Aufbau der Hydrographie.- Umfang der Hydrographie.- Wasserhaushalt auf der Erde.- Periodizität der hydrographischen und meteorologischen Vorgänge.- Beziehungen der Hydrographie zur Morphologie der Flußläufe.- Erster Abschnitt. Beobachtung und Sammlung der hydrographischen, meteorologischen und morphologischen Beobachtungselemente.- A. Niederschlag.- Einrichtung des Niederschlags-Beobachtungsdienstes.- Ausführung der Niedersehlagsbeobachtungen — Ombrometrie.- Schneepegel.- Niederschlagssammler — Totalisator.- Einfacher Niederschlagsmesser — Ombrometer.- Selbstschreibender Niederschlagsmesser — Ombrograph.- B. Wasserstand.- Einrichtung des Wasserstands-Beobachtungsdienstes an Flußläufen.- a) Ausführung der Wasserstandsbeobachtungen in Flußläufen — Niveaumetrie.- Wasserspiegelpflöcke.- Lattenpegel.- Schwimmerpegel.- Selbstschreibender Pegel — Limnigraph.- Fernpegel.- Stechpegel.- Meniskenpegel.- b) Ausführung von Wasserstandsbeobachtungen des Grundwassers.- C. Abfluß.- a) Mengenerhebungen des oberirdischen Abflusses — Hydrometrie.- Mengenangabe und Mengenmessung des oberirdischen Abflusses.- 1. Mengenmessung mit Hilfe eines Meßbehälters.- 2. Mengenmessung mit Hilfe von Kippgefäßen.- 3. Mengenmessung mit Hilfe des hydrometrischen Flügels.- Ausbildung des hydrometrischen Flügels im einzelnen.- Formen der Flügelschaufel.- Lagerung der Flügelachse.- Zählwerke.- Zeichengebung.- Einführung des hydrometrischen Flügels in das Wasser.- Stangenflügel.- Seilflügel.- Schleppflügel.- Dauermeßflügel.- Formgebung des hydrometrischen Flügels als Ganzes.- Zusätzliche Ausrüstungen des hydrometrischen Flügels.- Grundlagen des Meßverfahrens mit dem hydrometrischen Flügel.- Axiale Anströmung des hydrometrischen Flügels.- Schräganströmung des hydrometrischen Flügels.- Axiale und Schräganströmung des Schalenkreuzes.- Eichung des hydrometrischen Flügels.- Eichung des hydrometrischen Flügels in stehendem Wasser.- Eichung des hydrometrischen Flügels in bewegtem Wasser.- Gütegrad des hydrometrischen Flügels.- Meßverfahren der vollständigen Flügelmessung.- Punkt- und Mehrfachflügel-Meßverfahren.- Integrations-Meßverfahren.- Meßverfahren der unvollständigen Flügelmessung.- Ausführung der Flügelmessung.- Genauigkeit der Mengenmessungen mit Hilfe des hydrometrischen Flügels.- Zusätzliche Aufnahmen und Berechnungen bei Wassermengenerhebungen.- Ermittlung des Wasserspiegelgefälles.- Berechnung des mittleren Meßwasserstandes.- Geodätische Aufnahme der Meßstelle.- 4. Mengenmessung mit Hilfe des Staurohres.- Grundlagen und Eichung.- Ablesegeräte.- Ausführung und Genauigkeit.- 5. Mengenmessung mit Hilfe des Hitzdrahtes.- 6. Mengenmessung mit Hilfe des Schwimmers.- 7. Mengenmessung mit Hilfe des Meßschirmes.- 8. Mengenmessung mit Hilfe schwimmender Salzlösung.- 9. Mengenmessung mit Hilfe des Druckanstieges.- 10. Mengenmessung mit Hilfe der Salzmischung.- Grundlagen.- Ausführung.- Genauigkeit.- 11. Mengenmessung mit Hilfe des Meßwehres.- Grundlagen.- Ausführung und Genauigkeit.- 12. Mengenmessung mit Hilfe der Danaide.- Ausführung und Genauigkeit.- 13. Mengenmessung mit Hilfe des Staudruck-Meßgerätes.- Grundlagen.- Ausführung und Genauigkeit.- b) Mengenerhebungen des unterirdischen Abflusses.- 1. Mengenmessung durch Ermittlung der wahren Grundwassergeschwindigkeit.- 2. Mengenmessung durch Ermittlung der Filtergeschwindigkeit.- Versuchslbrunnenbetrieb mit Wasserentnahme.- Versuchsbrunnenbetrieb mit Wasserzugabe.- Laboratoriumsversuch.- Verwendung empirischer Gleichungen.- D. Abflußverluste.- a) Verdunstung.- Seeverdunstung.- Landverdunstung.- Schneeverdunstung.- b) Versickerung.- Niederschlagsversickerung.- Künstliche Versickerung.- E. Temperatur.- Lufttemperatur.- Wassertemperatur.- Boden- und Bauwerkstemperatur.- F. Luftdruck.- G. Luftfeuchte.- H. Wind.- J. Geschiebe.- Beschreibung der Bodenmaterialien.- Geschiebemenge und Geschiebefracht.- K. Schwebestoffe.- Schwebestoffmenge und Schwebestofffracht.- L. Eis.- Gletschereis.- Eis in stehenden Gewässern.- Eis in fließenden Gewässern.- Zweiter Abschnitt. Ordnung der gesammelten Beobachtungen und Erhebungen.- A. Analytische Statistik.- 1. Analytisch-statistische Bearbeitung eines Kollektivs.- Verteilungstafel.- Häufigkeitslinie.- Summentafel.- Statistische Vergleichswerte.- 2. Korrelation zweier Merkmale eines Kollektivs — Einfache Korrelation.