Die Förderung von Massengütern

II. Band: Förderer für Einzellasten

Paperback Duits 1915 2e druk 9783662018309
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783662018309
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:320
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Allgemeines.- a) Abkürzungen und Bezeichnungen.- b) Grundformeln.- c) Spezifische Gewichte.- d) Vergleichstabelle für englisches und metrisches Maß.- I. Bahnen.- 1. Kapitel. Wagen für Massengüter.- a) Allgemeines.- b) Wagen ohne selbsttätige Entleerung und Kombinationswagen.- c) Kippwagen.- d) Trichterwagen für Seitenentleerung.- e) Trichterwagen für Bodenentleerung.- f) Selbstentlader für Boden- und Seitenentleerung.- 2. Kapitel. Wagenkipper.- a) Einzelheiten der Stirnkipper.- b) Die Gesamtanordnung der Stirnkipper.- c) Der Bau der Seitenkipper.- d) Leistung und Kraftverbrauch.- 3. Kapitel. Zweischienige Bahnen ohne Zugmittel.- a) Einzelantrieb.- b) Förderung in Zügen.- c) Schwerkraftbahnen.- 4. Kapitel. Zweischienige Bahnen mit Zugmittelantrieb.- a) Gesamtanordnung.- b) Der Antrieb.- c) Die Befestigung der Wagen am Zugmittel.- d) Die Führung des Zugmittels.- e) Sicherheitsvorrichtungen.- f) Förderleistung und Kraftverbrauch.- g) Anwendbarkeit und Rentabilität.- 5. Kapitel. Einschienige Bahnen.- a) Ausführung und Verlegung des Gleises.- b) Der Wagen.- c) Der Antrieb mit Zugseil.- d) Der Antrieb mit Kette.- e) Elektrohängebahnen.- f) Förderleistung und Kraftverbrauch.- g) Anwendbarkeit und Kosten.- h) Ausführungsbeispiele.- 6. Kapitel. Das englische Seilbahnsystem.- II. Aufzüge.- 7. Kapitel. Aufzüge mit stetig umlaufendem Zugmittel.- a) Aufzüge mit festen Förderelementen.- b) Schaukelaufzüge.- 8. Kapitel. Aufzüge mit Pendelbetrieb.- III. Krane.- 9. Kapitel. Fördergefäße.- a) Förderkübel.- b) Selbstgreifer.- 10. Kapitel. Seilführung, Winde und Laufkatze.- a) Gesamtanordnung des Kranantriebes.- b) Konstruktion der Winden und Fahrantriebe.- c) Die Laufkatzen.- d) Unterstützung des Seiles.- 11. Kapitel. Der Aufbau der Krane.- a) Drehkrane.- b) Hochbahnkrane mit starrem Gerüst.- c) Kabelkrane (Seilbahnkrane).- 12. Kapitel. Anwendbarkeit von Kranen.- a) rberladung zwischen Schiffen und Bahnen.- b) Verladung aus Schiffen in Speicher und umgekehrt.- c) Bedienung offener Lagerplätze.- d) Lastenbeförderung zwischen getrennt liegenden Plätzen.- Verzeichnis der im Buche genannten Firmen.- Alphabetisch geordnetes Sachverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Förderung von Massengütern