Erster Teil. Physikalische Grundbegriffe.- I. Das Elektron und der elektrische Strom.- Das Elektron.- Der elektrische Strom.- II. Die elektrischen Maßeinheiten.- Die Spannung oder elektromotorische Kraft. Einheit: Das Volt..- Die Stromstärke. Einheit: Das Ampere.- Der Widerstand. Einheit: Das Ohm.- Die elektrische Stromleistung. Einheit: Das Watt.- Das Gesetz von Ohm.- Zweiter Teil. Die Technik der Elektrotherapie..- I. Die Behandlung mit Gleichstrom. Galvanisation.- Allgemeines.- Die Apparate zur Erzeugung von Gleichstrom.- 1. Galvanische Elemente.- a) Die gebräuchlichen Elemente.- b) Die Vereinigung von Elementen zu Batterien.- 2. Anschlußapparate.- a) Allgemeines über Anschlußapparate.- b) Apparate zum Anschluß an Gleichstrom.- c) Apparate zum Anschluß an Wechselstrom.- Das Regulieren des Stromes.- Das Messen des Stromes.- Die Elektroden und die sonstigen Hilfsgeräte.- 1. Elektroden, Leitschnüre und Polklemmen.- 2. Stromunterbrecher.- 3. Stromwender.- 4. Schwellstromapparate.- II. Die Behandlung mit Wechselstrom niederer Frequenz. Faradisation.- Allgemeines.- Die Apparate zur Erzeugung von Wechselstrom.- 1. Der Schlitteninduktionsapparat.- a) Bau des Apparates.- b) Der faradische Strom.- 2. Anschlußapparate.- a) Der Sinusstrom.- b) Apparate zum Anschluß an Wechselstrom.- c) Apparate zum Anschluß an Gleichstrom.- Das Regulieren des Stromes.- Das Messen des Stromes.- Die Elektroden und die sonstigen Hillsgeräte.- Die Kombination von galvanischem und faradischem Strom.- Die Anwendung des galvanischen und faradischen Stromes.- 1. Die lokale Anwendung.- a) Das Anfeuchten, Befestigen der Elektroden u. a.- b) Die Lokalisierung des Stromes.- c) Die Dosierung des Stromes.- 2. Die allgemeine Anwendung.- a) Das Vierzellenbad.- b) Das elektrische Vollbad.- c) Die elektrische Muskelgymnastik (Bergonisation).- III. Die Behandlung mit Wechselstrom hoher Frequenz älterer Form. Arsonvalisation.- Allgemeines.- Die Apparate zur Arsonvalisation.- 1. Allgemeines.- 2. Die Quelle für hochgespannten Strom.- 3. Der Erregerkreis und der Therapiekreis.- 4. Der Hochspannungs- oder Resonanzkreis.- Das Regulieren des Arsonvalstromes.- Das Messen des Arsonvalstromes.- Die Elektroden.- Die Anwendung des Arsonvalstromes.- 1. Die lokale Anwendung.- a) Die Bestrahlung (Effluvienbehandlung).- b) Die Funkenbehandlung.- 2. Die allgemeine Anwendung.- a) Das Kondensatorbett.- b) Das Solenoid.- IV. Die Behandlung mit Wechselstrom hoher Frequenz neuerer Form. Diathermie.- Allgemeines.- Die Apparate zur Diathermie.- 1. Die Löschfunkenstrecke.- 2. Die übrigen Teile des Diathermieapparates.- Das Regulieren und Messen des Diathermiestromes.- Die Elektroden. Der Verteilerwiderstand.- Die Anwendung des Diathermiestromes.- 1. Die lokale Anwendung.- a) Das Anlegen, Befestigen der Elektroden u. a.- b) Die Lokalisierung des Stromes.- c) Die Dosierung des Stromes.- 2. Die allgemeine Anwendung.- a) I. Methode.- b) II. Methode.- V. Die Behandlung mit der Influenzmaschine. Fran11klinisation.- Allgemeines.- Die Influenzmaschine.- 1. Der Bau der Influenzmaschine.- 2. Die Instandhaltung der Influenzmaschine.