Platten und Behälter
Paperback Duits 2011 9783709171387Samenvatting
Das im Jahre 1938 erschienene Buch des Verfassers "Momententafeln und EinfluBflachen fur kreuzweise bewehrte Eisenbetonplatten" brachte erstmalig Unterlagen zur Berechnung der Fahrbahnplatten von StraBenbrucken nach der Plattentheorie. Die Anleitung zum Ge-· brauch der Zahlentafeln war so gehalten, daB sie auch fur Statiker, denen die Plattentheorie nicht gelaufig ist, verstandlich sein solIte. Die verwendeten plattentheoretischen Formeln waren in einem Anhang wiedergegeben; die meisten von ihnen waren damals in keinem anderen Buch zu finden, nur der Losungsansatz war bekannt. Inzwischen ist in den Deutschen und den Osterreichischen Normen fur Massivbrucken die Berechnung der Fahrbahnplatten nach der Plattentheorie vorgeschrieben worden; Hand in Hand damit ging die Vermehrung des Schrifttums urn einschlagige Tafelwerke. Andere Tafelwerke dienen zur Berechnung von Deckenplatten und Behalterwanden. Das vorliegende neue Buch - der neue Titel weist darauf hin - umfaBt alle Anwendungs gebiete: Es ermoglicht die aus/uhrliche Berechnung von rechtwinkeligen Platten unter beliebiger Belastung und fur aIle LagerungsfaIle, d. h. fur aIle moglichen Kombinationen von frei drehbar gestutzten, elastisch eingespannten und ungestutzten Randern. Die Kenntnis der Platten theorie wird vorausgesetzt. Dem genannten Zweck dienen: 'Formeln fur die Durchbiegungen, Momente und Querkrafte in den GrundfaIlen; Rechenverfahren fur die weiteren LagerungsfalIe, die durch Uberlagerung mehrerer Grundfalle gewonnen werden; Zahlentafeln uber den Momentenverlauf bei Gleichlast, Dreiecklast und Randmome- angriff im Grundfall; . Tafeln uber eingespannte Rechteckplatten unter Gleichlast und Dreiecklast. Die Tafeln uber Rechtecklasten und EinfluBflachen wurden aus dem alten Buch uber nommen und durch weitere EinfluBflachen erganzt. AuBer den Platten selbst wurden noch die die Plattenrander unterstutzenden Trager behandelt.
Specificaties
Lezersrecensies
Inhoudsopgave
\pi \frac{a}{b}und\pi \frac{a}{{2b}}\left( {1 \leqq \frac{b}{a}2} \right)
$$.- B. Die Rechteckplatte mit Gleichlast: Ränder frei drehbar gestützt oder starr eingespannt. Durch biegung des Plattenmittelpunktes; Rand Verdrehungen (in Tafel B.l); Mitten- und Größtwerte der Momente und Randkräfte; in den Tafeln B. 1 bis B. 5 und B. 9 außerdem Momente, Querkräfte und Belastungswerte der unterstützenden Träger.- B. l. Alle Ränder frei drehbar gestützt.- B.2. Ein Längsrand eingespannt.- B.3. Ein Querrand eingespannt.- B.4. Beide Längsränder eingespannt.- B.5. Beide Querränder eingespannt.- B.6. Ein Längsrand und ein Querrand eingespannt.- B.7. Beide Längsränder und ein Querrand eingespannt.- B.8. Ein Längsrand und beide Querränder eingespannt.- B.9. Alle Ränder eingespannt.- C. Die Rechteckplatte mit Dreiecklast: Ränder frei drehbar gestützt oder starr eingespannt. Mitten- und Größtwerte der Momente und Randkräfte; in den Tafeln C.ll und C. 12 außerdem Rand Verdrehungen sowie Momente, Querkräfte und Belastungswerte der unterstützenden Träger.- C.11. Alle Ränder frei drehbar gestützt, Dreiecklast in der Querrichtung (Längsrand belastet).- C.12. Alle Ränder frei drehbar gestützt, Dreiecklast in der Längsrichtung (Querrand belastet).- C.21. Belasteter Längsrand eingespannt.- C.22. Belasteter Querrand eingespannt.- C.31. Belasteter Längsrand und ein Querrand eingespannt.- C.32. Belasteter Querrand und ein Längsrand eingespannt.- C.41. Belasteter Längsrand und beide Querränder eingespannt.- C.42. Belasteter Querrand und beide Längsränder eingespannt.