,

Statistische Auswertung von Prozentzahlen

Probit- und Logitanalyse mit EDV

Paperback Duits 1976 9783764308209
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Ergebnisse von Beobachtungen und Versuchen liegen oft als Prozentzahlen vor. Die für diesen Fall geeigneten statistischen Verfahren werden in den allgemeinen Lehrbüchern der mathematischen Statistik meist überhaupt nicht erwähnt; gelegentlich werden sie nur ganz kurz gestreift. Monographien, die sich mit der statistischen Auswertung von Prozentzahlen befassen, sind nur in englischer Sprache erschienen; wir erwähnen die Werke von D. J. FINNEY (1971) über die Probitanalyse, von D. R. Cox (1970) und von W. D· ASHTON (1972) über die Logitanalyse. Diese Bücher haben eines gemeinsam: Sie behandeln jeweils nur eine der ver­ schiedenen Transformationen, die man anwendet, um' Prozent­ zahlen den üblichen statistischen Methoden zugänglich zu machen. allgemein gehalten. Unsere Darstellung ist demgegenüber Nicht nur wird die Theorie für alle üblichen Transformationen behandelt, sondern wir geben überdies Anwendungsbeispiele aus den verschiedensten Gebieten wie Biologie, Medizin, Technik, Soziologie, während die obenerwähnten Werke ent­ weder einem bestimmten Anwendungsgebiet (z. B. den biolo­ gischen Gehaltsbestimmungen) gewidmet sind, oder aber nahezu ausschliesslich die Theorie behandeln.

Specificaties

ISBN13:9783764308209
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:236
Uitgever:Birkhäuser Basel

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 1.1 Ziel der Arbeit.- 1.2 Eigenschaften der verschiedenen Transformationen.- 1.21 Die Winkeltransformation.- 1.22 Die Probittransformation.- 1.23 Die Logittransformation.- 1.24 Die Loglogtransformation.- 1.25 Die Wurzeltransformation.- 1.26 Die logarithmische Transformation.- 1.27 Transformation kleiner Anzahlen.- 1.3 Theoretische Grundlagen.- 1.31 Allgemeine Grundlagen.- 1.32 Ergänzungen zur Berechnung mit Tischrechnern.- 1.33 Nach Poisson verteilte Anzahlen.- 1.4 Gewichte, Spannweiten und Rechenwerte.- 1.41 Winkeltransformation.- 1.42 Probittransformation.- 1.43 Logittransformation.- 1.44 Loglogtransformation.- 1.45 Wurzeltransformation.- 1.46 Logarithmische Transformation.- 1.47 Transformation für kleine Anzahlen.- 1.5 Historische Hinweise und Literaturangaben.- 2 Einfache lineare Regression; eine einzige Regressionsgerade.- 2.1 Theorie.- 2.11 Likelihoodschätzung.- 2.12 Zulässigkeit der gewählten Transformation.- 2.13 Testen von Hypothesen und Streuungszerlegung.- 2.14 Likelihoodschätzung; die Methode der Rechenwerte.- 2.15 Vertrauensgrenzen.- 2.16 Grenzfälle.- 2.2 Beschreibung des Rechenablaufs.- 2.3 Anwendungen.- 2.31 Beispiel aus der Bakteriologie.- 2.32 Beispiel aus der Ornithologie.- 2.33 Beispiel aus der Elektrotechnil.- 3 Einfache lineare Regression; mehrere Regressionsgeraden.- 3.1 Theori.- 3.11 Parallelität und Abstand zweier Regressionsgeraden.- 3.12 Parallelität bei mehreren Regressionsgeraden.- 3.13 Abstände zwischen mehreren Regressionsgeraden.- 3.2 Anwendungen.- 3.21 Beispiel aus der Pathologie.- 3.22 Beispiel einer biologischen Gehaltsbestimmung.- 3.23 Beispiel aus der Epidemiologie.- 4 Mehrfache Regression; allgemeines lineares Modell.- 4.1 Theorie.- 4.11 Likelihoodschätzung;allgemeine Formulierung.- 4.12 Testen von Hypothesen.- 4.13 Likelihoodschätzung; die Methode der Rechen werte.- 4.14 Einfache lineare Regression.- 4.2 Beschreibung des Rechenablaufs.- 4.3 Anwendungen.- 4.31 Beispiel aus der Metallurgie.- 4.32 Beispiel aus der Physiologie.- 4.33 Beispiel aus der Strahlengenetik.- 5 Einweg- und Mehrwegklassifikation ; Streuungszerlegung.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Theorie.- 5.21 Ein Wegklassifikation.- 5.22 Zweiwegklassifikation ohne Wiederholung.- 5.23 Zweiwegklassifikation mit Wiederholung.- 5.3 Anwendungen.- 5.31 Beispiel aus der Tierzucht.- 5.32 Beispiel aus der medizinischen Genetik.- 5.33 Beispiel aus der Genetik.- 5.34 Beispiel aus der Entomologie.- 5.35 Beispiel aus der Soziologie.- 5.36 Beispiel eines Feldversuchs.- 5.37 Beispiel aus der Schädlingsbekämpfung.- 5.38 Beispiel aus der Ophthalmologie.- 6 Tafeln.- 6.1 Winkeltransformation.- 6.2 Probittransformation.- 6.3 Logittransformation.- 6.4 Loglogtransformation.- 6.5 Verteilung von x2.- 6.6 Normalverteilung.- 6.7 Verteilung von F und von t.- 7 Literatur.- 7.1 Im Text zitiert.- 7.2 Weitere Literaturangaben.- 8 Namenverzeichnis, Sachverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Statistische Auswertung von Prozentzahlen