Lehrbuch der Chemie für Höhere Lehranstalten

Einheitsausgabe für Unter- und Oberstufe

Paperback Duits 1954 9783663031819
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Bitte des Verlegers um die Neubearbeitung des Lehrbuches der Chemie von Rudolf Winderlich bin ich gern, wenn auch mit einigem Zögern, nach­ gekommen. Gern habe ich mich der Aufgabe unterzogen, weil diesem Meister des Experiments im Lehrer- und Schülerversuch meine Verehrung gehört. Zögern ließ mich die vollständige Umarbeitung, die notwendig er­ schien. Hat sich doch die Umwelt, aus der wir die ersten Anknüpfungs­ punkte entnehmen, so sehr verändert, daß neue, übersichtlichere Wege zur Atomvorstellung beschritten werden können. Die Vorstellung von den stark bewegten Gasmolekülen ist aus dem Physikunterricht und aus leicht verständlichen Darstellungen, die auch die Atome betreffen, allgemein vor­ handen. Darauf kann man zurückgreifen und über das anschauliche Gesetz von Avogadro zu den ersten Formeln gelangen. Als notwendige Folgerun­ gen schließen sich die übrigen Gesetze und Begriffe an. Die kostbaren histo­ rischen Zusammenhänge, die in reichem Maße von Winderlich ausgebreitet werden, fügen sich zwanglos in den strafferen Aufbau. Zwei Tafeln der großen Theorien mit den Gesetzen, auf denen diese ruhen, und der Methoden, die zu den Zahlenwerten führen, sollen die gedankliche Klarheit unter­ stützen. Der Tradition des Buches folgend erscheinen Kristallographie und Mine­ ralogie nicht als Sondergebiete. Sie sind als willkommene Grundlagen mit in den Aufbau hineingearbeitet. Sie tragen bei zum Verständnis der Struk­ tur der festen Stoffe und bestätigen die Vorstellung von den Molekülen und Atomen, die an Versuchen mit Gasen gewonnen werden.

Specificaties

ISBN13:9783663031819
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Von Stoffen und den Atomen.- A. Untersuchung von Stoffgruppen.- 1. Erste Aufgabe der Chemie.- 2. Wichtige Metalle.- 3. Wichtige Nichtmetalle.- 4. Die Luft und das Feuer.- B. Unsere Vorstellung vom Bau der Materie I.- 5. Verbindung und Element.- 6. Moleküle.- 7. Atome.- 8. Die Moleküle der Elemente.- 9. Gesetz von der Erhaltung der Stoffmenge.- II. Das Wasser und seine Moleküle Das Gewicht der Atome.- A. Systematische Untersuchung einer Verbindung.- 10. Physikalische Eigenschaften des Wassers.- 11. Zerlegung des Wassers durch Metalle.- 12. Zerlegung des Wassers durch den elektrischen Strom.- 13. Synthese des Wassers (Gesetze von Gay-Lussac/Humboldt und Avogadro).- 14. Bau des Wassermoleküls.- B. Unsere Vorstellung vom Bau der Materie II.- 15. Formel und Wertigkeit.- 16. Absolute und relative Atom- und Molekulargewichte.- 17. Periodensystem der Elemente.- 18. Gesetz der festen Gewichtsverhältnisse.- 19. Verbindungs- oder Aquivalentgewicht.- III. Basen, Säuren, Salze Der Weg der Forschung zur Atomvorstellung.- A. Untersuchung von Verbindungsgruppen.- 20. Verbindungen der Alkalimetalle.- 21. Verbindungen der Erdalkalimetalle.- 22. Untersuchung der Salzsäure.- 23. Salze der Salzsäure.- 24. Besondere Salzbildungen aus Elementen.- 25. Schwefelsäure und ihre Salze.- 26. Einige Salze der Salpetersäure.- 27. Kohlensäure und ihre Salze.- B. Unsere Vorstellung vom Bau der Materie III.- 28. Stoffgruppen und ihre Energiestufen.- 29. Die Vorstellung von den Molekülen — Gasgesetze.- a) Allgemeine Gesetzmäßigkeiten im Verhalten der Gase.- b) Das Druck-Volum-Gesetz (Boyle-Mariotte).- c) Das Temperatur-Volum-Gesetz (Gay-Lussac).- d) Die allgemeine Gasgleichung (Zustandsgleichung).- 30. Der Weg zur Atomvorstellung.- a) Die Entwicklung der Chemie bis 1800.- b) Die moderne Chemie (Gesetz von den vielfachen Gewichtsverhältnissen).- 31. Chemische Maße.- IV. Von den Lösungen und dem Bau der Atome.- A. Lösungen.- 32. Die Osmose.- 33. Die freie Beweglichkeit der Salzbestandteile.- 34. Die Elektrolyte; Theorie der Elektrolyse.- 35. Bewährung der Dissoziationstheorie.- B. Unsere Vorstellung vom Bau der Materie IV.- 36. Der Bau der Atome.- 37. Elektronenvorgänge bei der Bildung u. Zerlegung v. Molekülen.- 38. Energieverhältnisse bei der Ionenbildung.- 39. Gleichgewichte bei Ionenreaktionen.- 40. Das Massenwirkungsgesetz.- V. Kristallgitter der festen Stoffe Elementgruppen im Periodensystem.- A. Unsere Vorstellung vom Bau der Materie V.- 41. Der feste Aggregatzustand.- a) Die Kristallformen.- b) Die Gesetzmäßigkeiten des kristallinen Zustandes.- c) Kristallgitter und Bindungsarten.- 42. Zum Aufbau des Periodensystems.- B. Die Hauptgruppen des Periodensystems.- 43. Die Edelgase, Gruppe VIII.- 44. Die Halogene, Gruppe VII.- 45. Die Alkalimetalle und das Ammonium, Gruppe I.- 46. Die Erdalkalimetalle, Gruppe II.- 47. Aluminium, Bor, Gruppe III.- 48. Die Kohlenstoffgruppe, IV.- 49. Die Stickstoffgruppe, V.- 50. Die Chalkogene, Gruppe VI.- C. Nebengruppen des Periodensystems.- 51. Kupfer, Silber, Gold, Nebengruppe I.- 52. Zink, Cadmium, Quecksilber, Nebengruppe II.- 53. Eisen und verwandte Metalle.- 54. Platinmetalle, Nebengruppe VIII.- VI. Organische Chemie. Makromoleküle.- A. Chemie der Kohlenstoffverbindungen.- 55. Das Besondere der organischen Chemie.- 56. Gesättigte Kohlenwasserstoffe.- 57. Ungesättigte Kohlenwasserstoffe und Benzol.- 58. Alkohole und Äther.- 59. Aldehyde und Ketone.- 60. Organische Säuren.- 61. Oxysäuren und optische Aktivität.- 62. Ester, Fette, Seifen.- 63. Kohlehydrate und Faserstoffe.- 64. Organische Stickstoffverbindungen. Eiweiß.- 65. Eintritt von Substituenten in den Benzolkern.- 66. Farbstoffe und Vitamine.- B. Unsere Vorstellung vom Bau der Materie VI.- 67. Makromoleküle.- VII. Radioaktivität und Bau der Atomkerne.- A. Radioaktive Stoffe.- 68. Der Weg zur Erforschung der Atomkerne.- B. Unsere Vorstellung vom Bau der Materie VII.- 69. Der Bau der Atomkerne.- 70. Kernumwandlungen und Kernspaltungen.- Chemische Probleme der Photographie.- I. Die Anfänge der Photographie.- II. Chemie der photographischen Schicht.- A. Die Vorgänge in der Schicht.- B. Eigenschaften und Arten der photographischen Schichten.- 1. Die Farbempfindlichkeit.- 2. Die Wirkung verschiedener Lichtmengen.- C. Probleme bei der Verarbeitung.- 1. Entwicklersorgen.- 2. Fixieren.- 3. Nachbehandlung.- III. Einige chemische Probleme der Farbenphotographie.- Bemerkung zum Selbstunterricht.- Tabelle I Praktische Atomgewichte.- Tabelle II Periodensystem der Elemente.- Tabelle III Begriffe und Gesetze als Grundlage der Theorie vom Bau der Materie.- Tabelle IV Verschiedene Kristallformen und Systeme.- Tabelle V Bestimmungsmethoden zum Bau der Materie.- Namenverzeichnis.- Berichtigungen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Lehrbuch der Chemie für Höhere Lehranstalten