Systematik.- Systematische Klassifikation.- Verwandte Sippen.- Anzahl der solitären Bienen.- Systematische Übersicht der Arten.- Apis mellifiea L. oder Apis mellifera L.?.- Das Leben der Bienen.- Erstes Kapitel. Die Urheimat der Bienen.- Fossile Bienen.- Apis adamitica Heer.- Die Apiden des Bernsteins.- Apis meliponoides Butt.-Reep.- Electrapis meliponoides Butt.-Reep.- Apis (?) dormitans Heyden.- Apis henshawi Cockerell.- Die Urheimat.- Wo konnten zuerst blumensuchende Insekten entstehen?.- Wann begann die Staatenbildung?.- Die Ausbreitung in vorgeschichtlicher Zeit.- Einfluß der Eiszeit.- Zweites Kapitel. Die geograph. Verbreitung der Honigbiene (Apis mellifica L), ihrer Varietäten und der übrigen Apis-Arten.- Europa. Die dunkle deutsche Biene.- Exporte nach Amerika, nach Australien, nach Asien.- Die italienische Biene.- Importe nach Deutschland.- Exporte nach Amerika, nach Asien, nach Australien.- Die cyprische Biene.- Einführung nach verschiedenen Ländern.- Die syrische (palästinische) Biene.- Verbreitung.- Die kaukasische Biene.- Die Krainer oder Norisehe Biene.- Die griechische Biene.- Afrika. Die ägyptische Biene.- Die gelbe afrikanische Biene.- Die dunklen afrikanischen Bienen.- Die schwarze Madagaskarbiene und Varietäten.- Verbreitung nach und von Afrika.- Die kleinasiatisch-griechischen Varietäten.- Weitere europäische Bastardbienen.- Asien. Die indische Biene.- Die chinesische Biene.- Die indische Riesenbiene.- Die indische Zwergbiene.- Drittes Kapitel. Polymorphismus und Morphologisches.- Polymorphismus.- Typische und atypische Formen.- Normale Zusammensetzung des Volkes.- Morphologisches.- Viertes Kapitel. Die Parthenogenese bei der Honigbiene.- Geschichte und Wesen der Parthenogenesis.- Die Zahl der Spermien im Receptaculum seminis.- Fünftes Kapitel.- I. Die stammesgeschichtliche Entstehung des Bienenstaates. Der Einfamilienstaat.- Die Abstammung von den Grabwespen.- Aus dem Leben der solitären Bienen.- Soziale Instinkte bei den Solitären.- Gemeinsame Überwinterung.- Gemeinsame Nachtruhe.- Gemeinsamer Flugkanal.- Der Kontakt von „Mutter“ und „Kind“.- Anfang der Staatenbildung.- Fortschritt zur ersten Kolonie.- Die Hummeln — ein wichtiges Übergangsglied.- Brutpflege bei den Hummeln.- Andauernde Fütterung bei Solitären.- Die Ausbildung typischer Arbeiter.- Der Fortschritt im Zellenbau.- Biologischer Stammbaum.- II. Zur Geschichtsphilosophie des Bienenstaates.- Polygyner oder monogyner Ursprung der Staatenbildung.- Zweierlei Arten von Polygynie.- Die Sippenpolygynie.- Anormale Polygynie bei Sozialen.- Die Polygynie einiger neotropischer Sozialen.- Das Wesen der verschiedenen Schwarmarten.- Die neotropischen Wespenschwärme.- Der Wert tropischer Formen für die Stammesgeschichte.- Ameisenarbeiter erzeugen Arbeiter.- Die neotropischen Hummelarbeiter.- Die sozialen paläarktischen Hymenopterenformen primitiver als die neotropischen.- Weiteres über den Schwürminstinkt.- Ist die Monogynie eine Folge des Klimas?.- Präformation oder Epigenese?.- Vererbung durch die Königin.- Die Instinktsverluste der Königin.- Ist die Monogynie bei Apis ein Ausleseprozefi?.- Sechstes Kapitel. Wabenban und Wohnungen der Honigbiene.- Stabilbau und Mobilbau.- Die Erfindung der beweglichen Wabe.- Siebentes Kapitel. Biologie.- Biologisches.- Eiablage im Winter.- Anzahl der Zellen.- Gewicht und Anzahl der Bienen.- Honigvorrat.- Die Anordnung der Zellen.- Eiablage im Frühling.- Die Stellung der Königin im Staat.- Die Entwicklungsstadien der Brut.- Die Zusammensetzung des Futterbreies.- Brutammen.- Das Vorspiel und der Orientierungssinn.- Ist der Futterbrei ein Drüsensekret?.- Wasserbedarf zur Futterbreierzeugung und im Stocke.- Die Drohnenzellen.- Der Bau der Weiselzellen.- Das Auftreten der Schwärmstimmung.- Die Weiselnäpfchen.- Die Zahl der Weiselzellen.- Einspinnen der Larven und die sogenannte „Nymphenhaut“.- Die Zusammensetzung der Brutdeckel.- Das Engerwerden der Zellen durch die Kokongespinste.- Temperatur im Volke.- Vorbereitungen zum Schwärmen.- Der Schwarmakt.- Die Spurbienen.- „Ausreißen“ der Schwärme.- Der Vorschwarm.- Die Nachschwärme.- Das Tüten und Quahken der jungen Königinnen.- Das Ausziehen des Nachschwarmes.- Die Neugründung einer Kolonie durch einen Nachschwarm.- Hochzeitsvorspiel.- Die Verhängung.- Mißverständnisse im Volk.