Mikrowellenmesstechnik

Paperback Duits 1969 9783663007906
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In vielen Zweigen von Physik und Technik spielt die Meßtechnik zur Entwicklung neuer Bauteile, Anlagen und Verfahren eine wichtige Rolle. So hat sich auch in der Mikrowellentechnik, die im Lauf der Jahre ein Sondergebiet der Hochfrequenz­ technik wurde, eine spezielle Meßtechnik herausgebildet, die sich von den bei niedri­ geren Frequenzen angewendeten Verfahren unterscheidet und sich an die Eigenschaf­ ten der Mikrowellenbauteile anpaßt. Wenn auch durch die rasche technische Ent­ wicklung die Konstruktionen und Bauelemente von Meßgeräten sehr schnell veralten, so bleiben doch die grundlegenden Meßmethoden und die Prinzipien konstruktiver Gestaltung von Mikrowellenbauteilen über lange Jahre die gleichen. Deshalb erschien es sinnvoll, an Hand von Beispielen heute gebräuchlicher Meß­ geräte die Meßmethoden zu erläutern und mit Hilfe zahlreicher Konstruktions­ skizzen auf die Eigenarten von Mikrowellenbauteilen hinzuweisen, auch wenn diese schon nach kurzer Zeit im Detail verändert sein werden. Die Entwicklung der letzten Jahre ließ in der MikroweUenmeßtechnik zwei Rich­ tungen erkennen: die Erhöhung der Meßgenauigkeit und die Automatisierung der Meßverfahren. Die erste führte zu steigender mechanischer Präzision mancher Bau­ teile und zur Berücksichtigung auch kleiner Fehlerursachen. Die zweite ist gekenn­ zeichnet durch die Einführung breitbandiger Wobbelverfahren mit oszillografischer Sichtanzeige des Meßwertes. Vorwiegend in den Abschnitten 6 und 7 wurde auf diese Verfahren eingegangen. Meinem hochverehrten Lehrer, Herrn Professor Meinke, an dessen Institut ich seit vielen Jahren arbeite, verdanke ich viele Anregungen. Meiner Frau, die die Rein­ schrift des Manuskripts vornahm, und dem Verlag, der mit Sorgfalt die Herstellung des Buches besorgte, sei an dieser Stelle besonders gedankt.

Specificaties

ISBN13:9783663007906
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 · Allgemeines.- 1.1 Mikrowellen.- 1.2 Leitungsbauformen.- 1.3 Hohlleiter.- 1.4 Leitung und Abschlußwiderstand.- 1.5 Leitungsdiagramm und Widerstandstransformation.- 1.6 Leitungsschaltungen zur Anpassungstransformation.- 1.7 Sonstige Leitungsbauelemente.- 2 · Meßsender.- 2.1 Triodensender.- 2.2 Reflexklystron-Sender.- 2.3 Carcinotron-Sender.- 2.4 Die Anwendung von Oberwellen.- 2.5 Modulation, Amplituden- und Frequenzregelung.- 2.51 Amplitudenmodulation und -regelung.- 2.52 Frequenzmodulation und -regelung.- 2.6 Wobbelsender.- 3 · Meßempfänger.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Übersicht über die Empfängerarten.- 3.3 Diodengleichrichter.- 3.31 Punktkontaktdioden.- 3.32 Tunnel- und Backwarddioden, Hot-Carrier-Dioden.- 3.33 Der Aufbau von Diodengleichrichtern.- 3.4 Überlagerungsempfänger.- 3.41 Eigenschaften.- 3.42 Dimensionierungsgesichtspunkte.- 3.43 Sonderausführungen.- 3.44 Der Aufbau von Überlagerungsempfängern.