Job Shop Scheduling in der Produktion

Einsatzorientierte Lösungen für ein Kernproblem der Produktionsplanung und -steuerung bei mittleren Auftragszahlen und variierenden Einsatzbedingungen

Paperback Duits 1995 9783790808339
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In der Produktionsplanung treten häufig Maschinenbelegungs- und Reihenfolgeprobleme auf, die mit herkömmlichen Planungsmethoden nicht zu bewältigen sind. Die vorliegende Arbeit nähert sich dieser Problemstellung über das aus dem Operations Research bekannte Modell des Job Shop Scheduling. Verschiedene heuristische Planungsmethoden werden dargestellt und diskutiert. Gleichzeitig wird das Modell um praxisrelevante Besonderheiten, wie Rüstzeiten, parallele Maschinen oder begrenzte Maschinenarbeitszeit erweitert. Mit Hilfe eines Simulationssystems werden für verschiedene Szenarios bei einer praxisrelevanten Problemgröße von bis zu 300 Aufträgen die Planungsmethoden überprüft und für verschiedene planerische Zeitkriterien ausgewertet.

Specificaties

ISBN13:9783790808339
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Physica-Verlag HD

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1: Das Modell. Maschinenbelegungsprobleme und das Job Shop Scheduling Problem.- 1.1. Maschinenbelegungsprobleme.- 1.1.1. Restriktionen.- 1.1.2. Aufträge.- 1.1.3. Maschinen.- 1.1.4. Weitere Restriktionstypen.- 1.2. Job Shop.- 1.3. Zielfunktionen.- 1.3.1. Bewertung anhand der Beendigungszeiten.- 1.3.2. Bewertung anhand von Fälligkeitszeitpunkten.- 1.3.3. Bewertung anhand von Maschinenkosten und -auslastung.- 1.3.4. Der Kriterienkatalog.- 1.4. Semi-aktive, aktive und unverzögerte Belegungspläne.- 1.5. Komplexität.- 1.6. Artverwandte Problemtypen.- 1.6.1. Flow Shop.- 1.6.2. Permutation Flow Shop.- 1.6.3. Open Shop.- 2: Die Praxis. Anwendung des Job Shop Scheduling in der Produktionsplanung und -Steuerung.- 2.1. Admissive, imperative und informelle Beschränkungen.- 2.2. Produktionsplanung und -Steuerung.- 2.2.1. Vorgaben, Ziele und Entscheidungsvariablen:.- 2.2.2. Ablauf.- 2.2.3. MRP-Systeme.- 2.2.4. Hierarchische Produktionsplanung.- 2.2.5. Belastungsorientierte Auftragsfreigabe.- 2.2.6. Just-in-Time.- 2.2.7. KANBAN.- 2.2.8. Fortschrittszahlenkonzept.- 2.2.9. Zusammenfassung.- 2.3. Eignung des Job Shop Scheduling.- 2.3.1. Allgemeines.- 2.3.2. Besonderheiten der Einzel- und Kleinserienfertigung.- 2.3.3. Abweichungen vom Modell.- 2.3.4. Kriterien für die Beurteilung von Lösungsverfahren.- 2.4. Datenstruktur für die Reihenfolgeplanung.- 2.4.1. Das Entity-Relationship-Modell (ERM).- 2.4.2. ERM für die Reihenfolgeplanung.- 2.4.3. Die Relationenstruktur.- 2.4.4. Zusammenfassung.- 3: Die Lösungsverfahren.- 3.1. Algorithmische Lösungsverfahren.- 3.1.1. Vollständige Enumeration.- 3.2. Heuristische Lösungsverfahren.- 3.2.1. Vollständige Enumeration der unverzögerten Belegungspläne.- 3.2.2. Prior itäts-Abfertigungs-Regeln.- 3.2.3. BEWEx, Lückensprungmethode, ERFOx.- 3.3. Das Umbelegungsverfahren.- 3.3.1. Motivation für ein heuristisches Umbelegungsverfahren.- 3.3.2. Umbelegung eines Auftrags.- 3.3.3. Iteration und Abbruchbedingung.- 3.3.4. Komplexitätsreduktion durch rollierendes Planungsprinzip.- 3.4. Expertensysteme.- 3.4.1. Skelett-Konstruieren.- 3.4.2. Vorschlagen und Verbessern.- 3.4.3. Vorschlagen und Vertauschen.- 3.4.4. Least-Commitment-Strategie.- 3.4.5. Fallvergleichendes Konstruieren.- 3.4.6. Zusammenfassung.- 4: Die Simulation. Programmierung, Generierung von Testdatensätzen und Auswertung.- 4.1. Vorgehens weise.- 4.2. Programmstruktur.- 4.3. Realitätsnahe Erzeugung von Probleminstanzen.- 4.3.1. Zufallszahlengenerator.- 4.3.2. Umformung der Zufallszahlen.- 4.3.3. Generierung der Prozeßzeiten.- 4.3.4. Zufallsverteilung der Operationen auf die Maschinen und Modellierung von Engpaßmaschinen.- 4.3.5. Generierung von Übergangszeiten.- 4.3.6. Generierung der Auftragsdaten.- 4.3.7. Zusammenfassender Überblick.- 4.4. Ergebnisse der Simulation.- 4.4.1. Standardserie.- 4.4.2. Ergebniskontrolle mit variierenden Parametern.- 4.4.3. Rüstzeiten.- 4.4.4. Übergangszeiten.- 4.4.5. Parallele Maschinen.- 4.4.6. Abhängige Prozeßzeiten.- 4.4.7. Arbeitszeiten für Maschinen.- 4.4.8. Zusammenfassung.- Al. Verzeichnis der verwendeten Kürzel und der formalin Bezeichnungen.- A2. Verzeichnis der Tabellen.- A3. Abbildungsverzeichnis.- A4. Systemumgebung und Fehlerabschätzung.- A5. Problem-Klassifikation.- A6. Verzeichnis der angewandten Verfahren.- A7. Ergebnistabellen der Simulation.- A8. Literaturverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Job Shop Scheduling in der Produktion