,

Römische Staatsaltertümer

In kurzer Übersicht zusammengestellt

Paperback Duits 9783642985416
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Nicht ohne Bedenken bin ich der Aufforderung, die Neubearbeitung der "Römischen Staats-, Sakral- und Kriegs­ altertümer von Kopp" zu übernehmen, nachgekommen: einer­ seits waren mir die Schwierigkeiten nicht unbekannt, die der Behandlung gerade dieser Materie überhaupt entgegenstehen, und die von allen, die sich auf diesem Gebiet versucht haben, anerkannt werden; anderseits überzeugte ich mich bei der Durchsicht der vorigen Auflage dieser Hefte trotz aller Pietät gegen meinen verehrten Vorgänger immer mehr, dafs es mir rein unmöglich sei, auf dem gegebenen Grunde weiter zu bauen, nachzutragen und zu ändern. Für den er­ weiterten Zweck des Buches schien weder der Plan der ganzen Anlage übersichtlich genug, noch die Neuanschliefsung weiter Gebiete zu umgehen - ich verweise in dieser Beziehung nur auf die Abschnitte über Cultus, Recht und Finanzen. Daher entschlofs ich mich in Übereinstimmung mit der Verlags­ handlung lieber zu einer völligen Neugestaltung des Werk­ chens, die dann allerdings durch manche, namentlich äufsere Umstände sehr erschwert wurde. Wenn trotzdem schon jetzt das Buch erscheint, so ist das dem Umstande mit zu verdanken, dars ein grofser Teil der Schwierigkeiten, die namentlich bei diesem Stoffe eine übersichtliche Anordnung verursacht, mir hinweggeräumt wurde durch die von meinem verehrten Lehrer, Herrn Professor Dr. Hertz in Breslau, mir IV gewährte Erlaubnis zur Benutzung der seinen Vorlesungen zu Grunde liegenden Disposition.

Specificaties

ISBN13:9783642985416
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:256
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

