1. Einleitung.- 1.1 Aufgabenstellung.- 1.2 Aufbau und Gang der Arbeit.- 2. Zum Begriff der Kuppelproduktion.- 2.1 Produktion und Produktionssysteme.- 2.2 Kuppelproduktionsorientierte Merkmale von Produktionssystemen.- 2.3 Zur Relativität der Kuppelproduktion.- 3. Branchen mit ausgeprägter Kuppelproduktion.- 3.1 Überblick über relevante Branchen.- 3.2 Die chemische Industrie und die Mineralölindustrie.- 3.3 Die Zuschneideindustrien.- 3.4 Die Fleischwarenindustrie.- 3.5 Die Kalkindustrie.- 3.6 Die Energieversorgung.- 4. Typologie der Kuppelproduktion.- 4.1 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes.- 4.2 Typologie der Kuppelprodukte.- 4.3 Typologie der Kuppelproduktionssysteme.- 4.4 Typologie zur Charakterisierung der Problemumgebung.- 5. Grundlagen einer Theorie der Kuppelproduktion.- 5.1 Das 3-Ebenen-Modell.- 5.2 Die Theorie der Objektebene.- 5.3 Die Theorie der Ergebnisebene.- 5.4 Die Theorie der Erfolgsebene.- 6. Starre Kuppelproduktion.- 6.1 Literaturübersicht.- 6.2 Einstufige Kuppelproduktion.- 6.3 Mehrstufige Kuppelproduktion.- 6.4 Zyklische Kuppelproduktion.- 6.5 Resümee.- 7. Flexible Kuppelproduktion durch Wahl der Inputobjektarten.- 7.1 Literaturübersicht.- 7.2 Einstufige Kuppelproduktion.- 7.3 Mehrstufige Kuppelproduktion.- 7.4 Zyklische Kuppelproduktion.- 7.5 Resümee.- 8. Flexible Kuppelproduktion durch endliche Verfahrenswahl.- 8.1 Literaturübersicht.- 8.2 Einstufige Kuppelproduktion.- 8.3 Mehrstufige Kuppelproduktion.- 8.4 Zyklische Kuppelproduktion.- 8.5 Resümee.- 9. Flexible Kuppelproduktion durch Variation der Objektzusammensetzung.- 9.1 Literaturübersicht.- 9.2 Quantitative Beziehungen.- 9.3 Effizienzüberlegungen.- 9.4 Kalkulation.- 9.5 Analyse von Abtrennungsprozessen.- 9.6 Analyse von Umwandlungsprozessen.- 9.7 Resümee.- 10. FlexibleKuppelproduktion durch stetige Änderung der Verfahrensbedingungen.- 10.1 Literaturübersicht.- 10.2 Parametrisch generierbare Techniken.- 10.3 Nicht umgesetzter Input.- 10.4 Koprodukte und Nebenprodukte i.e.S..- 10.5 Ausschuß.- 10.6 Emissionen und Rückstände.- 10.7 Resümee.- 11. Spezielle Kuppelproduktions-Typen.- 11.1 Flexible Kuppelproduktion durch Variation zyklischer oder mehrphasiger Techniken.- 11.2 Durch Hauptprodukte determinierte Kuppelproduktion.- 12. Messung der Flexibilität von Kuppelproduktion.- 12.1 Begriffsbestimmung.- 12.2 Anpassung an schwankende Nachfragequantitäten.- 12.3 Anpassung an Preisänderungen.- 12.4 Resümee.- 13. Schlußbetrachtung und Ausblick.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Abbildungen.- Abkürzungsverzeichnis.- Symbolverzeichnis.