Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren

Paperback Duits 1964 1964e druk 9783663005926
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Buch entstand aus Arbeiten der Verfasser im Elektromotoren­ werk Bad Neustadt/Saale der SSW, in den AEG-Fabriken Brunnen­ straße Berlin und im Institut für elektrische Maschinen der Techni­ schen Hochschule Hannover. Die Antriebstechnik kennt als ständig wiederkehrende Aufgabe den Gleichlauf mehrerer Maschinengruppen. Eine technisch besonders interessante Lösung gelingt durch Zusammenschalten von Drehstrom­ asynchronmotoren mit Schleifringläufern. Sie ist unter dem Namen "elektrische Welle" bekannt. Obwohl man diese Schaltungen seit Jahr­ zehnten mit gutem Erfolg auf den verschiedensten Gebieten der Technik verwendet, erfordert ihre Projektierung ein ungewöhnlich hohes Maß an Kenntnissen der physikalischen Zusammenhänge. Daraus mag sich die gelegentlich zu beobachtende Unsicherheit oder Scheu gegen­ über der Verwendung elektrischer Wellen erklären. Für den Ingenieur, der nur gelegentlich mit solchen Gleichlaufschaltungen zu tun hat, ist es schwierig, aus der großen Zahl der einschlägigen Veröffentli­ chungen die gesuchte Auskunft zu finden. Das vorliegende Buch soll diese Lücke schließen. Der erste Teil gibt einen Überblick über die Arbeitsweise und die Anwendung der elektri­ schen Welle. Die Abschnitte über die Berechnung und Projektierung erklären das stationäre und dynamische Verhalten der einzelnen Schal­ tungen anhand einer einheitlichen Theorie. Die sich daraus ergebenden Schlußfolgerungen erlauben es dann jeweils rasch, die technisch richtigen Maßnahmen zu treffen. Das Buch soll dem Praktiker als Nachschlagewerk dienen und dem theoretisch interessierten Ingenieur ein Ausgangspunkt für seine Berech­ nungen sein. Darüber hinaus zeigt es den Studierenden der Ingenieur­ wissenschaften, wie man durch geeigneten Ansatz auch komplizierte technische Aufgaben in einfacher Form darstellen und lösen kann.

Specificaties

ISBN13:9783663005926
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:216
Druk:1964

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A. Allgemeiner Überblick über Gleichlaufantriebe mit elektrischer Welle.- 1. Wirkungsweise und Anwendungsformen der elektrischen Welle.- 1.1 Physikalische Wirkungsweise.- 1.2 Die elektrische Ausgleichswelle.- 1.3 Die Arbeitswelle.- 1.4 Die Ferndreherwelle.- 1.5 Gleichlaufregelungen mit elektrischen Wellen.- 1.6 Drehmelder.- 2. Schaltungsarten der elektrischen Welle.- 2.1 Dreiphasige symmetrische Schaltungen.- 2.2 Unsymmetrische Schaltung der Ständerwicklungen.- 2.3 Gleichstromerregung.- B. Die elektrische Welle als schwingungsfähiges Feder-Masse-System.- 3. Berechnung des Schwingungssystems.- 3.1 Freie Schwingungen.- 3.1.1 Das ungedämpfte System.- 3.1.2 Das System mit gleichen Dämpfungsfaktoren.- 3.1.3 Stark unterschiedliche Drehmassen.- 3.1.4 Stabilitätskriterien des allgemeinen Falles.- 3.2 Fremderregte (erzwungene) Schwingungen.- C. Berechnung und Projektierung elektrischer Wellen.- 4. Ausgleich- und Ferndreherwelle in Parallelschaltung am Drehstromnetz.- 4.1 Ströme, Drehmomente und Leistungsfluß im stationären Betrieb.- 4.2 Statische Stabilität des Gleichlaufsystems.- 4.3 Dynamische Stabilität des Gleichlaufsystems.- 4.3.1 Die unbelastete elektrische Welle.- 4.3.2 Belastete elektrische Welle mit großen Drehmassen.- 4.4 Stationäre Pendelungen durch äußere Momentschwankungen.- 4.5 Schwingungsdämpfer zur Unterdrückung von Pendelungen.- 4.6 Auslegung und Bemessung der Wellenmaschinen.- 5. Ausgleichs- und Ferndreherwelle in Reihenschaltung am Drehstromnetz.- 5.1 Ströme, Drehmomente und Leistungsfluß im stationären Betrieb.- 5.2 Dynamische Stabilität.- 5.3 Richtlinien für die Projektierung.- 6. Ausgleichs- und Ferndreherwellen mit unsymmetrischem Netzanschluß.- 6.1 Schaltungen mit konstanten symmetrischen Komponenten der Strangspannungen.- 6.1.1 Verhalten im stationären Betrieb.- 6.1.2 Dynamische Stabilität.- 6.2 Schaltungen mit lastabhängigen symmetrischen Komponenten.- 6.3 Richtlinien für die Projektierung.- 7. Die elektrische Arbeitswelle.- 7.1 Ströme, Drehmomente und Leistungsfluß im stationären Betrieb.- 7.2 Statische Stabilität der elektrischen Arbeitswelle.- 7.3 Dynamische Stabilität der elektrischen Arbeitswelle.- 7.4 Richtlinien für die Projektierung.- 8. Die elektrische Welle mit Gleichstromeinspeisung.- 8.1 Schaltungsmöglichkeiten.- 8.2 Stationäres Betriebsverhalten.- 8.3 Dynamische Stabilität.- 9. Synchronisieren elektrischer Wellen.- 9.1 Synchronisieren im Stillstand.- 9.2 Synchronisieren im Lauf.- 10. Mehrmaschinenwellen.- Literaturhinweise.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren