Gasanalytische Methoden

Paperback Duits 1913 4e druk 9783663063193
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783663063193
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Druk:4

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Erster Teil. Allgemeine Methoden.- Erster Abschnitt. Aufsammeln und Aufbewahren der Gase.- Zweiter Abschnitt. Die Analyse der Gase.- I. Allgemeines über das Messen der Gase.- II. Apparate zur Gasanalyse mit Wasser als Sperrflüssigkeit.- A. Die Gasbüretten.- 1. Die einfache Gasbürette.- 2. Die abgeänderte Wink1ersche Gasbürette.- B. Die Absorptionspipetten.- 1. Die einfache Absorptionspipette.- 2. Die einfache Absorptionspipette für feste und flüssige Reagenzien.- 3. Die zusammengesetzte Absorptionspipette.- 4. Die zusammengesetzte Absorptionspipette für feste und flüssige Reagenzien.- Schwimmerpipette.- Brompipette.- Handhabung der Absorptionspipetten.- Dritter Abschnitt. Apparate zur exakten Gasanalyse mit Quecksilber als Sperrflüssigkeit.- Allgemeines.- I. Apparate mit Gummiverbindungen und Schliffen.- A. Gasbüretten mit Temperatur- und Barometerkorrektion.- B. Die Absorptionspipetten.- 1. Die einfache Quecksilberabsorptionspipette.- 2. Die einfache Quecksilberabsorptionspipette für feste und flüssige Reagenzien.- 3. Die Quecksilberabsorptionspipette mit Absorptionskugel.- Die Dreiwegkapillare.- C. Gasentbindungsapparate.- II. Apparate zur exakten Gasanalyse ohne Gummiverbindungen und Schliffe.- Beschreibung des Apparates von W. Hempe1.- Die Meßkugel.- Die Gaspipetten.- Die Gaspipetten für feste Absorptionsmittel 65 Die Explosionspipette.- Die Absorptionen.- Die Messung 70 Die Quecksilberwanne ohne Barometerrohr.- Das Rotameter 73 Die Bunte sche Gasbürette.- Der Clemens Winklersche Apparat.- Das Gasinterferometer.- Vierter Abschnitt. Aufstellung der Apparate und Einrichtung des Gaszimmers.- Fünfter Abschnitt. Reinigung des Quecksilbers.- Destillation im Vakuum.- Reinigung mittels Salpetersäure.- Reinigung mittels Luft.- Reinigung mit konzentrierter Schwefelsäure und schwefelsaurem Quecksilberoxydul.- Herstellung von Apparaten.- Reinigung von Apparaten.- Schmiermittel.- Abdichtungsmittel.- Sechster Abschnitt. Analyse unter Anwendung von Absorptionsapparaten.- Die Drechse1sche Waschflasche.- Das Pettenkofersche Rohr.- Das Peligotsche Rohr.- Der Wink1ersche Absorptionszylinder.- Die Wis1icenussche Intensivwaschflasche.- Der Aschersche Absorptionszylinder.- Der Reiset sche Absorptionsapparat.- Zweiter Teil. Spezielle Methoden.- Erster Abschnitt. Allgemeines zur Ausführung der Absorptionsanalysen.- Zweiter Abschnitt. Über die Löslichkeit der Gase in Absorptionsmitteln.- Dritter Abschnitt. Allgemeines über die Verbrennung der Gase.- Entzündlichkeitsgrenzen von Gasgemischen.- Die Explosionspipette für technische Gasanalyse.- Die Wasserstoffpipette.- Apparat zur Herstellung chemisch reinen Wasserstoffs und Sauerstoffs.- Explosionspipette für den Apparat zur exakten Gasanalyse.- Wasserstoffpipette für den Apparat zur exakten Gasanalyse.- Der Knallgasentwickler.- Elektrizitätsquellen.- Der Induktionsapparat.- Die Verbrennung mit elektrisch glühender Platinspirale.- Die Verbrennung mit der Platinkapillare.- Die Verbrennung in der Quarzglaskapillare.- Die Verbrennung im Quarzrohr mit Kupferoxyd nach E. v. Knorre.- Funkenapparat von Lord Rayleigh.- Trennung von Gasgemischen durch Verflüssigung.- Apparat von Ramsay und Travers.- Apparat von W. Hempe1.- Bestimmung des in Gasen enthaltenen Staubes.- Renksche Dose.- Bestimmung des Staubes in sehr nassen Gasen.- Staubfilter von H. Wislicenus.- Staubfilter der Stolberger Hütte.- Vierter Abschnitt. Spezielles über die Bestimmung der einzelnen Gase.- Zulässiger Absorptionswert.- Sauerstoff.- Absorption mit glühendem Kupfer.- Verbrennung mit Wasserstoff ...- Absorption mit Natriumhydrosulfit.- Absorption mit pyrogallussaurem Kali.- Apparat zur Aufbewahrung der fertigen Lösung des pyrogallussauren Kali.- Absorption mit Chromchlorür.- Absorption mit Phosphor.- Verbrennung mit Phosphor bei hoher Temperatur.- Absorption mit Kupfer und kohlensaurem Ammoniak.- Absorption mit Eisenoxydulsalz.- Ozon und Oxozon.- Houzeaus Papier.- Houzeaus Papier, verbessert durch Arno1d und Menze1.- Schönbeins Papier.- Wursters Papier.- Benzidin und Tetramethyl-p, p’-diamidodiphenylmethan.