- C.51. Alle Ränder eingespannt, Längsrand belastet.- C.52. Alle Ränder eingespannt, Querrand belastet.- D. Die Rechteckplatte mit sin-förmig verteiltem Randmoment.- D.1. Alle Ränder frei drehbar gestützt, Randmoment an einem Längsrand. Randverdrehungen, Momente im Plattenmittelpunkt, Randkräfte.- D.2. Alle Ränder frei drehbar gestützt, Randmoment an einem Querrand.- D.3. Beiwerte zum Einspanngradverfahren.- D. 4. Steifheitszahlen; Nachbarränder frei drehbar gestützt oder starr eingespannt, dem Moment.- gegenüberliegender Rand frei drehbar gestützt, starr eingespannt oder ungestützt.- D.5. Steifheitszahlen bei gleichem Momentangriff an zwei gegenüberliegenden Rändern; Nachbarränder frei drehbar gestützt oder eingespannt.- D.6. Randmomentangriff, Größtwerte der Momente an starr eingespannten Nachbarrändern; gegenüberliegender Rand frei drehbar gestützt, starr eingespannt oder ungestützt.- E. Die Rechteckplatte, alle Ränder frei drehbar gestützt.- 11, 12. Hyperbelfunktionen von $$
\pi \frac{x}{b};
$$ Verlauf der Biegemomente längs der beiden Mittellinien.- bei Gleichlast, Dreiecklast und Randmomenten.- 2. Gleichungssystem für die ersten drei Reihenglieder der Randmomente bei starrer Einspannung; Gleichlast und Dreiecklast.- 3. Rechtecklast.- 31. Mittenmoment mxm bei mittiger Laststellung.- 32. Mittenmoment mym bei mittiger Laststellung.- 33. Größtmoment my bei wandernder Last.- 34. Belastungswerte ws bei Rechtecklast auf der Linie $$
u = \frac{a}{2}
$$.- 35. Belastungswerte wt bei Rechtecklast auf den Linien $$
v\frac{b}{2}und v = 0, 35 a
$$.- 4. Einflußflächen.- 41. Moment mxm im Plattenmittelpunkt.- 42. Moment mym im Plattenmittelpunkt.- 43. Moment my im Punkt $$
x = \frac{a}{2},
$$y = 0,35 a.- 44. Belastungswert ws, 1. Reihenglied und Restreihe.- 45. Belastungswert wt, 1. Reihenglied.- E.1,0/11 bis 45 für $$
\frac{b}{a} = 1,0
$$.- E.1,1/11 bis 45 für $$
\frac{b}{a} = 1,1
$$.- E.1,2/11 bis 45 für $$
\frac{b}{a} = 1,2
$$.- E.1,3/11 bis 45 für 1,3 $$
\frac{b}{a} = 1,3
$$.- E.1,4/11 bis 45 für $$
\frac{b}{a} = 1,4
$$.- E.1,5/11 bis 45 für $$
\frac{b}{a} = 1,5
$$.- E.2,0/11, 12. Verlauf der Biegemomente längs der beiden Mittellinien bei Gleichlast, Dreiecklast und Randmomenten.- E.2,0/21. Gleichungssystem für die ersten drei Reihenglieder der Randmomente bei starrer Einspannung; Gleichlast und Dreiecklast.- E.2,0/22. Verdrehungsbeiwerte C und D.- E.2,0/23. Verdrehungsbeiwerte $$
\frac{\pi }{4}H
$$.- E.2,0/31. Mittenmoment mxm bei mittiger Rechtecklast.- E.2,0/32. Mittenmoment mym bei mittiger Rechtecklast.- E.2,0/41. Einflußfläche für mxm.- E.2,0/42. Einflußfläche für mym.- E.2,0/43. Einflußwerte Bsk.- E.2,0/44. Einflußwerte Bsk + Bak.- E.2,0/45. Einflußwerte Btj.- Tafeln für $$
\frac{b}{a} = 4
$$.- E.4,0/11. Momente infolge Randmomentangriff $$
{m_{sk}}\sin k\pi \frac{y}{b}
$$.- E.4,0/12. Momente infolge Gleichlast, Verlauf in der y-Richtung.- E.4,0/2. Verdrehungsbeiwerte.- E.4,0/3. Einflußflächen für die Randverdrehungswerte wsk.- F. Der unendliche Plattenstreifen, Ränder frei drehbar gestützt.- 1. Rechtecklast.- 11, 12. Mittenmomente bei mittiger Laststellung.- 13, 14. Mittenmomente bei kleiner Lastfläche.- 15. Berechnung der Momente bei nicht mittiger Laststellung und der Einfluß werte auf der Linie v = y.- 16. Umrechnung für Rechteckplatten.- 17. Randquerkraft und Auflagerkraft bei kleiner Lastfläche (auch bei starr eingespanntem Rand).- 2. Einflußflächen.- 21. Mittenmoment mxm.- 22. Mittenmoment mym.- 23. Moment mx im Punkt x = 0,6 a.- 24. Moment my im Punkt x = 0,6 a.- 25. Rand-Drillmoment mxys.