- 3. Die Entladungen der Influenzmaschine.- Das Messen und Regulieren der Entladungen.- Die Elektroden.- Die Anwendung der Influenzmaschine.- 1. Die lokale Anwendung.- a) Die Bestrahlung.- b) Die Funkenbehandlung.- 2. Die allgemeine Anwendung.- Die statische Ladung.- Übersicht über die gebräuchlichsten elektrotherapeutischen Apparate und ihre Betriebsmöglichkeiten.- Dritter Teil. Die physiologischen Grundlagen der Elektrotherapie.- I. Der menschliche Körper als Leiter der Elektrizität.- Der Körperwiderstand und seine Komponenten.- Die physikalischen Größen, von denen der Widerstand abhängt..- Die Messung des Körperwiderstandes.- Die diagnostische Bedeutung des Körperwiderstandes.- II. Die chemisch-physikalischen Wirkungen des elektrischen Stromes.- Allgemeines.- Die Wanderung der Ionen.- 1. Der Zerfall der Moleküle in Ionen.- 2. Die Wanderung der Ionen im elektrischen Strom.- 3. Die Einführung körperfremder Ionen. Iontophorese.- Die Wanderung anderer Teilchen.- 1. Die Wanderung der Kolloide.- 2. Die Wanderung grob-mechanischer Suspensionen.- 3. Die Wanderung von Flüssigkeitsteilchen durch Diaphragmen.- Die chemischen Veränderungen auf dem Stromweg.- Die chemischen Veränderungen an den Elektroden. Die Elektrolyse.- Die Spannungserscheinungen an Grenzschichten.- 1. Die Theorie von W. Nernst.- 2. Die Theorie von W. Ostwald.- Die Wärmewirkungen des elektrischen Stromes.- III. Die physiologischen Wirkungen am gesunden Menschen..- Allgemeines.- Die Wirkung auf die motorischen Nerven und Muskeln.- 1. Der Gleichstrom.- a) Die erregende Wirkung.- b) Die erregbarkeitsändernde Wirkung.- 2. Der Wechselstrom.- Die Wirkung auf die sensiblen Nerven.- 1. Der Gleichstrom.- 2. Der Wechselstrom.- Die Wirkung auf die vasomotorischen Nerven.- 1. Der Gleichstrom.- 2. Der Wechselstrom.- Die Wirkung auf die sympathischen Nerven.- Die Wirkung auf das Zentralnervensystem.- Die Wirkung auf die Sinnesorgane.- Die Wirkung auf den Blutkreislauf und den Stoffwechsel.- 1. Der Gleichstrom und der Wechselstrom niederer Frequenz.- a) Das Vierzellenbad.- b) Das elektrische Vollbad.- c) Die elektrische Muskelgynmastik.- 2. Der Wechselstrom hoher Frequenz.- a) Die Arsonvalisation.- b) Die Diathermie.- IV. Die physiologischen Wirkungen am kranken Menschen. Elektrodiagnose.- Wesen und Wert der elektrischen Untersuchung.- Die Ziele der Untersuchung.- 1. Allgemeines.- 2. Die quantitativen Veränderungen der Erregbarkeit.- 3. Die qualitativen Veränderungen der Erregbarkeit.- Die Ausführung der Untersuchung.- 1. Die Vorbereitung zur Untersuchung.- 2. Die Prüfung mit dem faradischen Strom.- 3. Die Prüfung mit dem galvanischen Strom.- 4. Die Prüfung mit Kondensatorentladungen.- Das Ergebnis der Untersuchung.- 1. Die quantitativen Veränderungen.- a) Erhöhung der Erregbarkeit.- b) Herabsetzung der Erregbarkeit.- 2. Die qualitativen Veränderungen.- a) Die myotonische Reaktion.- b) Die myasthenische Reaktion.- 3. Die quantitativ-qualitativen Veränderungen. Die Entartungsreaktion.- a) Der Symptomenkomplex der Entartungsreaktion.- b) Die diagnostische Bedeutung der Entartungsreaktion.- c) Das Vorkommen der Entartungsreaktion.