- Korrelationstafel.- Häufigkeitsfläche.- Gleichungen der Bezugsgeraden.- Korrelationskoeffizient.- 3. Anpassung von Kurven.- Graphisches Verfahren.- Verfahren der ausgewählten Punkte.- Verfahren der Mittelungen.- Methode der kleinsten Quadrate.- Methode der Momente.- 4. Glättung von unregelmäßigen Linienzügen und Glättungsanalyse.- 5. Harmonische und Periodogramm-Analyse.- B. Graphische Statistik.- 1. Graphisch-statistische Bearbeitung einer Beobachtungsreihe.- Ganglinie.- Gangfläche.- Umformung von Ganglinien und Gangflächen.- Zeit-Summenlinie.- Zeit-Differenzsummenlinie.- Häufigkeitslinie.- Dauerlinie der Überschreitung.- Zeitfolgelinie und Zeitfolgefläche.- 2. Ermittlung von Zusammenhängen hydrographischer Vorgänge.- Pegelbezugslinie und Pegelbezugsschleife.- Durchflußmengenlinie und Durchflußmengenschleife.- 3. Graphische Darstellung bekannter funktioneller Beziehungen.- Isohyeten und Isohyonen.- Nomographische Darstellung.- Funktions-Skalen.- Synoptische Darstellung.- Dritter Abschnitt. Verarbeitung der Aufnahmeergebnisse.- A. Zusammenfassende Darstellung der Niederschlagsverhältnisse eines Einzugsgebietes.- Verteilung des Niederschlages.- Analyse von Starkregen.- B. Zusammenfassende Darstellung der Wasserstandsverhältnisse eines Flußsystems.- Beständigkeit und Veränderung von Flußprofilen und Flußstrecken.- Darstellung der Wasserstandsverhältnisse bei stationärer Wasserbewegung.- Darstellung der Wasserstandsverhältnisse bei nichtstationärer Wasserbewegung.- Einteilung der charakteristischen Wasserstände.- C. Zusammenfassende Darstellung der Abflußverhältnisse eines Flußgebietes.- Verteilung des Abflusses.- Einteilung der charakteristischen Durchflußmengen.- D. Darstellung der Abflußverluste eines Einzugsgebietes.- Gleichung des Wasserhaushaltes.- Abflußbeiwert.- Beziehung zwischen dem Niederschlag und dem Unterschied von Niederschlag und Abfluß.- E. Empirische Formeln und Gleichungen hydrographischer Bezugswerte.- Empirische Formeln der Verteilung der Fließgeschwindigkeit.- Empirische Formeln der mittleren Fließgeschwindigkeit.- Empirische Gleichung der Durchflußmengenlinie.- Empirische Gleichungen von Dauerlinien der Durchflußmengen.- Empirische Gleichung der Trockenwetter-Auslauflinie.- Empirische Gleichung der Zeitfolgelinie der Wasserstände.- F. Ermittlung der Berechnungswassermengen.- a) Ermittlung der Schadenwassermengen.- 1. Unmittelbare Bestimmung der Schadenwassermengen.- Ordnung der Schadenwassermengen nach der Wahrscheinlichkeit des Eintreffens.- Bestimmung der Schadenwassermengen durch Extrapolation von Bezugslinien.- Bestimmung der Schadenwassermengen durch eine Pegelbezugslinien-Reihe.- 2. Mittelbare Bestimmung der Schadenwassermengen.- Graphisches Verfahren zur Berechnung des Höchstwasserabflusses nach Hauff.- Ungenauigkeiten des Flutplanverfahrens und deren Beseitigung.- Analytisches Verfahren zur Berechnung des Höchstwasserabflusses nach U. Puppini.- Empirische Formeln zur Berechnung des Höchstwasserabflusses.- b) Ermittlung der Nutzwassermengen.- 1. Unmittelbare Bestimmung der Nutzwassermengen.- Ermittlung der Winter-Durchflußmengen.- 2. Mittelbare Bestimmung der Nutzwassermengen.- G. Berechnung und Darstellung der verfügbaren Energie in Flußläufen.- Wasserkraftkataster.- Darstellung der Jahresarbeit.- H. Wasserstandsvorhersage.- 1. Verfahren der kurzfristigen Vorhersage.- Kurzfristige Vorhersage aus Niederschlagsbeobachtungen.- Kurzfristige Vorhersage aus den Wasserständen — Pegelprognose.- Kurzfristige Vorhersage nach empirischen Regeln.- Kurzfristige Vorhersage mit Hilfe von Pegelbezugs- und Zeitfolgelinien.- 2. Verfahren der langfristigen Vorhersage.- Langfristige Vorhersage aus Niederschlagsbeobachtungen.- Langfristige Vorhersage aus den Wasserständen.- J. Künstliche Beeinflussung des Regimes eines Wasserlaufes.- a) Änderung des Niederschlages, der Verdunstung und der Versickerung.- b) Änderung der Durchflußmenge durch Wasserentzug oder Wasserzugabe.- c) Änderung der Wasserspiegelhöhenlage infolge durchlaufender Querschnittsumgestaltung.- d) Änderung der Durchflußmenge durch Ein- oder Ausschaltung von Speicherräumen.- Verfahren mit Verwendung der Ganglinien.- Verfahren mit Verwendung der Zeit-Summenlinien.- Verfahren mit Verwendung der Zeit-Differenzsummenlinien.- Namenverzeichnis.