Säure-Basen- Indicatoren

Ihre Anwendung bei der Colorimetrischen Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration

Paperback Duits 1932 4e druk 9783662282588
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783662282588
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:416
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:4

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Erster Teil. Die Dissoziation der starken und schwachen Elektrolyte..- Erstes Kapitel. Die Reaktion (Säurestufe) von Säuren, Basen und Salzen unter Vernachlässigung des Aktivitätsbegriffes.- Zweites Kapitel. Die amphoteren Substanzen. Ampholyte.- Drittes Kapitel. Die Theorie der Dissoziation der starken Elektrolyte. Die Ionenaktivitätstheorie und deren Anwendung.- Viertes Kapitel. Die Säure-Basen-Definition nach Brönsted. Eigenschaften von Säuren und Basen.- Zweiter Teil. Die Eigenschaften der Säure-Basen-Indicatoren..- Fünftes Kapitel. Der Farbumschlag und die Eigenschaften der Indicatoren.- Sechstes Kapitel. Einfluß des Lösungsmittels auf die Indicatoreigenschaften.- Siebentes Kapitel. Die Theorie der Indicatoren.- Dritter Teil. Die colorimetrische Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration..- Achtes Kapitel. Die Pufferlösungen. Herstellung und Eigenschaften.- Neuntes Kapitel. Die colorimetrische Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration.- Zehntes Kapitel. Die Fehlerquellen der colorimetrischen Methode.- Elftes Kapitel. Die Indicatorpapiere.- Anhang..- Tabellen.- 1. Das Ionenprodukt von Wasser bei verschiedenen Temperaturen.- 2. Das Ionenaktivitätsprodukt im Wasser.- 3. Mittlerer Ionenaktivitätskoeffizient einiger Elektrolyte in wässeriger Lüsung bei 25°.- 4. Die Dissoziationskonstanten der wichtigsten Säuren und Basen.- 5. Das Umschlagsgebiet der wichtigsten Indicatoren.- Namenverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Säure-Basen- Indicatoren