- d) Der Verlauf der Entartungsreaktion.- e) Die prognostische Bedeutung der Entartungsreaktion.- Vierter Teil. Die therapeutischen Anzeigen der Elektrotherapie.- I. Die therapeutische Bedeutung der einzelnen Stromformen.- Der galvanische Strom.- Der faradische (sinusförmige) Strom.- Der Arsonvalstrom.- Der Diathermiestrom.- Die Entladungen der Influenzmaschine.- II. Die Erkrankungen der peripheren Nerven. Die Lähmung.- Die Grundlagen der elektrischen Lähmungsbehandlung.- 1. Die erregbarkeitssteigernde Wirkung.- 2. Die kontraktionserregende Wirkung.- 3. Die vasomotorische und trophische Wirkung.- Die Technik der elektrischen Lähmungsbehandlung.- 1. Die Galvanisation.- 2. Die Behandlung mit zerhacktem und schwellendem Strom..- 3. Der Behandlungsplan.- Die Lähmung des Nervus facialis.- Die Lähmung des Nervus radialis.- III. Die Erkrankungen der peripheren Nerven: Der Schmerz (Neuralgie, Neuritis, Myalgie).- Die Grundlagen der elektrischen Schmerzbehandlung.- 1. Die elektrochemische Wirkung.- 2. Die Wärmewirkung.- 3. Die Reizwirkung.- Die Technik der elektrischen Schmerzbehandlung.- 1. Die Galvanisation.- 2. Die Diathermie.- 3. Die Reizmethoden.- 4. Der Behandlungsplan.- Die Neuralgie des Nervus trigeminus.- Die Neuralgie des Nervus occipitalis major.- Die Intercostalneuralgie.- Die Ischias.- Lumbago (Myalgia lumbalis).- Polyneuritis.- IV. Die Erkrankungen des Gehirns und Rückenmarks.- Die cerebrale Hemiplegie.- Poliomyelitis anterior acuta.- Tabes dorsalis.- Die progressiven Muskelatrophien.- V. Funktionelle und andere Nervenerkrankungen.- Die Neurasthenie und Hysterie.- Die Beschäftigungsneurosen.- Die lokalisierten Muskelkrämpfe.- Die Tetanie.- Morbus Basedowi.- VI. Die Erkrankungen der Gelenke.- Die Arthritis.- 1. Anzeigen und Gegenanzeigen.- 2. Die Behandlung.- a) Die Diathermie.- b) Die Galvanisation.- c) Andere Methoden.- d) Der Behandlungsplan.- VII. Die Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße.- Die Erkrankungen des Herzens.- 1. Anzeigen und Gegenanzeigen.- 2. Die Behandlung.- a) Das elektrische Bad.- b) Die Diathermie.- c) Die Arsonvalisation.- Die Arteriosklerose.- Die Angioneurosen.- VIII. Die Erkrankungen des Kehlkopfes und der Lunge.- Die Erkrankungen des Kehlkopfes.- Das Bronchialasthma.- IX. Die Erkrankungen der Verdauungsorgane.- Die Lähmung des Gaumensegels.- Die Erschlaffung und Erweiterung des Magens.- Der Kardiospasmus und Pylorospasmus.- Die Magenneurosen.- Die habituelle Obstipation (Darmatonie, Darmspasmus).- Der Darmverschluß.- Die Hämorrhoiden.- X. Die Erkrankungen der Harn- und Geschlechtsorgane.- Der unwillkürliche Harnabgang.- Die Harnverhaltung.- Impotentia coeundi.- Prostatitis chronica.- Die Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane.- XI. Die Erkrankungen der Haut.- Pruritus eutaneus.- Die Erfrierung.- Warzen, Naevi, Angiome u. a.- Hypertrichosis.- XII. Die Erkrankungen der Sinnesorgane.- Die Erkrankungen des Ohres.- Die Lähmung der Augenmuskeln.- Die Erkrankungen des Auges.- Verzeichnis der Firmen, welche Druckstöcke für Abbildungen zur Verfügung stellten.- Namen- und Sachverzeichnis.