichs.- 2. Beispiele.- a) Preußische Provinz.- Überblick.- Fürsorgerische Aufgaben.- Förderung des Verkehiswesens.- Sonstige Wirtschaftsförderung.- Kulturelle Aufgaben.- Allgemeine Verwaltung.- Erträge aus Vermögen.- Deckungsmittel.- b) Bemerkungen zum Haushaltsplan des Preußischen Staates.- Vorbemerkungen.- Überblick.- Haushalt der Justizverwaltung.- Haushalt des Ministeriums des Innern.- Haushalt des Ministeriums für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.- C. Einnahmen und Ausgaben größerer privater Haushalte.- Einteilung größerer privater Haushalte.- Einnahmen.- Ausgaben.- III. Senkung und Proportionalisierung des Aufwandes.- A. Allgemeines.- Aufwandsarten.- Das Rechnungswesen als Hilfsmittel zur Senkung und Proportionalisierung des Aufwandes bei Unternehmungen.- Bewegliche Budgetierung des Aufwandes bei Unternehmungen.- Einhaltung des budgetierten Aufwandes bei Unternehmungen.- Senkung und Proportionalisierung des Aufwandes bei Haushalten.- B. Einzelne Aufwandsarten.- 1. Aufwand, durch den im allgemeinen ein Gegenwert für den Betrieb entsteht.- a) Materialaufwand.- Begriff.- Materialaufwand bis zum Verbrauch.- Buchhalterische Kontrolle des mengenmäßigen Materialverbrauchs.- Budgetierung der Materialmengen.- Abfall und Ausschuß.- Neutralisierung gebundener Vorräte.- b) Lohn.- Begriff.- Wesen des Leistungslohns.- Ermittlung der Leistung bei mechanischer Arbeit, Zeitstudien.- Desgl. bei nicht mechanischer Arbeit.- Sonstiger Lohnaufwand.- Betriebsverbundenheit.- c) Abschreibungen auf Anlagen.- Günstigste Abschreibungen durch wirtschaftliche Investitionen bei Erweiterung von Anlagen.- Desgl. bei Ersatz von Anlagen.- Proportionalisierung der Abschreibungen.- d) Zinsen.- Senkung und Proportionalisierung der Zinsen bei Unternehmungen.- Desgl. bei Haushalten.- e) Sonstiger Aufwand, durch den im allgemeinen ein Gegenwert für den Betrieb entsteht.- Überblick.- Instandhaltung.- Versicherung.- Verkehr.- Werbung.- Beratung.- Vermittlung.- Mieten und Pachten.- 2. Aufwand, durch den im allgemeinen ein Gegenwert für den Betrieb nicht entsteht.- IV. Arbeitsgliederung.- A. Allgemeines.- 1. Überblick.- 2. Aufgabengliederung.- Erfassung der Aufgaben.- Anforderungen an die Arbeit.- Grundsätze der Aufgabengliederung.- Schema der Aufgabengliederung.- Wichtigste mittelbare Aufgaben.- Beispiel Einkauf.- Beispiel Verkauf.- 3. Arbeitsgliederung.- a) im Betrieb.- Anforderungen an die Arbeitsbereiche.- Übergang von der Aufgabengliederung zur Arbeitsgliederung.- Wesen der Leitung.- Aufgliederung der Leitung durch Hintereinanderschaltung der Instanzen.- Aufgliederung der Leitung nach persönlicher und dienstlicher Betreuung.- Aufgliederung der Leitung nach Willensbildung und Willensvollziehung.- Wahrung der Zuständigkeit von Seiten der leitenden Stellen.- Mitwirkung.- Graphische Darstellung.- b) im Betriebssystem.- Leitungsabteilung und Leitungsbetrieb.- Arbeitsgliederung im Betriebssystem im allgemeinen.- Gebietsdurchdringung im allgemeinen.- Zu durchdringendes Gebiet.- Günstigste Betriebstype.- Gebietsaufteilung und Bestimmung der Betriebssitze.- Systemverkoppelung.- Konzerngliederung.- 4. Stellenbesetzung.- Vertretung.- Versetzung.- Beförderung.- Einstellung Nicht-betriebsangehöriger.- Wie die höchste Leitung an ihren Platz gelangt.- B. Beispiele.- 1. Export- und Importunternehmen.- 2. Hypothekenbank.- 3. Preußische Industrie- und Handelskammer.- 4. Preußische Oberrechnungskammer, Potsdam.- 5. Zentrale eines Unternehmens für Fabrikation von Zigarren und Einzelhandel von Zigarren, Zigaretten und Rauchtabak.- 6. Außendienst einer Addier-, Rechen- und Buchhaltungsmaschinenfirma.- 7. Reichsteuerverwaltung.- 8. Deutsche Reichsbahngesellschaft.- 9. Preußische Staatshochbauverwaltung.- 10. Preußische Katasterverwaltung.- 11. Deutsches Rotes Kreuz, Berlin W 35.- 12. Allgemeiner Deutscher Automobil-Club E.V., Sitz München, Vorläufer des E.V. Der Deutsche Automobil-Club.- V. Arbeitsablauf.- A. Allgemeines.- 1. Überblick.- Begriff Arbeitsablauf.- Verkehrspläne.- Besetzungspläne.- Hilfspläne.- 2. Arbeitsablaufpläne.- Bestimmungselemente.- Zeit.- Vorgang.- Objekt.- Subjekt.- Ort.- Unterlage.- Werkzeug.- Kompositorische Darstellung.- Darstellung mit Festlegung einer Richtung in einfachen Fällen (Verästelungspläne).- Zweikoordinatendarstellung mit drei Bestimmungselementen.- Verfahren des Verfassers.- B. Beispiele.- 1. Reichspatentamt.- 2. Prämiierung von Verbesserungsvorschlägen.- 3. Ladenverkauf.- 4. Paßerteilung.- 5. Baugenehmigung und Ingebrauchnahmebescheinigung für eine Tankstelle in einer preußischen Großstadt.- 6. Auftragserledigung in einer Gesenkschmiede.- 7. Lochkartenarbeiten in einer großen Lebensversicherung.- VI. Organisierende und Organisieren.- A. Organisierende.- Überblick.- Organisierende bei Organisation von Betrieben und Betriebssystemen: alle Betriebsangehörigen.- Desgl., besonders beauftragte Personen.- Desgl., leitende Personen.- Desgl., Betriebsrevisoren.- Desgl., Betriebsorganisatoren.- Desgl., Verkäufer von Organisationsmitteln.- Desgl., nichtbetriebsangehörige Revisoren.- Desgl., nichtbetriebsangehörige Organisatoren.- Desgl., Gemehischaftsbetriebe.- Organisierende bei Organisation des Verkehrs zwischen Betrieben und Betriebssystemen.- B. Organisieren.- Überblick.- Auftrag.- Plan zur Ausführung des Auftrags.- Prüfung des vorhandenen Zustandes.- Vorschläge.- Prüfung der Vorschläge.- Einführung der Vorschläge.