Die Technischen Grundlagen der Elektromedizin

Paperback Duits 1916 1916e druk 9783663061342
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783663061342
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Druk:1916

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Erstes Kapitel: Die Diathermie.- 1. Die elektrischen Schwingungen und ihre Beziehung zur Diathermie.- a) Definition der Diathermie. Begriff der jouleschen Wärme.- b) Schädlichkeit oder Unschädlichkeit der elektrischen Ströme für den menschlichen Organismus.- c) Erzeugung hochfrequenter Ströme.- d) Dämpfung hochfrequenter Ströme.- e) Allgemeiner Aufbau eines Schwingungskreises und Thomsonsche Formel.- f) Die Teslaversuche als Ausgangspunkt für die Diathermie.- g) Die d’Arsonvalisation und Diathermie in ihren Beziehungen zu den Teslaversuchen.- h) Impulsfolge und Frequenz.- i) Koppelung zweier Schwingungskreise.- k) Altere und moderne Funkenstrecken.- l) Prinzipielle Schaltung der modernen Diathermieapparate.- m) Anwendung der Partialentladungen bei den modernen Diathermieapparaten.- 2. Die speziellen Diathermieinstrumentarien.- a) Der Apparat der Siemens & Halske-A.-G..- b) Apparat der Aktiengesellschaft Reiniger, Gebbert & Schall.- c) Apparat der Veifa-Werke.- 3. Die Elektroden.- a) Elektroden für Organdiathermie.- b) Elektroden für die Diathermie an Gelenken und Weichteilen.- c) Elektroden für die chirurgische Diathermie.- 4. Verteilung der Diathermieströme im Gewebe.- Starkes Wärmegefühl an den Handgelenken.- Spezifischer Widerstand der einzelnen Gewebearten nach Wildermuth.- Longitudinaler und transversaler Stromdurchtritt.- Einfluß von Form und Größe der Elektroden auf die Erwärmung der Gewebe.- Periphere und zentrale Diathermie.- Koagulation des Eiweißes bei der chirurgischen Diathermie.- 5. Allgemeine Diathermie.- Autokonduktion.- Kondensatorbett.- Behandlung mit einer inaktiven und vier aktiven Elektroden.- 6. Die biologischen Wirkungen der Diathermie.- Nernstsche Theorie.- 7. Zusatzapparate.- a) Verwendung des Diathermieapparates zur Fulguration.- b) Betrieb einer Röntgenröhre mittels eines Diathermieinstrumentariums und Zusatzapparat.- Zweites Kapitel: Die elektrische Temperaturmessung in der Medizin.- 1. Temperaturmessung mit dem Thermoelement.- 2. Temperaturmessung mit dem Widerstandsthermometer.- Drittes Kapitel: Die Röntgentechnik.- 1. Elektrizitätsdurchgang durch Gase. — Entstehung und Natur der Röntgenstrahlen.- 2. Die technische Ausgestaltung der Röntgenröhre.- Material der Antikathode.- Kühlung der Antikathode.- Intensivröhre von Gundelach.- Wasserkühlung nach Walter und Albers-Schönberg.- Veifa-Maximumröhre nach Amrhein.- Regenerationseinrichtungen.- Glimmer-Kohleregenerierung.- Luftregenerierung von Heinz Bauer.- Kondensatorregenerierung.- Coolidgeröhre.- 3. Der Betrieb der Röntgenröhren.- a) Die Influenzmaschine.- b) Das Induktorium.- Kurvenform von Primärstrom und Sekundärspannung.- Die Ventilröhren.- Die Unterbrecher.- Der Wehnelt-Unterbrecher.- Der Tesla-Unterbrecher.- Der Turbinenunterbrecher.- Der Triplexapparat der Siemens & Halske-A.- G..- c) Betrieb einer Röntgenröhre mit hochfrequenten Strömen.- d) Die Hochspannungsgleichrichter.- e) Das Einzelschlagverfahren.- Der Blitzapparat der Veifa-Werke.- Der Uniplusapparat von Reiniger, Gebbert & Schall.- Einzelschlagkommutator der Siemens & Halske-A.-G..- Einzelschlagapparate zum Anschluß an Wechselstrom.- f) Hochspannungsgleichrichter mit intermittierendem Betriebe.- Kritischer Vergleich von Induktor und Hochspannungsgleichrichter.- Reformapparat der Veifa-Werke.- Periodenwähler der Siemens & Halske-A.-G..- 4. Die Meßinstrumente der Röntgentechnik.- a) Die Härtemesser.- Härtemesser nach Walter.- Kryptoradiometer nach Wehnelt.- Härtemesser nach Benoist.- Absoluter Härtemesser nach Christen.- Definition der Halbwertschicht.- Universalionometer von Siemens & Halske.- b) Die Dosimeter.- Orthospektraldosimeter nach Bucky.- Kienbocksches Quantimeter.- Universaldosimeter der Siemens & Halske-A.-G..- Viertes Kapitel: Der Elektrokardiograph.- Definition des Elektrokardiogramms.- Die Galvanometersysteme des Elektrokardiographen.- Einfluß der Dämpfung des Meßsystems auf die Angaben des Instrumentes.- Elimination des Nullstromes.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Technischen Grundlagen der Elektromedizin