Gletscherkunde und Glazialgeomorphologie

Paperback Duits 2020 9783662619933
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Lehrbuch behandelt alle wichtigen Aspekte zu Gebirgsgletschern, von ihrer Entstehung über ihre Bedeutung als Wasserspeicher bis hin zu ihrer Bedrohung durch die aktuelle Klimaerwärmung. Gletscher können auch selbst zur Bedrohung für den Menschen werden und in Form von Eislawinen und Gletscherseeausbrüchen eine Naturgefahr in besiedelten Gebirgsräumen darstellen. Daneben sind sie aber auch wichtige Landschaftsformer und haben große Teile des heutigen Erdreliefs mitgestaltet, was zu den klassischen Arbeitsfeldern von Geomorphologie und Geologie gehört. 
In den einzelnen Kapiteln wird der aktuelle Forschungsstand nachvollziehbar präsentiert und anhand prägnanter Beispiele, Fotos und Grafiken veranschaulicht. Aufgrund der Dominanz des Englischen als Wissenschaftssprache werden deutsche Fachbegriffe dort, wo es sinnvoll und nötig ist, der englischen Terminologie gegenübergestellt.Das Buch bietet eine kompakte Einführung für alle Studierenden der Geowissenschaften, neugierige Bergsteiger und naturinteressierte Laien. Ein Glossar erklärt über 250 Fachbegriffe von A wie Ablation bis Z wie Zungenbecken. Zusätzliche Fragen zum Selbsttest per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen über Rundhöcker, Drumlins und Moränen zu prüfen.

Specificaties

ISBN13:9783662619933
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

<p>Einleitung und Forschungsgeschichte.- Entstehung von Gletschern.- Eisbewegung.- Massen- und Energiebilanz von Gletschern.- Gletschertypen und -verbreitung.- Gletscher und Klima.- Gletscher und Wasser.- Gletschergeschichte.- Glaziale Gefahren.- Glazialerosion.- Glaziale Akkumulation.- Glossar.</p>

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Gletscherkunde und Glazialgeomorphologie