,

Hauptprobleme der Bodenmechanik

Paperback Duits 2012 9783642947834
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die danische Originalausgabe dieses Buches ("Geoteknik", Kopen­ hagen 1958) wurde teils als Lehrbuch fur die Bauingenieur-Studierenden an der Technischen Hochschule Danemarks, teils als Handbuch fur prak­ tizierende danische Tiefbauingenieure geschrieben. Da es sich urn die erste vollstandige Darstellung der heutigen Boden­ mechanik in Skandinavien handelt, ist es unsere Hoffnung, daB die jetzt vorliegende deutsche Ausgabe auch ahnliche Zwecke in Deutschland er­ fullen wird. Insofern neue Ergebnisse seit dem Erscheinen der danischen Ausgabe zur Hand gekommen sind, wurden sie in der deutschen Ausgabe beruck­ sichtigt. Die Nomenklatur ist nicht genau dieselbe wie die in Deutschland zur Zeit ubliche; sie stimmt dagegen groBtenteils mit den in den angelsach­ sis chen und skandinavischen Landern verwendeten Bezeichnungen uber­ ein. Eine ausfuhrliche Erklarung der Bezeichnungen befindet sich auf den S. VIII-XII. Da viele der angegebenen Berechnungsverfahren ganz neu sind, kann man nicht erwarten, daB sie mit den zur Zeit geltenden Vorschriften in den deutschen Normen und Empfehlungen ubereinstimmen. Es ist viel­ mehr unsere Hoffnung, daB die genannten neuen Methoden eine Anregung zur Modernisierung dieser Vorschriften geben konnten. Die Abschn. 1-4 sind von H. LUNDGREN verfaBt. Fur die deutsche Dbersetzung dieser Abschnitte dankt er Herrn Ingenieur O. BEUCK und Herrn Architekt L. RONFELDT. Die zugehorigen Abbildungen sind von Frau A. HETLAND gezeichnet worden. Der Abschn. 5 ist von J. BRINCH HANSEN geschrieben. Fiir die sprach­ liche Korrektur dankt er Fraulein K. KARSTENSEN. Die Abbildungen dieses Abschnittes sind von Fraulein E. BARUEL gezeichnet worden.

