,

Ingenieurgeologie

Gebonden Duits 2018 6e druk 9783662547090
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der "Abriss der Ingenieurgeologie", wie das Buch bisher hieß, hat sich in vier Auflagen bestens bewährt, sowohl für Studierende als auch im Beruf stehende Geologen und Bauingenieure. Die Neuauflage wurde an vielen Stellen modernisiert und erweitert, v. a. wieder die Kapitel über Gesteins- und Gebirgsbeschreibung sowie über Tunnelbau. Mit den Bergbaufolgen wurde ein weiteres hochaktuelles Thema ganz neu aufgenommen. In allen Kapiteln wurden die aktuellen strukturellen Umbrüche in der europäischen und internationalen Standardisierung berücksichtigt.

Specificaties

ISBN13:9783662547090
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:6

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

<p>Vorwort zur 6. Auflage</p><p>Einleitung</p><p>Aufgabenstellung der Ingenieurgeologie</p><p>Verbindlichkeit von Normen und Richtlinien, Baugrundrisiko</p><p>Formelzeichen, Einheiten</p><p>Boden- und felsmechanische Kennwerte, ihre Ermittlung und Bedeutung </p><p>Korngröße, Kornverteilung </p><p>Kalkgehalt, organische und andere Beimengungen </p><p>Das Drei-Stoff-System Boden und Fels </p><p>Lagerungsdichte (D)</p><p>Zustandsform, Konsistenzgrenzen </p><p>Verformungsverhalten, Druck- und Zugfestigkeit</p><p>Scherfestigkeit</p><p>Durchlässigkeit</p><p>Beschreibung und Klassifikation von Boden und Fels für bautechnische Zwecke</p><p>Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden und Fels </p><p>Gruppeneinteilung der Böden nach DIN 18&nbsp;196 </p><p>Beschreibung und Einstufung von Boden und Fels nach den ATV der VOB </p><p>Beschreibung von Gestein und Gebirge (Fels) </p><p>Erkundungsmethoden</p><p>Grundlagen und Erkundungsumfang</p><p>Spezielle Arbeiten im Rahmen der Voruntersuchung </p><p>Indirekte Aufschlussmethoden </p><p>Direkte Aufschlussmethoden </p><p>Aufnahme von Aufschlüssen (Schichtenverzeichnisse) </p><p>Erfassen der Grundwasserverhältnisse</p><p>Darstellen der Boden- und Felsarten</p><p>Bohrlochmessungen </p><p>Einführung in die Berechnungsverfahren für Flachgründungen und Geländebruch </p><p>Sicherheitsnachweise für Bauwerke</p><p>Sohldruckverteilung in Fundamentsohle </p><p>Grundlagen für die Ermittlung des Erddrucks</p><p>Standsicherheitsnachweise für Geländebruch</p><p>Ursachen von Setzungen, zulässige Setzungsunterschiede, Risseschäden </p><p>Setzungen und Setzungsunterschiede </p><p>Ursachen von Rissen und Bauwerksschäden</p><p>Flächengründung, Baugrundverbesserung</p><p>Prinzip der Flächengründung, Fundamentarten</p><p>Festlegung der Gründungstiefe</p><p>Zulässiger Sohldruck in einfachen Fällen</p><p>Konstruktive und baugrundverbessernde Maßnahmen</p><p>Pfahlgründung</p>Einteilung und Tragverhalten der Pfähle<p></p><p>Grundlagen der Pfahlbemessung </p><p>Rammpfähle</p><p>Bohrpfähle </p><p>Schutz der Bauwerke vor Grundwasser</p><p>Grundwasserstände, Bemessungswasserstand</p><p>Dränung von Bauwerken</p><p>Druckwasserhaltende Abdichtung von Bauwerken</p><p>Dezentrale Regenwasserversickerung</p><p>Betonangreifende Wässer und Böden</p><p>Baugruben</p><p>Baugrubenaushub</p><p>Geböschte Baugruben</p><p>Baugrubenverbau</p><p>Dichtwände</p><p>Ankersicherung</p><p>Wasserhaltung</p><p>Rechtliche Grundlagen</p><p>Offene Wasserhaltung</p><p>Grundwasserabsenkung mit Brunnen</p><p>Grundwasserabsenkung mittels Vakuumverfahren</p><p>Elektroosmotische Entwässerung</p><p>Berechnung einer Grundwasserabsenkung</p><p>Grundwasserkommunikationsanlagen</p><p>Erdarbeiten</p><p>Gewinnung und Förderung</p><p>Einbau und Verdichtung</p><p>Bodenverbesserung und Bodenverfestigung</p><p>Frostwirkung </p><p>Standsicherheit von Böschungen</p><p>Böschungsneigungen in Lockergesteinen</p><p>Böschungen im Fels </p><p>Sicherungsmaßnahmen</p><p>Erfahrungswerte von Böschungsneigungen in den deutschen Mittelgebirgen</p><p>Standsicherheit von Böschungen in Steine- und Erdenbetrieben</p><p>Standsicherheit und Verformung von Dämmen</p><p>Standsicherheit von Dämmen </p><p>Setzungen von Dämmen auf tragfähigem Untergrund</p><p>Maßnahmen zur Erhöhung der Standsicherheit und Abminderung der Setzungen</p><p>Rutschungen</p><p>Ursachen von Rutschungen</p><p>Erkennungsmerkmale und Untersuchungsmethoden</p><p>Arten von Rutschungen, Klassifikation</p><p>Berechnungsansätze und Diskussion der Scherparameter </p><p>Vorbeugende Maßnahmen und Sanierung von Rutschungen</p><p>Rutschungsanfällige Schichten </p><p>Grundlagen für die Bewertung von Deponie- und Altlastenstandorten, Flächenrecycling, Bodenaushub sowie Bergbaufolgen</p><p>Abfallrechtliche Grundlagen</p><p>Klassifikation der Abfallarten und Deponiekonzepte </p><p>Deponieuntergrund</p><p>Flächenrecycling</p><p>Verwertung von Bodenaushub und Bauschutt</p><p>Bergbaufolgen </p><p>Tunnelbau</p><p>Grundbergriffe des Tunnelbaus </p><p>Aufgaben und Grenzen der ingenieurgeologischen Erkundung, Risikomanagement</p><p>Gebirgsklassifizierung</p><p>Ingenieurgeologische Baubetreuung</p><p>Standfestigkeit und Tragverhalten des Gebirges</p><p>Bauweisen </p><p>Ausbrucharbeiten</p><p>Sicherungsarbeiten, Gebirgsvergütung</p>Talsperrengeologie<p></p><p>Ingenieurgeologische Arbeiten </p><p>Spezielle Problemstellungen</p><p>Absperrbauwerke</p><p>Untergrundabdichtung </p><p>Bauen in Erdfallgebieten</p><p>Karstterminologie</p><p>Ursachen der Bodensenkungen und Erdfälle sowie ihre hauptsächliche Verbreitung </p><p>Ingenieurgeologische Untersuchungsmethoden</p><p>Bautechnische Maßnahmen</p><p>Geotechnische Aspekte der Geothermie</p><p>Grundlagen der Geothermie</p><p>Geothermische Verfahren</p><p>Bergrechtliche und wasserrechtliche Grundlagen</p><p>Literatur</p><p></p><p></p>

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Ingenieurgeologie