I. Allgemeines.- 1. Verhütung von Unglücksfällen.- 2. Laboratorinmseinrichtungen.- Schutzmittel lind Geräte.- A. Für trockene Fluoride.- a) Glas.- b) Kupfer.- e) Blei.- d) Platin.- e) Gold.- f) Gußeisen oder Fluoride.- g) Organische Stoffe.- B. Für Fluoridlösungen.- a) Edelmetale.- b) Überzüge auf Glas.- c) Zeresin, Guttapercha.- d) Bei mikroskopischen Präparaten.- e) Holz.- f) Blei, Kupfer, Silber.- 3. Verfahren der Darstellung und Eeinigung.- a) Erste Gruppe von Fluoriden.- b) Zweite Gruppe von Fluoriden.- c) Dritte Gruppe von Fluoriden.- II. Einzelverfahren der Darstellung*).- (Ausgangsstoffe).- 1. Roher Fluorwasserstoff und die damit darzustellenden Fluoride.- A. Der rohe Fluorwasserstoff.- B. Einige Fluoride aus rohem Fluorwasserstoff>.- a) Kieselflußsäure H2SiF6.- b) Siliciumtetrafluorid SiF4.- c) Bortrifluorid BF3.- d) Fluorsulfonsäure SO3HF.- e) Arsentrifluorid AsF3.- ?) Das AsF3 selbst.- ?) AsF5 und WF6; Phosphortrifluorid PF3; Phosphorpentafluorid PF5; Thionylfluorid SOF2.- 2. Wässerige Flußsäure und die damit darzustellendenFluoride.- A, Wässerige Flußsäure.- Prüfung, Darstellung, Reinigung.- B. Einige Fluoride.- a) Bleidifluorid PbF2.- ?) Phosphorsulfofluorid PSF3.- ?) Phosphortrifluorid PF3.- ?) MoO2F2, WOF4.- b) Quecksilberfluorür und -fluorid HgF und HgF2 34,35,.- c) Zinkdifluorid ZnF2.- ?) Phosphoroxytrifluorid POF3.- ?) PF3 und SOF2.- d) Silberfluorid AgF (einschl. Silberfluorür Ag2F).- ?) Tetrafluorkohlenstoff CF4.- ?) Fluoroform CHF3.- ?) Nitrosylfluorid NOF.- e) Antimontrifluorid SbFg.- Trichlorfluorkohlenstoff CCI3F.- f) Oktafluortrikaliumhydroplumbat PbF4 3 KF HF nnd.- g) Hexafluortrikaliumoxybismutat BiOF3 3 KF.- 3. Reiner Fluorwasserstoff und die damit darstellenden Fluoride.- A. Meiner Fluorwasserstoff.- a) Kaliumfluorid (Reinigung, Darstellung, Trocknen).- b) Darstellung des reinen Fluorwasserstoffes.- B. Einige Fluoride.- a) Titantetrafluorid TiF4.- SiHF3.- b) Zirkontetrafluorid ZrF4.- c) NbF5, TaF5, VF4.- d) Vanadinpentafluorid VF5.- e) Zinntetrafluorid SnF4.- f) Antimonpentafluorid SbF6.- ?) Arsenpentafluorid AsF5.- ?) Wolframhexafluorid WF6.- 4. Das Fluor und die damit darzustellenden Fluoride.- A. Das Fluor.- a) Aus dem Salz PbF4 3 KF.- b) Apparat von Moissan.- ?) Bau.- ?) Füllung.- ?) Elektrolyse.- ?) Theoretisches.- ?) Störungen.- ?) Ausbeute.- ?) Nach dem Versuch.- c) Apparate von Société Poulenc und Meslans, sowie von Gino Gallo.- d) Apparat von Ruff.- e) Darstellung von Fluor auf elektrolytischem Wege aus geschmolzenen Alkalifluoriden.- f) Eigenschaften des Fluors.- g) Anordnung von Versuchen mit Fluor.- ?) Feste Stoffe.- ?) Flüssige Stoffe.- ?) Gasförmige Stoffe.- B. Einige Fluoride.- Osmiumoktafluorid OsF8.- UF6, MoF6, WF6, JF5, SF6, SeF6, TeF6.- Bromtrifluorid BF3.- NO2F2, SO2F2, NbF5, TaF5.- III. Verfahren der Bestimmung.- 1. Qualitativ.- a) Ätzprobe.- b) Wassertropfenprobe.- c) Proben a und b vereint.- d) Fällung als Calciumfluorid.- e) Mikroanalytischer Nachweis.- 2. Quantitativ.- A. Für Fluormengen < 3 mg.- a) Die Anreicherung.- ?) Für wässerige Lösungen.- ?) Für Mineralien 8.- ?) Für pflanzliche und tierische Organe.- b) Die Bestimmung.- B. Für Fluormengen > 3 mg.- a) Niederschlagsverfahren.- ?) Aufschluß eines Silikats.- ?) Behandlung der Lösung.- ?) Fällung von Calciumfluorid.- b) Absorptionsverfahren.- ?) Nach Wöhler = Fresenius = Daniel.- ?) Nach Penfield = Treadwell = Koch.- c) Gasometrisches Verfahren.- d) Titrimetrisches Verfahren.- IV. Übersicht und Aussicht.- 1. Allgemeines.- a) Die gegenwärtigen bekannten binären Fluoride.- b) Flüchtigkeit.- c) Molekularvolum.- d) Wertigkeit der Grundelemente.- 2. Einzelheiten.- A. Sauerstoff, Stichstoff und Chlor.- a) Wahrscheinliche Bildungswärmen.- b) Wahrscheinliche Flüchtigkeit.- c) Möglichkeiten der Darstellung.- ?) Sauerstoff und Fluor.- ?) Stickstoff und Fluor.- ?) Chlor und Fluor.- B. Brom, Jod, Schwefel, Selen und Tellur.- a) Binäre Fluoride.- b) Fluoride höherer Ordnung.- C. Mangan und Chrom.- D. Molybdän, Wolfram und Uran.- E. Phosphor, Arsen, Antimon, Wismut.- F. Vanadin, Nidb, Tantal.- G. Bor, Silicium, Titan, Zirhon, Germanium und Zinn.- H. Cer, seltene Erdelemente, Thor und Blei.- J. Aluminium, Gallium, Indium, Thllium.- K, Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Baryum.- L. Zinh, Kadmium, QuecJcsilber.- M. Alkalimetalle.- N, Kupfer, Silber, Gold.- O. Eisen, Kobalt, Bichel.- P. Die Platinmetalle.- Q. Zusammenfassung.- Literaturregister.