Specificaties

ISBN13:9783642947834
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Grundbegriffe.- 1.1 Klassifikationseigenschaften.- 1.11 Kornform und Korngröße.- 1.12 Das spezifische Gewicht des Kornes.- 1.13 Porenziffer.- 1.14 Wassergehalt.- 1.15 Raumgewicht.- 1. 16 Konsistenzgrenzen.- 1.17 Klassifikation.- 1.2 Hydrostatik und Hydraulik.- 1.21 Neutrale und wirksame Spannungen.- 1.22 Kapillarität und Schwinden.- 1.23 Potential, Gradient und Strömungsdruck.- 1.24 Durchlässigkeit.- 1.25 Frostgefahr.- 1.3 Formänderungen.- 1.31 Zusammendriickbarkeit.- 1.32 Schubformänderungen.- 1.33 Schubformänderungen bei Sand.- 1.34 Schubformänderungen bei Ton.- 1.35 Rheologische Erscheinungen.- 1.4 Schubfestigkeit.- 1.41 Mohrs Spannungskreis.- 1.42 Bruchbedingungen.- 1.43 Schubfestigkeit von Sand.- 1.44 Die echte Schubfestigkeit von Ton.- 1.45 Die wirksame Schubfestigkeit von Ton.- 1.46 Die scheinbare Schubfestigkeit von Ton.- 1.47 Empfindlichkeit und Thixotropie.- 2. Bodenuntersuchungen.- 2.1 Felduntersuchungen.- 2.11 Einleitende Untersuchungen.- 2.12 Sondierungen.- 2.13 Bohrungen.- 2.14 Flügelsondenversuche.- 2.15 Probebelastungen.- 2.16 Porendruckmessungen.- 2.17 Durchlässigkeitsmessungen.- 2.18 Inspektion und Kontrolle.- 2.19 Andere Felduntersuchungen.- 2.2 Laboratoriumsversuche.- 2.21 Klassifikationsversuche.- 2.22 Hydraulische Versuche.- 2.23 Verdichtungsversuche.- 2.24 Einfache Druckversuche.- 2.25 Triaxiale Druckversuche.- 2.26 Scherversuche.- 2.27 Andere Laborversuche.- 3. Strömungsprobleme.- 3.1 Strömungsnetze.- 3.11 Die Differentialgleichung.- 3.12 Strömungsnetz bei isotropem Boden.- 3.13 Strömungsnetz mit freiem Grundwasserspiegel.- 3.14 Strömungsnetz bei anisotropem Boden.- 3.15 Übergangsbedingungen hei Schichtgrenzen.- 3.2 Strömungsdruck.- 3.21 Wirksames Raumgewicht, Hebung, Schwimmsand.- 3.22 Erosion.- 3.23 Filterstabilität.- 3.3 Grundwasserabsenkung.- 3.31 Die Differentialgleichung.- 3.32 Lösungen bei artesischer Strömung.- 3.33 Lösungen bei freier Strömung.- 3.4 Verdichtungstheorie.- 3.41 Die Differentialgleichung.- 3.42 Zeitfaktor. Isochronen.- 3.43 Der Verdichtungsgrad.- 4. Formänderungsprobleme.- 4.1 Druckverteilung.- 4.11 Einzelkraft.- 4.12 Kreisförmiges Fundament.- 4.13 Linienbelastung.- 4.14 Langgestrecktes Fundament.- 4.15 Andere Fälle.- 4.16 Diskussion über die Anwendbarkeit der Elastizitätstheorie.- 4.17 Praktische Annäherung bei langgestreckten Fundamenten.- 4.18 Praktische Annäherung bei rechteckigen Fundamenten.- 4.2 Setzungsberechnung.- 4.21 Setzungsgebende Belastung.- 4.22 Fundamente auf Sand.- 4.23 Konventionelle Setzungsberechnung für Ton.- 4.24 Initialsetzungen von Ton.- 4.25 Verdichtungssetzungen von Ton.- 4.26 Der zeitliche Verlauf der Verdichtung.- 4.27 Pfahlgruppen.- 4.28 Zulässige Formänderungen.- 4.29 Dynamische Einwirkungen.- 4.3 Biegsame Fundamente.- 4.31. Bettungsziffer.- 4.32 Biegsame Fundamente auf Sand.- 4.33 Biegsame Fundamente auf Ton.- 5. Bruchprobleme.- 5.1 Allgemeine Bruchtheorie.- 5.11 Spannungen und Formänderungen.- 5.12 Bruchfiguren.- 5.13 Innere Kräfte in einer Bruchlinie.- 5.14 Berechnungsverfahren.- 5.15 Randbedingungen.- 5.16 Wirkung von Wasserdrücken.- 5.17 Anfangs- und Daueranalysen.- 5.18 Sicherheiten.- 5.2 Erddruck.- 5.21 Ruhedruck, Erddruck und Erdwiderstand.- 5.22 Coulombs Extremmethode.- 5.23 Erddruck hei Zonenbruch.- 5.24 Die Gleichgewichtsmethode.- 5.25 Erddruck beim beliebigen Drehpunkt.- 5.26 Freie Spundwände.- 5.27 Verankerte Spundwände.- 5.28 Abgesteifte Wände.- 5.29 Ankerplatten.- 5.3 Tragfähigkeit von Flachgründungen.- 5.31 Senkrechte, mittige Belastung.- 5.32 Schräge, ausmittige Belastung.- 5.33 Gründung unter der Erdoberfläche.- 5.34 Fundamente endlicher Länge.- 5.35 Vollständige Tragfähigkeitsformeln.- 5.4 Tragfähigkeit von Pfählen.- 5.41 Geostatische Berechnung.- 5.42 Rammformeln.- 5.43 Probebelastung.- 5.44 Gruppenwirkung.- 5.45 Pfahlroste.- 5.5 Standsicherheit.- 5.51 Die Extremmethode.- 5.52 Die Streifenmethode.- 5.53 Zellenfangedämme.- 5.54 Ankerlängen.- 5.55 Stabilisierende Pfähle.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Hauptprobleme der Bodenmechanik