- 26. Randquerkraft qs.- 27. Auflagerkraft $${\bar q_s}$$.- G. Der unendliche Plattenstreifen, ein Rand starr eingespannt, ein Rand frei drehbar gestützt.- 1. Rechtecklast.- 11, 12. Größtmomente, Änderung gegenüber beiderseits frei drehbarer Stützung.- 2. Einflußflächen.- 21. Mittenmoment mxm.- 22. Mittenmoment mym.- 23. Moment mx im Punkt x = 0,6 a.- 24. Moment my im Punkt x = 0,6 a.- 25. Randmoment — ms.- 26. Randquerkraft qs.- H. Der unendliche Plattenstreifen, beide Ränder starr eingespannt.- 1. Rechtecklast.- 11, 12. Mittenmomente, Änderung gegenüber beiderseits frei drehbarer Stützung.- 2. Einflußflächen.- 21. Mittenmoment mxm.- 22. Mittenmoment mym.- 23. Moment mx im Punkt x = 0,6 a.- 24. Moment my im Punkt x = 0,6 a.- 25. Randmoment — ms.- 26. Randquerkraft qs.- I. Der unendliche Plattenstreifen, ein Rand starr eingespannt, ein Rand ungestützt (Kragplatte).- Einflußflächen.- 1. Stützenmoment — ms.- 2. Moment my längs des ungestützten Randes.- 3. Mittenmoment mxm.- 4. Mittenmoment mym.- 5. Randquerkraft qs.- K. Der unendliche Halbstreifen, alle Ränder frei drehbar gestützt.- 1. Momente infolge Gleichlast und infolge eines Randmoments am Querrand.- 2. Rechtecklast, Größtwert von my bei wandernder Last.- 3. Einflußflächen.- 31. Moment my im Punkt $$
x = \frac{a}{2},
$$y = 0,35 a.- 32. Quer kraft qt in Mitte Querrand.- 33. Auflagerkraft $${\bar q_t}$$ in Mitte Querrand.- 34. Mittenmoment MTm im Träger unter dem Querrand.- 35. Auflager-Querkraft QTs im Träger unter dem Querrand.- L. Der unendliche Halbstreifen, Längsränder frei drehbar gestützt, Querrand starr eingespannt.- Einflußflächen.- 11, 12. Randmoment im Punkt x = 0,5 a (Randmitte).- 21, 22. Randmoment im Punkt x: = 0,6 a.- 3. Querkraft qt in Mitte Querrand.- 4. Mittenmoment MTm im Träger unter dem Querrand.- 5. Auflager-Querkraft QTs im Träger unter dem Querrand.- 6. Torsiönsmoment DTs im Träger unter dem Querrand.- M. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand und Querrand starr eingespannt, ein Längsrand frei drehbar gestützt.- Einflußflächen.- 1. Moment am Querrand, Punkt x = 0,5 a.- 2. Moment am Querrand, Punkt x = 0,6 a.- N. Der unendliche Halbstreifen, alle Ränder starr eingespannt.- Einflußflächen.- 1. Moment am Querrand, Punkt x = 0,5 a.- 2. Moment am Querrand, Punkt x = 0,6 a.- 3. Querkraft in Mitte Querrand.- O. Der unendliche Halbstreifen, Längsränder frei drehbar gestützt, Querrand ungestützt.- Einflußflächen.- 1. Moment mx am Querrand, Punkt x = 0,5 a.- 2. Moment mx am Querrand, Punkt x = 0,6 a.- 3. Eckdrillmoment.- 4. Querkraft qx an der Ecke.- 5. Summe der lotrechten Schubkräfte Ts im Eckbereich.- P. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand starr eingespannt, ein Längsrand frei drehbar gestützt, Querrand ungestützt.- Einflußflächen.- 1. Moment mx am Querrand, Punkt x = 0,5 a.- 2. Moment mx am Querrand, Punkt x = 0,6 a.- 3. Durchschnittswert des Randmoments —ms im Bereich 0 ? y ? 0,1 a.- 4. Summe der Randquerkräfte Qs im Eckbereich.- Q. Der unendliche Halbstreifen, Längsränder starr eingespannt, Querrand ungestützt.- Einflußflächen.- 1. Moment mx am Querrand, Punkt x = 0,5 a.- 2. Moment mx am Querrand, Punkt x = 0,6 a.- 3. Durchschnittswert des Randmoments — ms im Bereich 0 ? y ? 0,1 a.- 4. Summe der Randquerkräfte Qs im Eckbereich.- R. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand starr eingespannt, ein Längsrand ungestützt, Querrand frei drehbar gestützt.- Einflußflächen.- 1. Moment my am ungestützten Rand, Punkt y = 0,6 l.- 2. Summe der Randschubkräfte Tt am Querrand, Bereich 0,8 l ? x ? l.