I. Allgemeines.- Grundsätze für die Vornahme von Operationen. Narkose.- Kontrolle des Heilungsverlaufes nach Operationen.- Bluttransfusion. Aderlaß.- Dauertropf-Infusion.- II. Chirurgische Krankheiten der Säuglinge im Bereiche des äußeren Genitales, Afters und Nabels, ausschließlich Hernien, Hydrocelen und Kryptorchismus.- Phimose.- Progenitales Oedem.- Angeborene Anomalien im Bereiche des Afters und äußeren Genitales. Atresia ani.- Angeborene Spaltbildungen an der Harnblase und äußerem Genitale.- Nabelschnurbruch.- Nabelgranulom. Angeborene Nabelfistel.- III. Chirurgische Krankheiten am Kopfe und am Halse.- Angeborene Spaltbildungen im Gesichte und in der Mundhöhle.- Schiefhals.- Geschwülste und Schwellungen am Kopfe.- Geschwülste und Schwellungen am Halse und in der Mundhöhle.- Angeborene mediane Halsfistel und Zyste.- Die akute Lymphadenitis am Halse im frühen Kindesalter.- Geschwülste und Schwellungen am Kopf bei größeren Kindern.- IV. Hernien und Hydrocelen. Kryptorchismus.- Nabelbrüche. Epigastrische Hernien. Nabelkoliken.- Radikaloperation des Nabelbruches.- Wasserbruch (Hydrocele).- Leistenbrüche.- Radikaloperation der Leistenbrüche.- Kryptorchismus.- V. Chirurgische Erkrankungen des Bauches.- a) Entzündlicher Natur.- Untersuchung bei akuten Baucherkrankungen.- Akute Appendicitis.- Chronische Appendicitis.- Pneumokokken-Peritonitis. Streptokokken-Peritonitis.- Perforations-Peritonitis.- Paranephritischer Abszeß.- Appendektomie.- Resektion des Meckelschen Dünndarm-Divertikels.- Behandlung der subakuten eiterigen Appendicitis.- Überraschungen bei der Operation einer vermeintlichen „akuten Appendicitis”.- b) Mechanischer Natur.- Angeborene Atresie des Oesophagus.- Ileus. Angeborene Pylorusstenose.- Invagination.- Volvulus.- Adhaesions-Ileus und Darmstrangulation.- Anzeichen von Darmstenose und Ileus nach Operationen.- Früh-Ileus.- Enterostomie (Ileostomie).- Spät-Ileus.- VI. Verletzungen.- a) Allgemeine Untersuchung nach stumpfen Gewalteinwirkungen.- b) Harnblasenruptur und tiefe Harnröhrenzerreißung.- c) Verletzungen der Extremitäten.- Untersuchung bei subcutanen Verletzungen der oberen Extremität.- Erstes Vorgehen bei eingelieferten Knochenbrüchen der Gliedmaßen.- Epiphysenlösungen.- Behandlung der Knochenbrüche der oberen Extremität.- Schlüsselbeinbrüche.- Daumenkontraktur bei Kleinkindern.- Knochenbrüche der unteren Extremität.- VII. Geschwülste und Schwellungen an den Gliedmaßen.- VIII. Erkrankungen der unteren Extremitäten.- a) Deformitäten der unteren Extremitäten.- b) Hüftbeschwerden, angeborene Hüftverrenkung.- IX. Erkrankungen der Harnwege.- Harnbeschwerden.- Niere und Nierengeschwülste.- Nierensteine.- X. Erkrankungen des Mastdarmes.- XI. Eiterungsprozesse.- Furunkel, Karbunkel, Abszesse und Phlegmonen.- Subpectorale Phlegmone.- Phlegmone, Erysipel, Erysipeloid.- Die akute regionäre Lymphdrüsenentzündung an den Extremitäten.- Akute eiterige Osteomyelitis.- Behandlung des Pleuraempyems.- XII. Chirurgische Tuberkulose.- Behandlung der Lymphdrüsentuberkulose.- Behandlung der Knochen- und Gelenkstuberkulose.- XIII. Erkrankungen der Haut- und Schleimhäute.- Behandlung der Haemangiome.- Warzen und Schwielen.- Verbrennungen und Verätzungen.- Hundebisse.- XIV. Fremdkörper.- XV. Mißbildungen an der Wirbelsäule und den Fingern.- Angeborene Spaltbildungen der Lendenwirbelsäule (Spina bifida) und Geschwulstbildungen daselbst (Meningocele spinalis).- Polydaktylie. Syndaktylie.