§. 1. I. Entwickelungsgeschichte der Stadt Rom.- II. Topographisch-statistische Übersicht der Stadt..- §. 2. 1. Die Hügel, Fora und Ebenen.- §. 3. 2. Die Thore, Strafsen, Brücken, Wasserleitungen.- I. Inneres Staatsleben. Abschnitt I. Elemente des Staatsverbandes und ihre Gliederung..- I. Von der Stellung des Individuums (status).- §. 4. I. zur libertas: ingenui, libertini, servi.- §. 5. II. zur civitas: cives, peregrini.- §. 6. Latini.- §. 7. III. zur Familia: familia, gens.- §. 8. Capitis deminutio.- §. 9. Clientes.- II. Von der Stellung der politischen Korporationen zum Staate.- §. 10. I. nach Stand: curiae; patres, plebs; nobilitas.- §. 11. II. nach Wohnsitz: tribus.- §. 12. III. nach Vermögen: classes, centuriae.- §. 13. Equites.- Abschnitt II. Innere Verfassung und Verwaltung..- I. Verfassung.- I. Die Exekutive..- 1. Allgemeines..- §. 14. A) Magistratus; imperium, potestas; provincia.- §. 15. B) Befugnisse der magistratus.- §. 16. C) Qualifikation.- §. 17. D) Bewerbung; Amtsantritt; Amtsdauer.- §. 18. E) Verantwortlichkeit; Beirat; Diener; Besoldung; Ehrenrechte; Abzeichen.- 2. Die Spitze der Exekutive.- §. 19. A) in der Königszeit.- B) in der Eepublik.- §. 20. a) in gewöhnlichen Zeiten (magistrates ordinarii): consules.- b) in aufsergewöhnlichen Zeiten (magistratus extra ordinem).- §. 21. ?) Dictator (und magister equitum).- §. 22. ?) Decemviri legibus scribundis.- §. 23. ?) Tribuni militum consulari potestate.- §. 24. C) in der Zeit des Übergangs zum Principat.- §. 25. D) in der Kaiserzeit.- §. 26. Anhang. Stellvertretung für die Spitze der Exekutive: interrex; praefectus urbi etc.- 3. Gliederung der Exekutive..- §. 27. A) Censores.- §. 28. B) Praetores.- §. 29. C) Aediles.- §. 30. D) Quaestores.- §. 31. E) Tribuni plebis.- §. 32. F) Magistratus minores.- §. 33. Anhang 1. Apparitores; servi publici.- §. 34. Anhang 2. Magistrate der Kaiserzeit.- II. Die Gemeinde..- 1. Senat..- §. 35. A) Äufsere Geschichte.- §. 36. B) Machtbereich.- §. 37. C) Verhandlungen.- 2. Volksversammlung..- §. 38. A) Allgemeines.- §. 39. B) Comitia curiata.- §. 40. C) Comitia centuriata.- §. 41. D) Comitia tributa.- §. 42. E) Untergang der Volksversammlungen.- II. Verwaltung.- I. Cultus..- 1. Geschichtliche Übersicht.- §. 43. bis zu den punischen Kriegen.- §. 44. bis zum Ende der Republik und in der Kaiserzeit.- 2. Organisation des Gottesdienstes..- §. 45. A) Sacra privata und gentilicia.- B) Sacra publica.- §. 46. a) Arten; Lokalitäten.- §. 47. b) Ritus; Personal.- C) Die einzelnen Priestertümer..- a) Collegium pontificum und die damit zusammenhängenden Priestertümer.- §. 48. ?) Pontifices.- §. 49. ?) Rex sacrorum.- §. 50.?) Flamines.- §. 51. ?) Vestales.- §. 52. ?) Septemviri epulones.- §. 53. b) Quindecimviri sacris faciundis.- §. 54. c) Augures.- §. 55. Anhang. Haruspices.- §. 56. d) Fetiales.- §. 57. e) Salii.- §. 58. f) Luperci.- §. 59. g) Arvales.- §. 60. h) Sodales Titii, Augustales etc.; Sacerdotes Lanuvini etc..- §. 61. Anhang 1. Kalender.- Anhang 2. Spiele.- §. 62. a) Namen und Einrichtung.- b) Die einzelnen Gattungen.- §. 63. ?) ludi circenses, ?) ludi scaenici.- §. 64. ?) munera gladiatoria und venationes; ?) agones.- II. Recht..- 1. Geschichtliche Übersicht..- §. 65. A) Königszeit.- §. 66. B) Republik.- §.67. G) Kaiserzeit.- §. 68. 2. Ort und Zeit der Verhandlungen.- 3. Civilprozefs.- §. 69. A) im allgemeinen.- B) Verfahren in iure.- §. 70. a) Legis actio.- §.71. b) Formularprozefs.- §. 72. C) Verfahren in iudicio.- §. 73. D) Änderungen in der Kaiserzeit.- 4. Kriminalprozefs.- §. 74. A) im allgemeinen.- §. 75. B) Verfahren in iure.- §. 76. C) Verfahren in iudicio.- §. 77. D) Änderungen in der Kaiserzeit.- III. Finanzwesen..- §.78. 1. Verwaltung.- 2. Einnahmen..- §. 79. A) Allgemeines.- B) Direkte Steuern.- §.80. a) aus Italien.- §. 81. b) aus den Provinzen.- §. 82. C) Indirekte Steuern.- §. 83. D) Besondere und aufserordentliche Einnahmen.- 3. Ausgaben..- §. 84. A) Cultus, Bauten, Heer, Verwaltung.- §. 85. B) Schenkungen und Stiftungen.- §. 86. Anhang. Münzwesen.- Abschnitt I. in freundlichen Beziehungen: Völkerrecht..- I. Vorbereitung zum Kriege: Wehrverfassung.- I. in der Königszeit..- §. 88.- II. in der Republik.- 1. bis zur Zeit des Polybios (ca. 150 v. Chr.)..- §. 89. A) Bewaffnung.- §. 90. B) Mannschaften der Legion.- §. 91. C) Offiziere.- §. 92. D) Socii; auxilia.- §. 93. 2. im letzten Jahrhundert der Republik.- III. in der Kaiserzeit..- §.94. 1. Allgemeines.- §.95. 2. Die Legionen.- §.96. 3. Garnison der Hauptstadt.- §.97. 4. Auxilia und Milizen.- §.98. 5. Flotte.- II. Kriegführung.- §. 99. I. Dilectus; exercitus.- §. 100. II. Castra.- §. 101. III. Agmen.- §. 102. IV. Acies.- §. 103. V. Obsidio, oppugnatio.- §.104. VI. Strafen; Belohnungen.- III. Folgen des Krieges.- I. für die Römer: coloniae..- §. 105. 1. Geschichtliche Entwickelung.- §.106. 2. Form der Gründung.- §.107. 3. Verfassung.- II. für die Bekriegten:socii, provinciae..- §. 108. 1. Geschichtliche Entwickelung.- 2. Einteilung des römischen Reiches..- §. 109. A) Statistische Übersicht der Provinzen ca. 117 n. Chr..- §. 110. B) Administrative Einteilung ca. 400 n.Chr..- 3. Verwaltung der Provinzen..- §.111. A) Allgemeines.- §.112. B) Die Unterthanen.- C) Die Regierung.- §. 113. a) während der Republik.- §.114. b) in der Kaiserzeit.- §. 115. Schlufs.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Römische Staatsaltertümer