Gegenwartsprobleme staatlicher Anleihepolitik
Paperback Duits 1964 1964e druk 9783663005650Samenvatting
ERSTER TEIL Anleiheschuld und Kapitalquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 ERSTES KAPITEL Struktur und GröBenordnung der Staatsschuld ........................ 11 2. Entwicklung der Verschuldung .................................. 11 3. Verzinsung, Tilgung und Kurspflege ............................. 31 4. Internationaler Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 41 . . . . . . . . . . ZWEITES KAPITEL Wandel in der Struktur der Kapitalquellen ............................ 45 5. Vom privaten Staatsgläubiger zur anonymen Kapitalsammelstelle . . .. . 45 6. Die U nterbringung der Staatsanleihen im Banken-und Nichtbankensektor 51 7. Internationaler Vergleich .............. "................... ...... 59 ZWEITER TEIL 61 OrientierungsmaBstäbe anleihepolitischer Entscheidungen ERSTES KAPITEL Die grundsätzlichen V orstellungen ................................... 63 8. Steuern oder Anleihen? .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 63 . . . . . . . . . . 9. Der EinfluB des Schuldendienstes und der Gesamtverschuldung 69 ZWEITES KAPITEL Die situations-und strukturbezogenen Kriterien ....................... 77 10. Probleme der Willensbildung .................................... 77 11. Die jeweilige Rentenmarktlage ................................... 82 12. Die heutige Wertpapieranlagepolitik der Geschäftsbanken. . . . . . . .. . . . 90 13. Die heutige Verteilung des Staatsanleihebesitzes und der Steuerlast auf die Haushalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 97 . . . . . . . . . . . . . 5 DRITTER TEIL Wirkungen der Anleihepolitik ................................... " 103 ERSTES KAPITEL Die Systematik der Anleihewirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 105 . . . . . . . . 14. Der Wirkungsverlauf ........................................... 105 15. Signalwirkungen ............................................... 109 16. Liquiditätswirkungen ........................................... 114 17. Einkommenswirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 121 . . . . . . . . . . . Z WEITES KAPITEL Die Anleiheverschuldung als Mittel der Wirtschaftspolitik . . . . . . . . . .. . . 129 . . 18. Die Beeinfiussung der Konjunktur ............................... 129 19. Die Beeinfiussung der Einkommensverteilung . . . . . . . . . . . . . . .. . 133 . . . . .
Specificaties
Lezersrecensies
Inhoudsopgave
Anderen die dit kochten, kochten ook
Rubrieken
- advisering
- algemeen management
- coaching en trainen
- communicatie en media
- economie
- financieel management
- inkoop en logistiek
- internet en social media
- it-management / ict
- juridisch
- leiderschap
- marketing
- mens en maatschappij
- non-profit
- ondernemen
- organisatiekunde
- personal finance
- personeelsmanagement
- persoonlijke effectiviteit
- projectmanagement
- psychologie
- reclame en verkoop
- strategisch management
- verandermanagement
- werk en loopbaan