I. Allgemeiner Teil.- I. Allgemeiner Teil.- 1. Entstehung des Reichsgesundheitsamts.- 2. Erste Einrichtung und Tätigkeit des Reichsgesundheitsamts.- 3. Weitere Entwicklung des Reichsgesunheitsamts bis zum Weltkriege.- 4. Das Reichsgesundheitsamt während des Weltkrieges.- 5. Das Reichsgesundheitsamt nach dem Yriege.- II. Besonderer Teil.- A. Gesundheitswesen.- I. Das Heil- und Krankenpflegepersonal.- 1. Approbierte Heilpersonen (Ärzte, Zahnärzte).- 2. Niederes Heilpersonal (Hebammen, Heilgehilfen, Masseure usw.).- 3. Krankenpflegepersonen, technische Assistentinnen, Desinfektoren.- 4. Nichtapprobierte Heilpersonen.- II. Abwehr und Bekämpfung der Kranktheiten.- 1. Im allgemeinen.- a) Erforschung des Wesens der übertragbaren Krankheiten und ihre Bekämpfung.- b) Desinfeltion.- c) Arbeiten und Verkehr mit Krankheitserregern.- d) Behandlung und Seeschiffe. Eisenbahnverkehr.- e).Leichenwesen.- f) Wissenschaftliche Forschungsxpeditionen und Forschungstätigkeit auf ausländischem Boden.- g) Herstellung von Serum und Impfstoffen.- aa) Herstellung von diagnostischen Serum.- bb) Herstellung von Heil- und Schutzserum.- cc) Herstellung von bakteriellen Impfstoffen.- 2. Im einzelnen.- a) Gemeingefährliche Krankheiten.- aa) Cholera.- bb) Pest.- cc) Aussatz (Lepra).- dd) Pocken.- ee) Fleckfieber.- ff) Internationale Seuchenbekämpfung.- b) Tuberkulose.- c) Geschlechtskrankheiten.- d) Sonstige übertragbare Krankheiten.- aa) Unterleibstnphus, Paratnphus und Ruhr.- bb) Diphtherie.- cc) Die Schlafsuchtkrantheit (Encephalitis lethargic sive epidemica).- dd) Pathogene Darmamöben.- ee) Malaria.- ff) trnpanosomenkrankheiten.- gg) Parasitenkrankheiten.- III. Apotheken- und Arzneimittelwesen. Giftverkehr.- 1. Der Verkehr mit Arzneimitteln.- a) Freiverkäufliche und dem Apothekenzwang unterliegende Arzneimittel.- b) Rezeptpslichtige, stark wirkende Arzneimittel.- c) Das Opiumgesetz.- d) Das Arzneibuch.- e) die Arzneitaxe.- f) Sonstiges.- g) Diätetische Nährmittel.- h) Mineralquellen. Kur- und Bedeorte.- 2. Das Geheimmittelwesen.- 3. Prüfungsordung für Apotheker.- 4. Regelung des Giftverkehrs.- IV. Gesundheitsfürsorge und Wohlfahrtswesen.- 1. Hngiene der Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände.- a) Im allegemeinen.- aa) Ernährung.- bb) Gesetz, betr. den Verkehr miit Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen.- cc) Nahrungsmittelchemiker.- dd) Ersatzlebensmittel.- b) Im einzelnen.- aa) Fleisch und Fleischwaren.- bb) Fische, Fischkonserven, Fischrogen, Krabben.- cc) Eier und Eierkonserven.- dd) Milch und Milcherzeugnisse.- ee) Butter, Käse, Speisefette und Speiseöle.- ff) Getreide, mehl, backwaren.- gg) Teigwaren.- hh) Hefe.- ii) Backpulver.- kk) Kartoffeln.- ll) Hülsenfrüchte.- mm) Gemüse.- nn) Pilze.- oo) Gemüsedauerwaren.- pp) Zicker.- qq) Honig.- rr) Obst.- ss) Obstdauerwaren.- tt) wein und andere geistige Getränke.- uu) Mineralwässer und kohlensaure Getränke.- vv) Kaffee, Kaffee-Ersatzstoffe, Tee, Kakao und Schokolade.- ww) Gewürze.- xx) Kochsalz.- yy) Essig.- zz) Künstliche Süßstoffe.- a1a1) Konservierungsmittel.- b1b1) Tabak.- c1c1) Gebrauchsgegenstände (blei- und zinkhaltige Gegenstände, gesundheitsschädliche Farben).- 2. Hygiene der Wohnstätten usw.- a) Wasserversorgung.