- Eine Begattung während des Schwärmens.- Begattung einer Königin von Vespa rufa.- Die Drohnenkugeln beim Befruchtungsausflug der Bienenkönigin.- Arbeitsleistung des Nachschwarmes.- Leistung der Königin bei der Eiablage.- Zahl der Eier. Der „Hofstaat“ der Königin.- Lebensdauer der Biene.- Lebensdauer der Königin.- Beobachtungen am Wagvolk.- Was ist Nektar und was ist Honig?.- Honigverbrauch des Volkes.- Honigerträge eines Volkes.- Tagesleistung im Honigertrag.- Die Drohnenschlacht.- Einwinterung.- Achtes Kapitel. Das Rätsel des Pollensammelns.- Ausführung und Geschichte.- Beschreibung der Organe.- Die sogenannte Wachszange.- Neuntes Kapitel. Die Vorgänge bei der Wachsabscheidung.- Geschichtliches und Ausführungsart.- Wo wird das Wachs ausgeschieden?.- Abnorme Wachsausscheidung bei der Honigbiene.- Wie gewinnt die Biene die Wachslamellen zur Verarbeitung?.- Vom Wesen der Honigbiene.- Zehntes Kapitel. Die Sinne der Biene.- I. Der Ortssinn, Orientierungssinn, die „Heimkehrfähigkeit“, der kintisthetisehe „Winkelsinn“, Raumsinn usw.- Was ist das Ortsgedächtnis?.- Weite des Flugkreises.- Der Orientierungssinn der Königin und der Drohnen.- Das Betäuben der Bienen.- Der Schwarmdusel.- Verharren alter Eindrücke.- II. Farben- und Formensinn.- Können die Bienen die Farben als solche unterscheiden?.- Besonderes Orientierungsvermögen.- Der Lichtsinn der Bienen.- Sind Schwarmbienen besonders positiv heliotropisch?.- Was zieht die Bienen zu den Blumen?.- Assoziation von Eindrücken.- III. Das Sehvermögen der Bienen.- Die Bedeutung der Stirnaugen und der Facettenaugen.- Die Beweglichkeit der Augen bei der Biene.- Das Sehen im Dämmern vermittelst der Stirnaugen.- Sehschärfe.- Sehweite.- IV. Das Geruchsvermögen.- Das angeblich schlechte Geruchsvermögen der Bienen.- Irritabilität der Bienen.- Haben die Wespen einen besseren Geruchssinn als die Bienen?.- Die vitale Bedeutung des Geruchssinnes.- Das Verfliegen der Bienen.- Der Königingeruch.- Die Ergatogynen im Bienenstaat.- Weisellosigkeit und Geruchsvermögen.- Wie merken die Bienen den Verlust der Königin?.- Das Anhaftende des Arbeiterinnengeruches.- Die Befunde McIndoos über neue Geruchsorgane.- V. Das Mitteilungsvermögen der Bienen und ihr Gehörssinn.- Lautsprache.- Sterzelton.- Nachahmungstrieb.- Antennensprache.- Fluglochwache.- Können die Bienen hören?.- Gehörvermögen der Ameisen.- Die Forelschen Flaschen als Gehörsorgane.- Die Membranplatten als Gehörsorgane.- Neuerdings entdeckte chordotonale Sinnesorgane der Biene.- Hörvermögen der Hummeln und Wespen.- Ein seltsames Phänomen.- Elftes Kapitel. Die Instinkte der Biene.- Die Instinkte im Lichte deszendenztheoretischer Betrachtung.- Atavistische Erscheinungen im Bienenstaat.- Atavistische Merkmale der Königin.- Klammerorgane der Drohne.- Die atavistische Bauart der Weiselzelle.- Die Größendifferenz zwischen Königin und Arbeitern.- Die Sporen (Calcaria) bei der Honigbiene.- Atavistische Instinkte beim Eintreten der Weisellosigkeit.- Drohnenzellenbau nach Königinverlust.- Drohnen von Afterköniginnen vollwertige Männchen.- Warum werden die Drohnen im weisellosen Volk nicht abgestochen?.- Das Verkitten zum Teil eine atavistische Reminiszenz.- Atavistisches beim Schwärmen.- Instinktsirrungen.- Arbeiter in Buckelbrut.- Taube Eier.- Das Einballen der Königin.- Anfallen der eigenen Nestgenossen.- Sonstige Instinktsirrungen.- Besondere Instinkte.- Der Zellenbauinstinkt.- Der Spieltrieb.- Der Zeitsinn.- Der Temperatursinn.- Wärme im Hornissennest.- Der Reinlichkeitsinstinkt.- Warum kehren die Bienen halbbeladen heim?.- Zahl der Ausflüge.- Kennen die Bienen den Bienenvater?.- Neu nach Volksbildung hinzugewonnene Instinkte.- Fälschlich zugeschriebene Instinkte.- Die Drucktheorie zur Geschlechtsbestimmung bei der Eiablage.- Die Biene als Dysteleologe.- Das Modifikationsvermögen der Instinkte.- Dauerreize verlaufen in völlig veränderten Bahnen.- Zwölftes Kapitel. Zur Psychologie der Bienen.- Psychologische Betrachtungen.- Anmerkungen.- Anmerkung 1. Geologische Tabelle nebst Angabe der Versteinerungen.- Anmerkung 3. Die Staatenbildung im Sinne Wlad. Wagners.- Anmerkung 4. Der Richtungssinn Gaston Bonniers. Der Richtungssinn Wlad. Wagners. Der Richtungssinn beim Menschen.- Literatur.- Autorenregister.- Alphabetisches Sachregister.- Geologische Tabelle.