- 3.5 Kohärente und nichtkohärente Gleichrichter.- 3.51 Prinzip des kohärenten Gleichrichters.- 3.52 Vergleich der verschiedenen Gleichrichterarten.- 4 · Absorber und Dämpfungsglieder.- 4.1 Absorber.- 4.11 Koaxiale Absorber.- 4.12 Hohlleiterabsorber.- 4.2 Dämpfungsglieder.- 4.21 Absorbierende Dämpfungsglieder.- 4.22 Reflektierende Dämpfungsglieder.- 4.3 Dämpfungsglieder mit Ferriten.- 4.31 Reziproke Ferritbauelemente.- 4.32 Nichtreziproke Ferritbauelemente.- 5 Leistungsmessung.- 5.1 Übersicht.- 5.2 Der Einfluß der Fehlanpassung.- 5.3 Bolometer — Barretter und Thermistoren.- 5.31 Barretter.- 5.32 Thermistoren.- 5.33 Meßbrücken und Anzeigegeräte, Eichung.- a) Gleichstrombrücken.- b) Wechselstrombrücken.- 5.4 Kalorimetrische Leistungsmessung.- 5.41 Meßverfahren.- 5.42 Wasserwiderstände.- 5.43 Feste Absorber.- 5.5 Sonstige Leistungsmeßmethoden.- 5.6 Eichverfahren.- 6 Impedanzmessung.- 6.1 Übersicht.- 6.2 Impedanzmeßverfahren mittels Meßleitungen.- 6.21 Das Meßprinzip.- 6.22 Der Aufbau von Meßleitungen.- a) Gerade Meßeitungen 166.- b) Automatische Sichtanzeige — Umlaufmeßleitungen.- 6.23 Fehlerquellen und Absoluteichung.- a) Leitungsfehler.- b) Störspannungen.- c) Abtasterrückwirkung.- d) Äußere Einflüsse.- e) Meßgenauigkeit und Absoluteichung.- 6.24 Einige zweckmäßige Meßverfahren.- a) Messung der Lage des Minimums.- b) Messung sehr kleiner m-Werte (Knotenbreite).- c) Impedanzmessung bei sehr kleinem Pegel.- d) Messung des Innenwiderstandes eines Generators.- e) Wobbelverfahren mit Meßleitung.- 6.25 Meßleitungsähnliche Impedanzmeßverfahren.- a) Schlitzlose Meßleitung — Resonanzkreisverfahren.- b) Meßverfahren mit veränderlicher Leitungslänge 201 MeRverfahren mit Frequen7variation.- 6.3 Impedanzmessung nach Festsondenverfahren.- 6.31 Drei- und Viersondenverfahren.- 6.32 Meßverfahren mit drehbarer Hohlleitersonde.- 6.4 Impedanzmessung mittels Verzweigungsschaltungen.- 6.41 Kombinierte Strom-Spannungsmessung.- 6.42 Vergleich von Impedanzen mittels Brückenschaltungen.- 6.4 Einstellhare Meßverzweimungen.- 6.5 Anpassungsmessung mit Richtkopplern.- 6.51 Aufbau und Eigenschaften von Richtkopplern.- 6.52 Richtkoppler als Reflektometer.- 6.53 Impedanzmessung mit Richtkopplern.- 6.6 Impedanzschreiber.- 7 · Messungen an Vierpolen.- 7.1 Allgemeines über Vierpole.- 7.2 Direkte Messung des Übertragungs- und Reflexionsfaktors.- 7.3 Ermittlung der Streuparameter aus Impedanzmessungen.- 7.4 Die Knotenverschiebungsmethode für verlustfreie Vierpole.- 7.41 Die Knotenverschiebungskurve.- 7.42 Vierpol-Ersatzbilder 248 7.43 Die Überlagerung mehrerer Einflüsse 255 7.44 Knotenverschiebung bei Sechs- und Achtpolen.- 7.45 Meßgenauigkeit und technische Einzelheiten.- 7.5 Die Meßmethode mit verschiebbarer Wirklast.- 7.6 Ersatzbilder für verlustbehaftete Vierpole.- 7.61 Vierpole mittlerer Dämpfung.- 7.62 Vierpole mit sehr kleiner und sehr großer Dämpfung.- 7.7 Sonstige Vierpolmeßmethoden.- 7.8 Messung mit Impulsreflektometer.- 7.81 Der Abtastoszillograf (Sampling-Oszillograf).