- Guajakharz.- Silber.- Manganchlorür.- Nachweis von Ozon neben Wasserstoffsuperoxyd.- Titration des Ozons.- Stickstoff.- Absorption mit Magnesium, Lithium, Baryumcarbid, Calciumcarbid.- Verbrennung durch starke elektrische Funken.- Gase der Argongruppe.- Adsorption mit Kohle.- Trennung der Gase der Argongruppe.- Absorption mit Calcium.- Spektralanalytischer Nachweis.- Emanation.- Wasserstoff.- Verbrennung mit Sauerstoff.- 1. Die fraktionierte Verbrennung.- 2. Die Absorption des Wasserstoffs mit Palladium.- 3. Die Absorption des Wasserstoffs mit Kalium und Natrium.- 4. Die Absorption des Wasserstoffs mit Palladiumsol.- Stickoxydul.- Stickoxydgas.- Salpetrige Säure.- Untersalpetersäure.- Ammoniak.- Methylamin.- Kohlensäure.- Kohlenoxyd.- Absorption mit Kupferchlorür.- Bestimmung mit Natriumpalladiumchlorür.- Nachweis mit Blut.- Bestimmung mit Jodsäureanhydrit.- Sumpfgas.- Äthan.- Höhere Homologe des Methans.- Äthylengas.- Acetylen.- Allylen.- Cyan.- Cyanwasserstoff.- Schwefelwasserstoff.- Schweflige Säure.- Kohlenoxysulfid.- Chlor.- Chlorwasserstoff.- Chlormethyl.- Siliciumfluoroform.- Fluorsilicium.- Nitrosylfluorid.- Nitrylfluorid.- Phosphorwasserstoff.- Arsenwasserstoff.- Antimonwasserstoff.- Dritter Teil. Anwendungen der Gasanalyse.- Erster Abschnitt. Verbrennungsgase, Rauchgase.- Ökonometer von Arndt.- Orsatscher Apparat.- Der Apparat Ados.- Zweiter Abschnitt. Leuchtgas.- 1. Bestimmung der Lichtstärke.- 2. Bestimmung des spezifischen Gewichtes nach Bunsen.- Bestimmung des spezifischen Gewichtes nach Schi1ing.- Lux-Gaswage.- 3. Bestimmung des Teers, Benzols usw. nach Tieftumk.- Bestimmung des Teers, Benzols usw. nach Fe1d.- Dampfförmige Kohlenwasserstoffe nach Bunsen.- Dampfförmige Kohlenwasserstoffe nach St.C1aire Deville.- Dampfförmige Kohlenwasserstoffe nach Hempel, Dennis.- Bestimmung des Benzols nach Harbeck, Lunge.- Bestimmung des Benzols nach Haber, Oechelhäuser.- Bestimmung des Benzols nach Dennis , O’Neill und Carthy.- Bestimmung des Naphtalins nach Butten.- 4. Volumetrische Analyse.- Ölgas nach E. Graefe.- 5. Schwefelbestimmung.- Bestimmung des Schwefelwasserstoffs nach Bunte.- Bestimmung des Gesamtschwefels.- Bestimmung des Ammoniaks.- Bestimmung der Kohlensäure nach Rüdorff.- Dritter Abschnitt. Acetylengas.- Vierter Abschnitt. Gase, welche bei der Schwefelsäurefabrikation auftreten.- 1. Schweflige Säure.- 2a. Stickoxydul.- 2b. Stickoxyd.- 3a. Salpetrige Säure.- 3b. Untersalpetersäure.- 4. Sauerstoff.- Fünfter Abschnitt. Analyse der bei der Elektrolyse von Chloriden auftretenden Gase.- Sechster Abschnitt. Analyse der atmosphärischen Luft.- 1. Wasserdampf.- Haarhygrometer.- Psychrometer.- 2. Kohlensäure nach Hesse, Pettenkofer.- Kohlensäure nach Pettersson.- Kohlensäure nach Pettersson, Palmqvist.- 3. Kohlenoxyd.- 4a. Sauerstoff nach Kreus1er.- 4b. Sauerstoff nach Hempel.- 5. Ozon.- 6. Argon.- 7. Schweflige Säure.- 8. Flulßsäure.- 9. Grubenwetter.- Grubenwetter nach Brunck, Winkler.- Grubenwetter mit der Lampe.- Siebenter Abschnitt. Untersuchung der Gase, welche bei der Lebenstätigkeit der Bakterien auftreten.- Achter Abschnitt. Bestimmung des Fluors als Fluorsilicium.- Neunter Abschnitt. Seite Analyse des Salpeters und der Salpetersäureester (Nitroglycerin, Schießbaumwolle usw.).- Zehnter Abschnitt. Über die gleichzeitige volumetrische Bestimmung des Stickstoffs neben Kohlenstoff und Wasserstoff bei der Elementaranalyse organischer Körper.- Elfter Abschnitt. Über eine kalorimetrische Methode zur Bestimmung des Heizwertes der Brennmaterialien.- Die Heizwertbestimmung der Gase.- Junkersche Kalorimeter.- Hempe1s Kalorimeter.- Flammkalorimeter nach Hempe1.- Zwölfter Abschnitt. Die Schwefelbestimmung in Kohlen und organischen Körpern.- Dreizehnter Abschnitt. Die Gaslaterne.- Vierzehnter Abschnitt. Volumetrische Bestimmung des Kohlenstoffs im Eisen.- Fünfzehnter Abschnitt. Volumetrische Wertbestimmung von Chlorkalk, Braunstein, Kaliumpermanganat, Wasserstoffsuperoxyd, Natriumsuperoxyd, Calciumcarbid, Natriumamalgam, Zinkstaub.- Bestimmung der Kohlensäure im Natriumcarbonat.- Methode zur Bestimmung kleiner Quantitäten von Kohlensäure von Hull und Russell.- I. Internationale Atomgewichte 1912.- II. Tafel der Tension des Wasserdampfes.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Gasanalytische Methoden