- 3. Stützenmoment im Träger unter dem Querrand.- 4. Auflager-Querkraft im Träger unter dem Querrand.- S. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand und Querrand starr eingespannt, ein Längsrand ungestützt.- Einflußflächen.- 1. Durchschnittswert des Randmoments mt im Bereich 0,8 l ? x ? l.- 2. Summe der Randquerkräfte Qt im Eckbereich.- 3. Stützenmoment im Träger unter dem Querrand.- 4. Querkraft im Träger unter dem Querrand, Punkt x = 0,2 l.- T. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand starr eingespannt, übrige Ränder ungestützt.- Einflußflächen.- 1. Durchschnittswert des Randmoments —ms im Bereich 0 ? y ? 0,2 l.- 2. Summe der Querkräfte Qs im Eckbereich.- 3. Moment mx am Querrand, Punkt x = 0,5 l.- VI. Berechnungsbeispiele.- Berechnungsbeispiel 1: Deckenplatte, in beiden Bichtungen durchlaufend.- 1. Rechnungsannahmen.- 2. Berechnung der Platte: Näherungsberechnung, ausführliche Berechnung, gekürzte Berechnung.- 3. Berechnung der Träger: Ausführliche Berechnung, Näherungsberechnungen, Vergleich der Ergebnisse.- Berechnungsbeispiel 2: Geschlossener Behälter.- 1. Vorberechnung.- 2. Ausführliche Berechnung.- Berechnungsbeispiel 3: Offener Behälter.- Berechnungsgrundlagen, Wand I, Wand II, Gleichungssystem, Gesamtmomente, Auflagerkräft.- Berechnungsbeispiel 4: Rechteckplatte, zwei benachbarte Ränder starr eingespannt, übrige Ränder ungestützt, mit Gleichlast. Seitenverhältnis $$
\frac{h}{l} = 1,2
$$.- Berechnungsbeispiel 5: Plattenförmiger Grundkörper.- 1. Achslast in der Stütze.- 2. Moment in der Stütze.- Vorbemerkung zu den Berechnungsbeispielen 6 bis 10.- Berechnungsbeispiel 6: Fahrbahnplatte einer Stahlbetonbrücke (Rechteckplatte, allseitig elastisch eingespannt).- 1. Berechnungsgrundlagen.- 2. Berechnung der Fahrbahnplatte: Festwerte; ständige Lasten, Raupenfahrzeug, Schwerlastwagen; Einflußflächen.- 3. Verkehrslast auf der Kragplatte.- 4. Momente im Hauptträgersteg.- 5. Berechnung der Querträger.- Berechnungsbeispiel 7: Fahrbahnplatte einer Straßenbrücke mit stählernem Haupttragwerk.- 1. Berechnungsgrundlagen.- 2. Berechnung als unendlicher Plattenstreifen ohne Kragplatten: Größtmomente, Momenten verlauf infolge Raupenfahrzeug und SLW.- 3. Berechnung als unendlicher Plattenstreifen mit Kragplatten: Momente infolge SLW, Einflußflächen.- 4. Ungestützter Querrand, Berechnung ohne Kragplatten.- 5. Frei drehbar gestützter Querrand.- 6. Bereich eines Zwischenquerträgers.- Berechnungsbeispiel 8: Einfeld-Plattenbrücke, beiderseits frei drehbar gestützt.- 1. Berechnungsgrundlagen 546..- 2. Näherungsberechnung der maßgebenden Biegemomente infolge Raupenfahrzeug, SLW, LKW am ungestützten Rand, Gleichlast am Randstreifen.- 3. Ausführliche Berechnung: Momentenverlauf.- Berechnungsbeispiel 9: Durchlaufende Plattenbrücke (zwei gleiche Felder).- 1. Berechnungsgrundlagen.- 2. Näherungsrechnung (wie Beispiel 8).- 3. Ausführliche Berechnung: Momentenverlauf, Einflußflächen.- Berechnungsbeispiel 10: Plattenbrücke mit Kragarm.- Berechnungsgrundlagen, Zusatzfunktionen und Gleichungssysteme, Raupenfahrzeug, Schwer-lastwagen, Einflußflächen.
Rubrieken
- advisering
- algemeen management
- coaching en trainen
- communicatie en media
- economie
- financieel management
- inkoop en logistiek
- internet en social media
- it-management / ict
- juridisch
- leiderschap
- marketing
- mens en maatschappij
- non-profit
- ondernemen
- organisatiekunde
- personal finance
- personeelsmanagement
- persoonlijke effectiviteit
- projectmanagement
- psychologie
- reclame en verkoop
- strategisch management
- verandermanagement
- werk en loopbaan