,

Infektionen und Gesellschaft

Was haben wir von COVID-19 gelernt?

Gebonden Duits 2022 9783662660720
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In diesem Open-Access-Tagungsband werden die Erfahrungen mit der Corona-Pandemie durch renommierte Forscherinnen und Forscher wissenschaftlich reflektiert. Neben dem gesellschaftlichen und politischen Umgang mit Covid-19, geht es um vergangene Pandemien sowie zukünftige Infektionsgefahren.

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg veranstaltete im April 2022 das Symposium „Infektionen und Gesellschaft – was haben wir gelernt?“. Im interdisziplinären Diskurs ging es darum, die Bedrohung durch Infektionserreger zu eruieren und die Reaktionsmöglichkeiten der Gesellschaft auszuloten. Das Symposium wurde von der Arbeitsgruppe „Infektionsforschung und Gesellschaft“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg konzipiert.

Specificaties

ISBN13:9783662660720
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einführung „Akademie der Wissenschaften in Hamburg“.-2. Einführung „Symposium Infektionen und Gesellschaft – was wir gelernt haben“.-3.&nbsp;Einsichten der nationalen und globalen Gesundheitspolitik.-4.&nbsp;Pandemic Preparedness – Lessons learned?!.-5. Vertrauen in die Wissenschaft – philosophische Erwägungen.-6. Was lehrt uns One Health?.-7. Nach der Seuche: Wie und wozu wurden historische Eindämmungsmaßnahmen evaluiert?.-8. Welches wissenschaftliche (Nicht-)Wissen hat die politischen Handlungsoptionen während der Pandemie geprägt?.-9. Sind Breitspektrum-Antiinfektiva die Therapie der Zukunft?.-10. Notfallimpfstoffe: Wie sieht die Zukunft aus?.-11. Schnelle und sichere Impfstoffe gegen potenziell pandemische Viren – können wir uns darauf verlassen?.-12. Effektive Wirkstoffforschung zur Pandemieprävention.-13. Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Daten als wichtiger Baustein des Pandemiemanagements.-14. Impfpflicht in den Gesundheitsberufen – Chancen und Risiken.-15. Wie gut ist die Wissenschaft auf die nächste Pandemie vorbereitet?.-16.&nbsp;Wissenschaft und Politik in der Pandemie: eine Schweizer Perspektive.-17.&nbsp;Ökonomische Auswirkungen der Pandemie.-18. Verfassungsrechtliche Aspekte der Pandemiebekämpfung.-19.&nbsp;Chancen der Digitalisierung im Epidemie-Management – eine persönliche Sicht.-20.&nbsp;Infodemie und die Rolle der Medien.-21. Was das nächste Mal besser laufen sollte.-22. Zwischen Datenschutz und Gesundheitsschutz: Ethische Abwägungen zwischen individuellen Rechten und kollektiven Pflichten in der Pandemiekrise.<div><div> </div> </div><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><div><div> </div> </div><div><div> </div> </div><p></p><div><div> </div> </div><p></p><p></p><div><div> </div> </div><div><div> </div> </div>

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Infektionen und Gesellschaft