- b) Abwasserbeseitigung und Flußverunreinigung.- c) Lufthygiene, Klima, Kleidung.- d) Verkehrshygiene.- e) Wohnungshygiene.- 3. Körperpflege.- V. Soziale Hygiene.- 1. Chulhygiene.- 2. Zahnpflege in Schulen.- 3. Fürsorge für Tuberkulöse.- 4. Fürsorge für Geschlechtskranke.- 5. Fürsorge für Alkoholkranke.- 6. Fürsorge für Geisteskranke und geistig Beeinträchtigte.- 7. Rassenhygiene.- VI. Gewerbehygiene.- 1. Allgemeines.- 2.Einzelnes.- a) Schutz vor Bleivergiftung.- aa) in Buchdruckereien und Schriftgießereien.- bb) in Betrieben zur Herstellung elektischer Akkumulatoren.- cc) in Zinthütten.- dd) in Betrieben zur Herstekkung von Bleifarben und anderen Bleiprodukten.- ff) bei Maler-, Anstreicher- usw. Arbeuteb.- gg) in Sonstigen Betrieben.- hh) bei der Verarbeitung von metallischem Blei.- b) Schultz vor Schädigungen durch Alkalschromat.- c) Schultz vor Milzbrandsporen.- d) Schultz vor dem Staub der Thomaschlacke.- e) Schultz vor Schäadigungen beim Vulkanisieren von Gummiwaren.- f) Schultz der Preßluftarbeiter.- g) Untersuchungen und Erhebungen in sonstigen Betriben.- h) Anzeigepflicht und Entschädigung für gewerblich Krankheiten.- i) Schutz der erwerbstätigen Frauen bei Schwangerschaft und Niederkunft.- VII. Hygienische Volksbelehrung.- A. Merkblätter für Ärzte.- B. Algemeine Merkblätter zur hygienischen Volksbelehrung.- C. Merkblätter fuf Tierärzte und Tierbesitzer.- VIII. Die Reichsmedizinalstatistik.- 1. Die statistischen Erhebungen über die Geburts- und Sterbkucgjeutsverhältnisse in den deutschen Orten Mit 15000 und mehr Einwohnern.- 2. Die Statistik der Heilanstalten.- 3. Die Statistishen Erhebungen über das Heilpersonal.- 4. Die Statustik der Todesusachen.- 5. Die Statistischen Erhebungen über die Erkrankungen an den anzeigepflichtigen Insektionsrankheiten.- 6. Spezielle Statistische Erhebungen.- 7. Imternationale Medizinalstatistik.- 8. Die Veröffentlichung der deutschen Reichsmedizinalstatistik.- B. Veterinärwesen.- I. Bekämpfung der Viehseuchen.- 1. Gesetzgebung.- 2. Die einzelnen Seuchen (Forschungen und Bekämpfungsmaßnahmen).- a) Milzbrand.- b) Rauschbrang.- c) Tollwut.- d) Rotz.- e) Maul- und Klauenseuche.- f) Lungenseuche des Rindes.- g) Räude des Pserdes und der sonstigen Einhufer.- h) Schweinerotlauf.- i) Schweineseuche.- k) Schweinepest.- l) Tuberkulose.- m) Ansteckende Blutarmut des Pserdes.- n) Seflügelkrankheiten.- o) Kälberruhr.- p) Pirplasmosen.- q) Seuchenhastes Verwerfen bei Rind und Pferd.- r) Inypanosomenkrankheiten.- s) Parasitäre Krankheiten.- 3. Abwehr der Einschleppung von Viehseuchen aus dem Auslande.- 4. Desinfektion.- 5. Desinfektion der Viehtransportwagen auf Einsenbahnen.- II. Viehseuchenstatistik.- III. Regelung des Verkehrs mit Fleisch.- IV. Untersuchungen von Gesundheitschädigungen verschiedener Art bei Tieren.- V. Tierärzte.- VI. Sonstiges.- 1. Tierschutz.- 2. Besörderung lebender Tiere auf Eisenbahnen.- 3. Ratten- ind Mausevertilgung.- 4. Gewährleistung wegen Viehmängel.- 5. Abdeckereiwesen.- C. Biblitheken.- 1. Die Bibliothek in der Klopstockstraße.- 2. Die Bïchersammlung der früheren Kauser-Wilhelms-Akademie.- 3. Das Sozialhygienische Archiv.- 1. Verzeichnis der Angehörigen des Reichsgesundheitsamts.- 2. Berzeichnis der bisherigen Publikationen des Reichsgesundheitsamts.