- 7.82 Reflexionsmessungen in der Zeitebene.- 8 Messung von Spannung, Strom und Phase.- 8.1 Spannungsmessung.- 8.2 Die Eichung von Spannungsmessern.- 8.3 Strommessung 285 8.4 Phasenmessung.- 8.41 Phasenmeßverfahren.- a) Der Vergleich mit geeichten Phasenschiebern.- b) Die Meßleitung als Phasenschieber.- c) Direktanzeigende Phasenmeßgeräte.- 8.42 Phasenschieber.- 9 · Messung der Güte von Resonatoren.- 9.1 Das Impedanzverhalten von Resonatoren.- 9.2 Die Gütemessung aus dem Reflexions- und Übertragungsverhalten von Resonatoren.- 9.21 Die Ermittlung der Güte aus der Änderung der Eingangsimpedanz.- 9.22 Die Ermittlung der Güte aus dem Übertragungsverhalten.- a) Resonatoren als Durchgangselemente 310.- b) Seitlich angekoppelte Resonatoren.- 9.23 Gütemessung mit Hilfe von Wobbelverfahren.- 9.3 Gütemessung mittels modulierter Schwingungen.- 9.31 Gütemessung über die Phasenverschiebung der Modulation.- 9.32 Gütemessung über die Oberwellenbildung der Modulation.- 9.33 Gütemessung mittels Impulstastung.- 10 · Dämpfungsmessung.- 10.1 Allgemeines.- 10.2 Meßverfahren zur Dämpfungsmessung.- 10.21 Messung des Leistungsverhältnisses.- 10.22 Dämpfungsmessung mittels Substitution.- a) Hochfrequente Substitution.- b) Niederfrequente Substitution.- c) Zwischenfrequente Substitution.- 10.23 Ermittlung der Dämpfung aus der Reflexionsfaktormessung.- 10.3 Die Eichung von Dämpfungsnormalien.- 10.4 Die Messung von Abschirmungen.- 11 · Messung von Materialkonstanten.- 11.1 Materialmessung in Leitungen.- 11.11 Messung an Kabeln.- 11.12 Proben hoher Dämpfung.- 11.13 Stoffprobe in der Meßleitung.- 11.14 Kurzschlußmeßverfahren.- a) Stoffprobe beliebiger Länge.- b) Die Länge der Stoffprobe ist 2/2.- c) Messung dünner Scheiben.- 11.15 Fehler durch Passungsluft.- 11.2 Materialmessung in Resonatoren.- 11.3 Materialmessung bei Freiraumausbreitung.- 11.4 Messung der Leitfähigkeit.- 12 · Messung von Wellenlänge und Frequenz.- 12.1 Die direkte Messung der Wellenlänge.- 12.2 Die Wellenlängenmessung mit Resonatoren.- 12.21 Wellenmesserkonstruktionen.- 12.22 Die Anschaltung von Wellenmessern.- 12.3 Frequenzmessung durch Überlagerung.- 12.4 Normalfrequenzgeneratoren.- 12.41 Eichgeneratoren mit Festfrequenzen — Eichung von Wellenmessern.- 12.42 Variable Normalfrequenzgeneratoren.- 12.43 Primäre Frequenznormale.- 12.5 Spektral-Analysatoren.- 12.51 Der Aufbau von Spektralanalysatoren.- 12.52 Die Anwendung von Spektralanalysatoren.- 13 · Messung des Rauschfaktors.- 13.1 Rauschgeneratoren.- 13.11 Rauschdioden.- 13.12 Rauschquellen mit Gasentladungsröhren.- 13.13 Sonstige Rauschgeneratoren.- 13.2 Meßverfahren zur Bestimmung des Rauschfaktors.- 13.21 Messung mit Sinusgenerator.- 13.22 Messung mit Rauschgeneratoren.- a) Mit Rauschdiode.- b) Mit Gasentladungsröhre.- 13.23 Rauschfaktormeßgeräte mit direkter Anzeige.- 13.24 Sonstige Rauschmeßverfahren.- a) Generatorrauschen.- b) Messung von sehr kleinen Rauschleistungen.- Sachwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Mikrowellenmesstechnik